
Kulinarische Osternestchen
Frühlingsrezepte im Osternest
Osterzeit, Frühlingszeit - es grünt und blüht, und man hat so richtig Lust auf marktfrische Kost. Neben saisonalen Salaten schmecken jetzt auch die grünen Spargeln auf vielerlei Arten. Im Gegensatz zu ihren weissen Verwandten muss bei den grünen Spargeln höchstens das untere Drittel geschält werden. Bei frischer, zarter Ware genügt es meistens, die Anschnittstelle wegzuschneiden. Die grünen Stangen wachsen oberirdisch und bilden dank des Sonnenlichts das Blattgrün Chlorophyll, was ihnen Farbe und Geschmack verleiht.
Und weil Ostern vor der Türe steht, bieten sich Nestchen und Körbchen als Serviervorschlag für Frühlingsgemüse geradezu perfekt an. Ob als hauchdünne, knusprige Unterlage oder als währschaftes Beilagenbett: Essbare Schälchen sind der Osterhit - nicht nur für Spargeln!
Rezepte
Weitere Rezepte finden Sie in unserem Schwerpunkt Essbare Körbli: So fein – so vielseitig

Waffeleisen Körbli
Video: So einfach funktionierts!
Grüne Nestchen zum Naschen
Marktfrisches Frühlingsgrün eignet sich auch bestens für den kulinarischen Nestbau! Frisches Gemüse wird dafür nur kurz blanchiert, damit es die Farbe behält und die wertvollen Inhaltsstoffe möglichst geschont werden. Den Klassiker Spinat schätzte schon die Grossmutter für grüne Effekte auf dem Teller (siehe weiter unten: «Nostalgische Nesthocker»). Aber auch Barba di frate (Mönchsbart) und Bundzwiebeln machen sich gut als Fundament für weitere Köstlichkeiten.
Noch eine andere Variante für grüne Schälchen findet man im Herzen von Artischocken. Die prallen, runden Blütenknospen kommen für den «körperlichen Frühlingsputz» wie gerufen, denn ihre herben Bitterstoffe sind Balsam für Leber und Galle; sie wirken sich sogar positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Zudem weckt das typisch italienische Gemüse bereits ein bisschen Feriengefühle.
Rezepte

Das Ei ist das Nest
Normalerweise liegen an Ostern die bunten Eier im Nest – wir stellen alles auf den Kopf und benützen die Eier selber als Nestchen. Das Prinzip ist einfach: Man halbiert hart gekochte Eier (meistens) längs und löst sorgfältig das Eigelb heraus, sodass die halbrunde Vertiefung unbeschadet bleibt. Das harte Eigelb wird mit Salz, Pfeffer, frischen Kräutern und weiteren Zutaten – je nach Rezept und Belieben – zu einer Masse vermischt, die man schliesslich mit dem Spritzsack zurück in die Eihälften dressiert.
Die gefüllten Eier sind nicht nur eine Bereicherung fürs Osterbrunchbuffet, sondern auch eine Möglichkeit, die nach den Feiertagen übrig gebliebenen Ostereier gluschtig zu verarbeiten.
Rezept: Gefüllte Wachteleier mit Kaviar
Mehr zum Thema Eier erfahren Sie in unserem Schwerpunkt Ei, wie wunderbar!

Wie beim Muetti
Betty Bossi gibt es seit 1956, und immer wieder waren Rezepte mit Nestchen und Körbchen allseits beliebt. Die eine oder andere der folgenden nostalgischen Frühlingsideen hat vielleicht schon die Mutter oder die Grossmutter zubereitet - natürlich nach dem Rezept von Betty Bossi!
-
Gemüsekörbchen (2001)
Hauchdünne Weizenteigblätter bilden die Grundzutat für diese herzigen Salat- oder Gemüsekörbchen. Die Blätter werden in einem Muffinsblech in Form knusprig gebacken – hinein passt, was der Markt zurzeit zu bieten hat.
-
Gefüllte Eier (1992/2017)
Der Klassiker von Grossmutters Osterbuffet. Für die farbige Variante von 2017 brauchts 8 hart gekochte Eier, Mascarpone, Senf, Kräuter und Gewürze - und einen halben Liter Cassissaft für die Farbe!
-
Eier im Spinatnest (1988)
Die Kombination von zartem Frühlingsspinat mit Eiern war ein beliebtes Menü für den früher weit verbreiteten «fleischlosen Freitag»: Ca. 500 g tropfnassen Spinat zugedeckt in einer grossen Pfanne bei mittlerer Hitze zusammenfallen lassen, abtropfen. Etwas Butter in derselben Pfanne warm werden lassen. Schalotten ca. 5 Min. dämpfen, Spinat beigeben, heiss werden lassen, würzen. Auf vorgewärmten Tellern nestartig anrichten und pochierte Eier darauf servieren.
-
Pastetli mit Spargelfüllung (1996)
Pastetli galten früher als Festessen, heute sind sie etwas ins kulinarische Abseits geraten. Zu Unrecht! Diese Pastetli mit Spargelfüllung haben nostalgische Eleganz und schmecken himmlisch. Weisser Portwein verleiht der Morchelsauce das besondere Etwas. Ein Ostermahl, das auch vegetarischen Gästen herzhaft mundet.
Und was gibts zum Dessert?
Bei Süssspeisen nach «essbaren Schälchen» zu suchen, ist keine Hexerei: Jedes Chüechli, jede Tartelette bietet diese genussvolle Annehmlichkeit. Da sich an Ostern viel um die Kinder und um Schokolade dreht, sei hier darum ein spezielles Osternest erwähnt, die Schoggi-Näschtli. Die Jungmannschaft kann bei der Herstellung der effektvollen, fragilen Schokoladeschalen gerne mithelfen, sie ist kinderleicht.
Das exklusive Nestchen-Dessert für die Erwachsenen (siehe Titelbild) ist ausgerichtet auf die Backförmchen «Gourmet» von Betty Bossi.
Rezepte
- Schoggi-Näschtli
- Strudelnestli mit Calvados-Creme (Titelbild)
Aktualisiert: 23. März 2020


Diesen Artikel teilen