
Verzaubert und verzuckert: Sternstunden in der Backstube
Backen gehört zu den schönen Traditionen in der Adventszeit, denn nichts stimmt sinnlicher auf Weihnachten ein als Guetzli- und Kuchenduft. Und auch wenn «alle Jahre wieder» dieselben Köstlichkeiten aus dem Ofen gewünscht werden, lassen sich Guetzli, Lebkuchen und Weihnachtsstollen doch immer wieder neu verzieren und verzuckern - einfach bezaubernd!
Traditionelle Guetzli – passend verziert
Zeitig im Advent zieht es viele Hobbybäcker*innen zum Guetzle in die Küche. Manche tüfteln am liebsten alleine an ihren Guetzlikreationen herum, andere veranstalten gesellige Guetzlipartys, bei denen am Schluss viele verschiedene Sorten verteilt werden können.
Bei aller Sortenvielfalt: Mailänderli, Zimtsterne und Brunsli sind und bleiben einfach die beliebtesten Weihnachtsguetzli! Wer nicht auf diese traditionellen Naschereien verzichten, gleichzeitig aber frischen Wind in die heimische Guetzlibäckerei bringen möchte, versucht sich im Verzieren. Hagelzucker, Nonpareilles, Zuckerguss und fixfertiger, essbarer Zierrat verwandeln einfache Guetzli in kleine Kunstwerke.
Tipp: Welches sind deine Lieblingsfarben für den Christbaumschmuck? Schaffe ein harmonisches Farbkonzept und verziere auch deine Guetzli mit passend gefärbtem Zuckerguss oder Rollfondant.
I’m dreaming of a white Christmas
Unter all den jährlich neu lancierten Farbtrends für die Weihnachtsdekoration bleibt Weiss die edle Konstante. Der Traum von der weissen Weihnacht ist zeitlos, gerade weil das Winterwetter nicht immer mitspielt. Deshalb holen wir uns das Schneeweiss ins Haus in Form von Dekostoffen in Pastelltönen, weissem Porzellan und mit Puderzucker bestäubten Köstlichkeiten. Weiss lässt sich ausserdem beliebig mit anderen Farben kombinieren und harmoniert mit Gold, Silber und anderen Metalltönen.
In Küche und Backstube sollten neben Puderzucker und Guetzli-Ausstechern in Stern- und Schneeflockenform auch grobkörniger Hagelzucker, weisser Rollfondant und Marzipan, Zuckerglasur und weisse Schokolade bereitstehen für zauberhaft helle, weihnächtliche Verzierungen. So entsteht in der festlichen Stube ein kulinarisches Winterwunderland.

Farbenfrohe Nostalgie
Wem Weiss und Pastelltöne doch zu zart sind, der wählt kräftige Farben: Der Weihnachtsbaum gibt das satte Tannengrün vor, pausbackige, polierte Äpfel liefern das warme Rot. Mit nostalgischen Dekorobjekten und goldenem Weihnachtsschmuck ist die heimelige Stimmung perfekt.
Für kulinarische Nostalgie sorgen Lebkuchen mit Papierdrucken darauf, traditionelle Christstollen, Guetzli, Glühwein und Bûche de Noël.
Die gemütliche Atmosphäre passt auch wunderbar zu den beliebten Adventsfenster-Anlässen, bei denen vom 1. bis zum 24. Dezember in Dörfern und Quartieren jeden Abend eine andere Familie ein geschmücktes Fenster erleuchtet und dazu Freunde und Nachbarn zu einem Umtrunk einlädt.
Bezaubernde Deko-Artikel
-
Essbare Silbersternli - 400 Stk.
CHF 14.95
CHF 17.95 ohne Abo -
Oblaten Herzen
Ausverkauft
Der Griff zu den Sternen
In klaren Winternächten ist der Sternenhimmel einfach überwältigend. Wer dann noch eine flüchtig aufblitzende Sternschnuppe erblickt, darf sich sogar etwas wünschen. Viel zuverlässiger in Sachen Glücksmomente sind allerdings kulinarische Sterne. Sie entlocken den Betrachtenden ebenfalls Bewunderung und versprechen erst noch mannigfaltige Gaumenfreuden.
Jetzt ist Sternenzeit! Weihnachtsguetzli, Apérogebäck, Amuse-Bouches, Beilagen, Desserts und Gebäck kommen in Sternenform besonders festlich zur Geltung. Zum festlichen Anrichten von Beilagen bieten sich Anrichteförmchen an; kleine Ausstecher können auch für Gemüse verwendet werden: Rüebli-, Randen- und Selleriesternchen sind der Hingucker auf dem Salat oder in der Suppe. Das Universum der Fantasie ist grenzenlos!
Tipp für die passende Sternschablone: Zwei gleich grosse, gleichseitige Dreiecke, verschoben übereinandergelegt, ergeben einen regelmässigen sechseckigen Stern.
Feine Kugeln - essbare Kunstwerke
Was wäre der Christbaum ohne festlichen Kugelschmuck! Zerbrechliche Kostbarkeiten, seit Generationen gehütet und weitergegeben, oder jedes Jahr die neusten Trends in Sachen Kugel-Kunst und -Kitsch: Hauptsache, es gefällt.
Der sicher verführerischste Baumschmuck aber ist essbar. Bekannt sind viele Arten von Schokoladefiguren, in glänzende Alufolie gehüllt, oder ganz einfach Guetzli aus der eigenen Backstube, an farbigen Bändchen an die Äste gehängt.
Rundum neu und zum Naschen wie gemacht sind kulinarische Kugeln - die Kugel-Backform von Betty Bossi machts möglich! Die gebackenen Kugeln setzen am Baum (und auf dem Tisch!) neue Akzente, entweder in schlichter Form wie zu Grossmutters Zeiten oder farbig und glitzernd gestylt. Da greift manche Naschkatze gerne und öfters zu.
Lust auf noch mehr Weihnachtsgebäck?
Dann interessieren dich vielleicht auch diese Beiträge:
-
Weihnachtsguetzli: süsse Seelenhäppchen
Brunsli & Co. enthalten allerlei wohltuende Ingredienzien und erfreuen uns in der Vorweihnachtszeit als sinnenfreudige Stimmungsmacher. -
Lebkuchen: Weihnachtsduft liegt in der Luft!
Die orientalischen Gewürze verleihen dem Lebkuchen seinen typischen Geschmack. -
Zimtsterne: Der Duft von Weihnachten
Mit unseren Tipps und Tricks backst auch du wunderschöne Zimtsterne wie aus der Konditorei. -
Der Grittibänz ist da!
Die kleinen Teigmannli sind nicht nur die Lieblinge der Kinder, sondern begleiten auch manchen fröhlichen Adventshöck der Erwachsenen. -
Panettone - mit Liebe gebacken
Das süsse, luftige Weihnachtsgebäck aus Norditalien erfreut sich auch bei uns grosser Beliebtheit.
Aktualisiert: 7. Dezember 2021
Betty backt mit dir, Backbuch
Diesen Artikel teilen