Blindbacken: Zubereitungsarten einfach erklärt
Blindbacken ist eine Backtechnik, bei der der Teigboden ohne Füllung vorgebacken wird. Diese Methode verhindert, dass der Teig durchweicht, insbesondere bei feuchten Füllungen oder ungebackenen Belägen wie frischen Beeren. Durch das Blindbacken bleibt der Boden knusprig und behält seine Form.
Erica
Leiterin Redaktion und Gestaltung Betty Bossi Zeitung
Was ist Blindbacken?
Beim Blindbacken wird ein Teigboden, der später belegt wird, ohne den Belag gebacken oder vorgebacken. Dazu wird der Teig mit einer Gabel eingestochen, mit Backpapier bedeckt und beschwert. Dies verhindert, dass der Teig Blasen wirft oder sich verformt. Nach dem Backen kann der Boden mit der gewünschten Füllung versehen werden.
Das Blindbacken hat zwei Vorteile. Es erlaubt dir, knusprige Wähen und Tartes mit ungebackener Füllung zuzubereiten. Ein klassisches Beispiel dafür sind Erdbeertörtchen. Ausserdem schützt die vorgebackene Teigschicht auch bei feuchten Füllungen, die mitgebacken werden, vor Nässe. So bleibt der Teig schön knusprig und weicht nicht durch.
Blindbacken Schritt für Schritt
1. Vorbereitung
Den Teig nach Rezept zubereiten, auswallen und in die vorbereitete Backform legen.
2. Einstechen
Teig mit einer Gabel dicht einstechen, damit sich beim Backen keine Blasen bilden.
3. Kühl stellen
Teig vor dem Backen ca. 30 Min. in den Kühlschrank stellen, so zieht er sich beim Backen weniger stark zusammen.
4. Teig beschweren
Teigboden mit Backpapier belegen und mit getrockneten Hülsenfrüchten wie Kichererbsen, Linsen oder Bohnen oder mit Blindbackperlen beschweren. So viele verwenden, dass auch der Teigrand stabil und in Form bleibt.
5. Backen
Teig nach Anleitung im Rezept backen. Backpapier mit den getrockneten Hülsenfrüchten oder Backperlen entfernen.
Wissenswertes
Tipps zum Blindbacken
Sammle Obststeine: Wenn du im Sommer viele Steinfrüchte isst – etwa Aprikosen, Zwetschgen oder Kirschen – lohnt es sich, die Kerne aufzubewahren. Koche die Steine ca. 5 Min. in siedendem Wasser aus, um Fruchtresten vollständig zu entfernen, und lasse sie gut trocknen.
Belege nur den Teigboden mit Backpapier: Beim Blindbacken fallen die Teigränder von Kuchen- und Mürbeteig gerne zur Mitte hin ein. Ein einfacher Trick hilft: Nur den Boden der Springform mit Backpapier belegen. Den Rand einfetten und den Teig gut andrücken, so bleibt er an Ort und Stelle.
Bestreiche den Teigboden mit Schokolade: Wenn etwas Schokoladearoma zu deinem Rezept passt, kannst du den blindgebackenen Teig nach dem Auskühlen mit flüssiger Schokolade bestreichen (z. B. Kuchenglasur aus dem Beutel). Nach dem Auskühlen wird sie fest und schützt den Teigboden zusätzlich gegen ein Aufweichen durch die Füllung.
FAQs – häufig gestellte Fragen
Welche Teige eignen sich fürs Blindbacken?
Blätterteig, Mürbeteig oder Kuchenteig – sie alle lassen sich gut blindbacken. Wichtig ist vor allem, dass du den Teig gut kühlst und beschwerst, damit er seine Form behält.
Kann man die Hülsenfrüchte wiederverwenden?
Ja, zum Beschweren von Teigen kannst du getrocknete Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Linsen oder Bohnen mehrfach verwenden. Zum Kochen eignen sie sich danach allerdings nicht mehr.
Warum sollte man den Teigboden einstechen?
Beim Backen bildet sich Dampf, der den Teig anheben und Blasen werfen kann. Durch das Einstechen mit einer Gabel entweicht der Dampf – und der Boden bleibt schön flach.
Womit kann man den Teig sonst noch beschweren?
Neben getrockneten Hülsenfrüchten kannst du auch Reis verwenden oder ein kleineres Blech auf den Teig legen. Besonders praktisch sind Blindbackperlen aus Keramik oder Kunststoff – sie sind langlebig und einfach in der Anwendung.
Teig beschweren mit getrockneten Hülsenfrüchten
Zum Beschweren des Teiges eignen sich am besten getrocknete Kichererbsen oder Bohnen. Du kannst die Hülsenfrüchte mehrmals verwenden. Es gibt aber auch spezielle Blindback-Perlen, welche zudem die Hitze perfekt leiten.
Teig beschweren mit einem kleineren Backblech
Auch so kannst du den Teig zum Blindbacken beschweren. Lege einen ca. 8 cm breiten Backpapierstreifen auf den vorbereiteten Teig und ein etwas kleineres Blech darauf. Nach dem Blindbacken kannst du das kleinere Blech mit Hilfe des Papierstreifens einfach herausheben.
Unsere Küchenhelfer fürs Blindbacken
Zum Blindbacken brauchst du ein Backblech, Backpapier und etwas zum Beschweren des Teigs – zum Beispiel getrocknete Hülsenfrüchte oder spezielle Backperlen.
Rezepte zum Blindbacken
Willst du am liebsten gleich loslegen? Mit diesen Rezepten setzt du die Technik des Blindbackens in die Praxis um.