
Schlaf dich schlank - schön wärs!
Es gibt Bücher, die versprechen, dass man im Schlaf abnehmen kann. Ganz so einfach ist es nicht. Erwiesen ist aber, dass ausreichend Schlaf die Gewichtsabnahme unterstützt. Im Schlaf entspannen und erholen wir uns. Fehlt die Erholung, steht der Körper unter Dauerstress. Der konstant hohe Spiegel der Stresshormone fördert sogar die Fetteinlagerung in den Zellen und verhindert eine Gewichtsabnahme.
En tüüfe, gsunde Schlaf

Gemäss einer Gesundheitsbefragung des Bundesamtes für Statistik leiden vier Prozent der Schweizer Bevölkerung unter Schlafstörungen. Davon greifen acht Prozent zu Medikamenten. Den Ursachen für einen gestörten Schlaf sollte man immer nachgehen. Folgende Tipps verhelfen Ihnen zu einem gesunden Schlaf:
- Gewöhnen Sie sich einen regelmässigen Schlafrhythmus an, so fällt es Ihnen leichter einzuschlafen.
- Achten Sie darauf, dass Sie sich jeden Tag mindestens 30 bis 60 Minuten draussen im natürlichen Tageslicht aufhalten. Licht und Dunkelheit sind entscheidend für einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus.
- Geniessen Sie Ihr Nachtessen früh, damit die Mahlzeit verdaut ist, wenn Sie zu Bett gehen - idealerweise vor 19.30 Uhr.
Tipps zum Einschlafen

- Schalten Sie den Computer eine Stunde vor dem Schlafengehen aus. Das flackernde Licht des Bildschirms hält wach.
- Gewöhnen Sie sich an, vor dem Zubettgehen immer den gleichen Beschäftigungen nachzugehen.
- Widmen Sie sich einer ruhigen Aktivität, bevor Sie schlafen gehen.
-
Schreiben Sie ein Tagebuch. Wenn Sie dazu neigen, bis in die Nacht über das Tagesgeschehen nachzugrübeln, versuchen Sies mal mit der Rückwärtsmethode (vom Abend bis zum Morgen).
Gerade weil Sie momentan beim Essen Verzicht üben, sollten Sie sich vor dem Schlafengehen etwas Gutes tun, das Ihre Sinne erfüllt, zum Beispiel:
- Nehmen Sie ein entspannendes Bad (z.B. Lavendel, Hopfen).
- Entspannen Sie sich bei Ihrer Lieblingsmusik.
- Massieren Sie sich die Füsse mit einem fein duftenden Öl, das lenkt die Aufmerksamkeit vom Kopf in die Füsse.
- Trinken Sie einen beruhigenden Gutenachttee (z.B. Melisse, Lavendel, Eisenkraut).
3. Januar 2017
Diesen Artikel teilen