
DIY Adventskalender aus Trinkbechern
Alle Jahre wieder strahlen Kinderaugen, wenn 24 Überraschungen in Form eines Adventskalenders auf sie warten. Freude auf der einen Seite heisst Vorbereitung auf der anderen Seite. Die kreative Adventskalenderlösung aus Trinkbechern ist einfach und trotzdem individuell umsetzbar. Versprochen!
Material / Mise-en-place:
- 24 Trinkbecher uni weiss oder auch farbig – Grösse der Becher je nach Geschmack
- Seidenpapier, Geschenkpapier, Zeitungspapier, Haushaltpapier
- Leim, Schere, Bleistift, Locher
- Stifte – weihnachtliche Farben
- Geschenkbändeli, Schnur
- Masking Tape
- Diverses Bastelmaterial zum Verzieren (Sticker, Perlen, Glitzer, Stempel und Stempelkissen usw.)
- Je nach Ausführung: 24 Zahlen-Stickers, farbiges/weisses Papier

Beim Adventskalender aus Pappbechern gibts kein Richtig oder Falsch. Formen und Farben können frei kombiniert werden, was jeden Kalender zum absoluten Unikat macht. Nachfolgend zeigen wir dir vier verschiedene Variationen, um dir eine kleine Starthilfe zu geben.
-
Variante 1 mit Stempel:
1, 2, 3 und stempeln! 24 Becher warten darauf, regelmässig, wild durcheinander oder schlicht gestempelt zu werden. Ob Weihnachtssujets, Autos, Prinzessinnen, Dinos in Schwarz oder Farbe - was auch immer dein oder des Kindes Herz begehrt!
Die Kalendernummern kannst du direkt auf die Becher schreiben. Nimm für die Verpackung alte Zeitungen, schneide oder reisse das Zeitungspapier auf die passende Grösse zu, bette es in den Becher, gib die Überraschung hinein und verschliesse das Ganze mit einem Geschenkband oder einer Kordel.
Die Bechernummern können auch mit einem Anhänger an dieser Kordel angebracht werden (siehe Variante 4).
-
Variante 2 Nummerierung im Fokus:
Bei dieser Variante steht die Nummerierung im Fokus. Dazu 24 Wunschformen passend zur Bechergrösse (bei uns ists ein Stern) aus Papier ausschneiden, Zahl draufschreiben und mit Bastelleim auf dem Becher anbringen. Wir haben noch eine passende Feder darunter geklemmt und danach mit einem Goldstift Punkte ergänzt. Hier ginge auch Deko mit Glitzer, Watte, Moosgummi, Farbstiften etc.
Zum Schluss die Überraschung z.B. in goldiges Seidenpapier wickeln, mit einem passenden Schnürchen oder Geschenkband verschliessen und in den Becher stellen. Fertig!
Hilfsmittel von Betty Bossi für deinen Adventskalender:
-
Etikettendrucker Mini - Set
Ausverkauft -
Etiketten, 3 x 1.4 cm - 2 Rollen
CHF 17.95
CHF 20.95 ohne Abo -
Kreativbox, Geschenke selber verpacken
CHF 24.95
statt CHF 34.95
-
Variante 3 mit Masking Tape:
Masking Tape – das wohl beste und vielseitigste Bastelutensil – ever!
Bei diesen 24 Bechern kannst du frei von der Leber weg Masking Tape auf den Bechern anbringen. Rundherum, von oben nach unten, mit Zeichnungen ergänzen und und und… Je nachdem wie viel verschiedene Motive die Masking Tapes aus deiner Sammlung ausweisen, kannst du von Becher zu Becher auch variieren.
Und sollte es dich stören, dass die Tapes beim Anbringen Rümpfe bilden – sei beruhigt - kein Kind störts!
Danach die Überraschung z.B. in farbiges Seidenpapier wickeln, mit einem passenden Schnürchen oder Geschenkband verschliessen und in den Becher stellen.
Adventskalendernummern können auch bereits vorgefertigt gekauft werden, wie du in dieser Variante erkennen kannst. Entweder sind sie selbstklebend und sonst bringst du sie mit Bastelleim am Becher an.
-
Variante 4 mit Geschenkpapier:
Bei dieser Variante werden die Becher mit Geschenkpapier eingepackt. Das Geschenkpapier kann weihnachtlich, kindlich oder schlicht gewählt werden.
Damit du das Geschenkpapier passend zuschneiden kannst, hier eine Anleitung, wie es am einfachsten geht (siehe Bild unten):
- Bei einem Becher (nicht von den 24, welche du für den Kalender brauchst) den Boden rausschneiden. Geht gut mit einem Cutter. Danach den Becher der Höhe nach aufschneiden.
- Den aufgeschnittenen Becher flach auf eine Unterlage drücken.
- Die flache Becherform auf der Rückseite des Geschenkpapiers 24× nachzeichnen und danach ausschneiden.
- In diesem Schritt einen Becher nach dem anderen stellenweise mit Bastelkleber bestreichen und die ausgeschnittenen Papierformen um den Becher legen. Sollte an der Unterseite noch Papier überstehen, kann dieses problemlos unter den Becher abgeschnitten werden.
Bei dieser Kalenderoption verwendest du Haushaltspapier, um die Überraschung im Becher zu verpacken. Dazu das Geschenk in ein Haushaltspapier legen und mit einer Kordel zubinden. Hier haben wir die Kalendernummern auf ein rund ausgeschnittenes Papierstück geschrieben, dieses gelocht und direkt mit der Kordel am Haushaltspapier befestigt.

Tipps:
- Falls du bereits cool gestaltete Motiv-Trinkbecher einkaufst, brauchst du diese nur noch zu nummerieren und zu befüllen. Bastelaufwand minimal.
- Die Becher sind mehrjahrestauglich! Juhu… nächstes Jahr kannst du den Adventskalender recyclen.
- Kleine Becher bedingen kleine Überraschungen. Hier einige Ideen: Radiergummi, Spitzer, Autöli, Haarspängeli, Haargummis, Stickers, Schöggeli, Springbälle, Bonbons, kleine Dinos, Gutscheine, je nach Bechergrösse Pixibücher, Kaugummis, Socken, Stempel, Puzzle, Würfel, Knete, Murmeln, Barbie- & Puppenkleider
Beim Basteln sind uns immer noch mehr Gestaltungsideen eingefallen und 24 Becher waren fast zu wenig. Spass beiseite. Aufwand und Ertrag sind bei diesen Adventskalenderideen wirklich ausgeglichen. Es müssen auch nicht immer teure und riesige Geschenke sein. Weihnachten kommt ja erst. Zudem ist die Vorfreude jeden Morgen ein Türchen zu öffnen stärker, als der Wert des Inhaltes. Übrigens erfreuen sich auch Erwachsene noch an Adventskalendern. Merry Christmas allerseits!
Tolle Familien-Rezepte für nach getaner Arbeit:
Diesen Artikel teilen