
Holunderblüten und -beeren: Das kann man alles damit machen
Der Schwarze Holunder beschert uns gleich zweimal im Jahr eine reiche Ernte: Im Frühsommer seine zarten weissen Blüten, im Herbst seine schwarzvioletten Beeren. Kulinarisch kann man mit beiden unheimlich viel anstellen. Holunderblüten-Sirup lässt sich für coole Drinks wie den berühmten Hugo verwenden, aber auch zum Aromatisieren von Desserts und Gebäck. Aus den Holunderbeeren gibt es gesunde Smoothies und fruchtige Saucen zu Wildgerichten. Obendrein stecken in den Holunderblüten und -beeren viele gesundheitlich wertvolle Inhaltsstoffe. Sie haben sich vor allem als Hausmittel gegen Erkältungskrankheiten bewährt.
Holunderblüten: Der Duft des Sommers
Der Holunder beginnt Anfang Mai zu blühen. Und auch wenn wir dann noch längst nicht im Sommer sind, vermittelt der blühende Baum trotzdem schon ein Gefühl von Wärme, Sonnenschein und Hängematte. Die Berner Mundart-Sängerin und -Rapperin Steff la Cheffe bringt das in ihrem Song Holunder wunderbar auf den Punkt:
Wä dä Holunder blüet, i warte im Garte
wo d Sunne schiint, und alles wird warm
Wä dä Holunder blüet, i warte im Garte
i der Hängematte bi dä Pergola ...
Auf Youtube anhören: Holunder - Steff la Cheffe
Die Blütezeit des Holunders ist kurz: Geniessen Sie also möglichst seine positive Ausstrahlung! Zum Glück lassen sich Holunderblüten auch konservieren, sodass Sie die Blütezeit noch etwas verlängern können.
Traditionelle Rezepte mit Holunderblüten
-
Holunderblüten-Gelee
Die Blütezeit des Holunders ist kurz, deshalb lohnt es sich, die Dolden mit den hübschen weissen Blüten zu sammeln und zu einem feinen Gelee zu verarbeiten.
-
Frittierte Holunderblüten-Küchlein
Dieses Rezept kannten schon unsere Urgrossmütter: Ganze Holunderblüten-Dolden werden in Ausbackteig getaucht und frittiert - einfach köstlich!
Holunderblüten konservieren
-
Holunderblüten für Tee trocknen
Bei Erkältungen 2 gehäufte TL getrocknete Holunderblüten mit 2 dl kochendem Wasser übergiessen und ca. 5 Min. ziehen lassen. Den Tee möglichst heiss und schluckweise trinken.
-
Holunderblüten-Limonade
Eine Limonade aus Holunderblüten und Zitronensaft ist ein erfrischendes Getränk. Es braucht allerdings ein bisschen Geduld, bis die Limonade trinkfertig ist.
Desserts und Gebäck mit Holunderblüten
-
Aprikosenheu mit Holunderblütenrahm
Dieses Dessert lässt sich sogar im Freien auf dem Grill zubereiten. Und man kann erst noch seine Zopf- oder Brotresten verwerten.
-
Erdbeer Holunder-Torte
In dieser himmlischen Biskuit-Torte sorgen Erdbeeren und eine Holunderblüten-Rahm-Füllung für ein besonderes Geschmackserlebnis.
Gemüseschneider, mit Sorbet-Aufsatz
Drinks mit Holunderblüten-Sirup
-
Champagner mit Holunderblütensirup
Schon fast ein Hugo, dieses Cüpli mit Holunderblütensirup. Fehlen nur noch die Minzeblätter und ein Spritzer Soda.
-
Frühlings-Pimm's
Einige Pfefferminzblätter, ¼ Apfel, in Scheibchen, 1 Snackgurke, in Scheibchen, ½ Limette, in Schnitzchen, in 4 Gläser mit Eiswürfeln verteilen. Mit 4 TL Holunderblütensirup, 4 EL Pimm’s No. 1 und 3 dl Ginger Ale auffüllen. Sofort servieren.
Hugo: Mit Holunderblüten-oder Zitronenmelissen-Sirup?
