Magazin
Spannende Geschichten rund ums Kochen und Backen
Spannende Geschichten rund ums Kochen und Backen
Barba di Frate, Cima di Rapa, Radicchio und Carciofini: Italienische Frühlingsgenüsse mit klingenden Namen präsentieren sich marktfrisch am Gemüsestand.
Frühlingsrollen bringen Glück! Die beliebte Frühlingsrolle ist seit über 50 Jahren das vielleicht bekannteste chinesische Gericht ausserhalb Chinas.
Am Gründonnerstag ist es endgültig Zeit, den Winter hinter sich zu lassen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Grünkraft zu tanken, denn sie schmeckt nie besser als jetzt!
Sie gehören zur Fasnacht wie die Masken und die Guggenmusik: luftige Fasnachtschüechli, verschlungene Schlüferli und pralle Schenkeli.
Der Berliner ist eines der bekanntesten Fasnachtsgebäcke. Es gibt ihn mit Konfitüre oder Schokolade gefüllt, mit Marzipan, Zuckerguss, Puderzucker oder sogar Schokolade überzogen.
Süss und verführerisch - Zigerkrapfen, die feinen Fasnachtsgebäcke, sind sündhaft gut! Kein Wunder, galten sie doch in alten Zeiten als letzte Energiespender vor der langen Fastenzeit.
Freuen Sie sich jedes Jahr darauf, zum Bärlauchsammeln in den Wald zu ziehen? Mit unseren feinen Rezepten und unseren praktischen Tipps sind Sie bestens gerüstet für die neue Saison!
Die jungen, zarten Blätter des Löwenzahns gehören zu den ersten Frühlingsboten und bringen wieder mehr frisches Grün auf unsere Teller. Und schon bald werden seine Blütenkelche ganze Wiesen in leuchtendes Gelb tauchen. Der Löwenzahn wird zu Unrecht als Unkraut verschrien, denn von der Wurzel bis zur Blüte ist alles essbar. Zudem ist er das ideale Mittel für eine Frühjahrskur.
Auf der Suche nach Bärlauch-Rezepten? Von März bis Mai trumpfen Sie mit Bärlauch-Rezepten kulinarisch auf.
Die vielseitige Kartoffel beschert uns knusprige Rösti, einen Gratin zum Fest und den Kartoffelsalat zur Party.
Schon Gotthelf wusste eine rechte Rösti zu schätzen - sie ist ja auch wirklich ein Schweizer Nationalgericht! Goldbraun gebraten, mit einer knusprigen Kruste kommt sie dampfend auf den Teller. Verschiedene Zutaten wie Speckwürfeli, Zwiebeln, Schabziger oder Gruyère machen sie zur regionalen Spezialität. Und ausgerechnet für die Rösti gibt es keinen Röstigraben: Man schätzt sie in der Deutschschweiz genauso wie in der Romandie.
Alle kennen sie - alle lieben sie heiss: Gschwellti. Käse, Lachs und Quark-Dips dazu - und das Winter-Abendessen unter Freunden oder «en famille» wird richtig gemütlich. Gschwellti wärmen, machen schön satt und nicht dick - in dieser Jahreszeit ideal!
Am 31. März ist es wieder so weit: In der Schweiz werden die Wohnungen gewechselt. Doch bevor man es sich in der neuen Unterkunft gemütlich machen darf, steht noch das Putzen der alten Wohnung an! Wir geben Ihnen Tipps, damit der Umzug und die Endreinigung ganz ohne Frust über die Bühne gehen.
Betty Bossi zeigt Ihnen, wie das Reinigen so richtig Spass machen kann. Unsere cleveren Helfer und unsere Rezepte unterstützen Sie dabei.
Die wichtigsten Tipps und Tricks rund ums richtige Lagern im Kühlschrank: Korrekt gekühlte Lebensmittel bleiben länger frisch und bieten mehr Genuss.
Wer träumt nicht vom Steak mit der schönsten Kruste, der knusprigsten Rösti oder dem perfekten Spiegelei? Mit der richtigen Bratpfanne und unseren cleveren Tipps und Tricks wird dieser Traum auch für Sie wahr. Sieben Antworten auf die sieben gängigsten Fragen.
Das Braten in der Pfanne wird auch Kurzbraten oder Braten à la minute genannt. Diese Zubereitungsart eignet sich für zarte kleine Fleischstücke (z.B. Plätzli, Pouletbrüstli, Geschnetzeltes). Die Bratdauer beträgt nur wenige Minuten. Beim Rührbraten werden Gemüse, Fleisch und Pilze unter ständigem Rühren in sehr heissem Öl kurz gebraten. Grössere Fleischstücke werden im Ofen gebraten.
Zarte, aromatische Fleischstücke, feine Saucen und raffinierte Zugaben: Gerichte mit Geschnetzeltem sind wahre kulinarische Feuerwerke aus einem Topf. Die grossen Klassiker wie Zürcher Geschnetzeltes, Riz Casimir oder Stroganoff sind zeitlos beliebt, im Alltag wie als Menüs für Gäste. Geschnetzeltes überrascht mit immer neuen Varianten von leicht bis zünftig - und schmeckt immer gut.
Jede Region der Schweiz kennt ihre speziellen Suppen, eine köstlicher als die andere! Unsere kleine Reise durch die Schweiz macht gluschtig auf alle diese besonderen Süppchen unseres Landes.
Leicht und bekömmlich oder währschaft: Mit Fleischsuppen kommen Sie warm, satt und zufrieden durch den Winter.
Tradition im Trend: Suppen sind von unserem Menüplan nicht wegzudenken, schon gar nicht, wenn sie mit Tradition und Brauch verbunden sind.
Der Küchentrick Nr. 19 in unserer Serie Kitchen Hacks kommt von Sämi. Er zeigt uns in seinem Videotipp, wie man die feinsten Zwiebelstreifen der Welt schneidet.
Der Küchentrick Nr. 18 in unserer Serie Kitchen Hacks kommt von Alison. Sie zeigt uns in ihrem Videotipp, wie man die Kerne aus einem Granatapfel sauber herauslöst.
Der Küchentrick Nr. 17 in unserer Serie Kitchen Hacks kommt von Aled. Er zeigt uns in seinem Videotipp, wie man den perfekten Kartoffelstock zubereitet.
Sie möchten ohne grosse Einschränkungen abnehmen? Das neueste Buch unserer Erfolgsserie «gesund & schlank» machts möglich: mit der cleveren Low-Carb-Methode!
Wer hätte das gedacht: Der hauchzarte Traum aus Rindfleisch war ursprünglich ein Diätgericht für eine venezianische Gräfin.
Wie mögen Sie Ihr Ei am liebsten? Als Spiegelei? Rührei? Verloren? Russisch gefüllt? Entdecken Sie, wie vielfältig man Eier geniessen kann.
Avocados liefern hochwertige Fette und sind reich an Vitaminen.
Wintersalate – die treiben es bunt: Sie sind die knackigste Power gegen Väterchen Frost und die Farben vertreiben den Winterblues.
Frische Früchte und Gemüse, zu einem geschmeidigen und genussvollen Smoothie gemixt, machen Körper und Geist fit.