Der bekannteste Drink mit Holunderblüten-Sirup ist der Hugo. Erfunden wurde er 2005 von Roland Gruber in seiner Bar San Zeno in Naturns (Südtirol). Allerdings verwendete der Barkeeper, Wirt und Weltenbummler (Künstlername Ak) für sein Mixgetränk aus Prosecco, Soda und Minzeblättern nicht Holunderblüten-, sondern Zitronenmelissen-Sirup. Und der ist immer noch im Hugo drin, den der Südtiroler seinen Gästen im Berggasthaus Spinas im Engadin ausschenkt. Schlicht und einfach, weil der Erfinder der Ansicht ist, dass sich Holunderblüten-Sirup und Minze nicht zusammen passen, ja sogar «beissen».
Allerdings ist es die Variante mit Holunderblüten-Sirup, die sich in den Szenebars von Sylt bis St. Moritz durchgesetzt hat. Vermutlich, weil Holunderblüten-Sirup einfacher zu beschaffen ist als Zitronenmelissen-Sirup.
Welche Variante die bessere ist, ist wohl Geschmackssache. In unserem Rezept finden Sie sowohl die Anleitung für Holunderblüten- als auch für Zitronenmelissensirup.

Holunder-Tipps: Das müssen Sie wissen
-
Holunderblüten ernten
Blütezeit: Mai bis Juni.
Die Blüten möglichst morgens ernten, aber darauf achten, dass sie trocken geschnitten werden. Nicht waschen, allfällige Insekten gut aus den Blüten schütteln, Stiele kurz abschneiden.
-
Holunderbeeren ernten
Beerenernte: August bis September.
Die Beeren sind reif, wenn sie schwarzviolett sind. Holunder abseits von befahrenen Strassen ernten. Nur so viele Dolden abschneiden, wie auch gleichentags weiterverarbeitet werden können. Vorsicht: die Beeren hinterlassen Flecken, die sich nur schwer entfernen lassen.
-
Holunderbeeren ablösen
Holunderbeeren lassen sich oft schlecht von den Stielen lösen. Hier ein Trick, wie sich die Dolden leichter abbeeren lassen: Die frisch gepflückten Holunderdolden auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. ½ Std. im Tiefkühler anfrieren. Jetzt lassen sich die Beeren ganz einfach - evtl. mit einer Gabel - ablösen. Holunder erst jetzt kalt abspülen.
-
Holunderbeeren nie roh essen
Die Kerne und alle grünen Pflanzenteile - auch die unreifen Beeren - enthalten das so genannte Sambunigrin, einen Stoff, der sich in giftige Blausäure umwandeln kann. Ausserdem können vor allem in unreifen Beeren vorkommende Glykoside zu Durchfall und Erbrechen führen. Durch Erhitzen werden diese Glykoside unschädlich gemacht und die Bildung von Blausäure wird verhindert. Deshalb müssen Holunderbeeren immer gekocht werden.
Holunderbeeren: Reiche Ernte im Herbst
Wer in kurzer Zeit einen stattlichen Baum für seinen Garten will, pflanzt einen Holunder. Der Strauch wächst schnell und belohnt einen im Herbst erst noch mit einer reichen Ernte. Aber nicht nur das, dem Schwarzen Holunder werden seit je her schützende und heilende Kräfte zugeschrieben.
Früher stand praktisch bei jedem Haus und jedem Stall ein Holder- oder Hollerbusch, wie er im Volksmund auch genannt wird. Aber nicht nur wegen der schwarzvioletten, glänzenden Beeren. Im Volksglauben war der Holunder der germanischen Göttin Holda geweiht. Diese wacht über das Haus und seine Bewohnerinnen und Bewohner. Deshalb brachte es Unglück, einen Holunder zu fällen.
Holda ist übrigens Frau Holle aus dem gleichnamigen Märchen, die ihre Bettfedern ausschüttelt, wenn es schneit. Vielleicht ist das kein Zufall, denn wenn die vielen weissen Holunderblüten vom Baum fallen, hat man tatsächlich den Eindruck, dass es schneit.
Holunderbeeren: Ideal für Wild- und Herbstgerichte
Wegen ihrer kräftigen Farbe und ihres geringen Säuregehalts passen Holunderbeeren wunderbar in Wild- und Herbstgerichte. Teelöffelweise in Salatsaucen, einen Fruchtsalat oder eine Weinschaumsauce gegeben, bringt zum Beispiel Holundersaft eine fruchtige Würze.
Oder wie wärs mit einer süssen Holundersuppe oder einem Walliser Hollermües (Holdermus) mit Schlagrahm?
Herbstgerichte mit Holunderbeeren

Holundersaft einfrieren
-
Holundersaft in Eiswürfelschalen füllen, einfrieren. Kurz vor dem Servieren in Getränke
(z.B. Bowle, Fruchtsaft oder Prosecco) geben. -
Oder den Saft portionenweise in Gefrierdosen füllen, verschliessen, mit Mengenangabe und Datum versehen, einfrieren.
Haltbarkeit: ca. 12 Monate.
Verwendung: Holundersaft zugedeckt auftauen und für die Zubereitung von Gelee oder Sirup weiterverwenden.
Holunderbeeren konservieren
-
Holunder-Sirup
Mit heissem Wasser verdünnt ist Holundersirup ein schmackhaftes Getränk, das Husten und Erkältungen lindert.
-
Holunder-Gelee, -Likör und -Latwerge
Holundersaft ist die Basis für den traditionellen Holunder-Gelee. Aber auch Likör und Latwerge (eine Art Honig) lassen sich daraus zubereiten.
Der Gesund-Tipp: Erkältungen vorbeugen und lindern
Holunderblüten und -beeren sind bewährte Hausmittel zur Vorbeugung und Abwehr von Erkältungskrankheiten.
Holunderblüten
- Tee aus Holunderblüten kann Husten und andere Erkältungssymptome lindern.
- Zudem aktiviert der Blütentee den Stoffwechsel und wirkt sanft entwässernd.
Holunderbeeren
- Holundersaft oder -sirup, regelmässig kalt oder heiss getrunken, kann das Immunsystem stärken und vor Erkältungskrankheiten schützen.
- Holundersirup, mit heissem Wasser aufgegossen, lindert Husten und hilft bei Erkältungen.
Gesunde Drinks mit Holundersaft
-
Brombeer-Holunder-Drink
Kräftige Farbe, kräftigend gesund: Dieser Smoothie vereinigt die Power von Holunderbeeren und Brombeeren.
-
Anti-Grippe-Punsch
Dieser Punsch hilft bei Grippe und Erkältungen: 2 Beutel Erkältungstee mit 1 Zimtstängel und 3 Nelken in 5 dl heissem Wasser ca. 10 Min. ziehen lassen. Je 1 dl Holunder- und 1 dl Acerolasaft (Saft einer Kirschensorte aus Zentralamerika) beigeben, mit Honig süssen. Holunder- und Acerolasaft sind in Apotheken und Drogerien erhältlich.
MixFIT Zitrus
Lust auf noch mehr süsse Früchtchen?
Dann interessieren Sie vielleicht auch diese Beiträge:
-
Konfitüre und Gelee
Konfitüren und Gelees aus Beeren, Früchten, Kräutern und Blüten sind farbenfrohe Delikatessen für den kulinarischen Start in den Tag. Jetzt hat die Einmachsaison begonnen! -
Beeren – des Sommers Süsse
Jetzt ist Beerensaison! Frisch gepflückt, prall und sonnengereift schmecken Johannisbeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren paradiesisch. -
Amour fou: Wild und Früchte
Wild harmoniert wunderbar mit den Früchten des Herbstes: Wildfleisch hat einen feinen, süsslichen Geschmack, die Süsse der Früchte und ihre natürliche Säure runden die Gerichte ab. -
Sommer-Smoothies
Besonders in den Sommermonaten kann man aus dem Vollen schöpfen: Die Natur hält jede Menge frische Früchte, Beeren und Gemüse bereit. -
Beeren und Obst tiefkühlen: So gelingts!
Wer möglichst lange von den Früchten des Sommers profitieren will, legt sich am besten einen Tiefkühlvorrat an Beeren, Kirschen, Aprikosen & Co. an.
Aktualisiert: 29. April 2020

Diesen Artikel teilen