PARIS-BREST, GEFÜLLT MIT HASELNUSS-KROKANT

30.5.2018

Der Brühteig, auch Brandteig genannt, trägt seinen Namen, weil er in der Pfanne auf dem Herd abgebrüht wird. Der Teig kann mit oder ohne Zucker hergestellt werden und zum Backen, z.B. für Ofenküchlein oder Gougères oder zum Frittieren, z.B. für Churros, verwendet werden.

Logo A point

Die Sendung «À point» vermittelt Wissenswertes rund
um die Themen Küche, Kochen und Backen.

Jeden Montag bis Freitag um 11:40 Uhr auf Radio SRF 1. Die Kochredaktorin Maja Brunner stellt jeden Freitag schmackhafte Rezeptideen inklusive Tipps für die beste Zubereitung vor - Mittwochs mit den Betty Bossi Backexpertinnen. #srf1backliebe

Sendung verpasst

PARIS-BREST

  • Milch mit allen Zutaten bis und mit Zucker aufkochen, Hitze reduzieren. Mehl auf einmal beigeben, mit einer Kelle ca. 1 1/2 Min.rühren, bis sich ein geschmeidiger Teigkloss bildet, der sich vom Pfannenboden löst. Pfanne von der Platte nehmen. Eier portionenweise darunterrühren, der Teig soll weich sein, aber nicht zerfliessen.
  • Teig in einen Spritzsack mit glatter Tülle (ca. 14 mm Ø) geben, 6 Ringe von je ca. 10 cm Ø mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Mandelblättchen darauf verteilen.
  • Backen/Trocknen: ca. 30 Min. in der Mitte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens. Ofen nie öffnen! Anschliessend im ausgeschalteten, leicht geöffneten Ofen ca. 15 Min. trocknen. Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen, quer halbieren.
  • Zucker und Wasser in einerweiten Pfanne ohne Rühren aufkochen. Hitze reduzieren, unter gelegentlichem Hin-und-her-Bewegen der Pfanne köcheln, bis ein hellbrauner Caramel entsteht. Butter und Haselnüsse beigeben,mischen, sofort auf einem Backpapier ausstreichen, auskühlen. Krokant fein hacken.
  • Rahm steif schlagen, Krokant daruntermischen, in einen Spritzsack mit gezackter Tülle (ca. 10 mm Ø) geben, Ringe damit füllen, mit Puderzucker bestäuben.

Rezeptsammlung

Rezeptsammlung
  • Claudia Boutellier

    Claudia Boutellier

    Claudia Boutellier ist Rezeptredaktorin bei Betty Bossi. Sie schreibt unter anderem Rezepte für Kochbücher, für das Betty Bossi Mix Magazin und den Back-Newsletter und ist regelmässig am Mittwoch in der Sendung «À point» zu Gast. Nebst mit Kochen, Backen und gutem Essen, verbringt sie ihre Freizeit auch gerne mal lesend mit einem spannenden Buch, tanzend im Ausgang, schwitzend im Fitnesscenter oder theatralisch beim Laienschauspiel.

  • Katharina Rippstein

    Katharina Rippstein

    Als Rezeptredaktorin für die Betty Bossi Zeitung und weitere Projekte ist Katharina Rippstein immer auf dem neusten Stand, was die Trends in der Küche angehen. Die ausgebildete Köchin und Konditorin/Confiseurin hatte schon als Kind eine Leidenschaft fürs Backen, und gibt diese nun auch in der Sendung «À point» weiter. Wenn sie nicht gerade backt oder Freunde bekocht, entdeckt sie die Welt. Lieblingsstädte: Rotterdam, Basel und München.

  • Teaser Claudia Boutellier

  • Teaser Katharina Rippstein

Maja Brunner

Kochredaktorin À point
Maja Brunner hat ursprünglich nicht Köchin gelernt. Sie hat Geschichte und Deutsch studiert.
Danach arbeitete sie bei Radio SRF 1 als Redaktorin und Produzentin. Heute beschäftigt sie sich vor allem leidenschaftlich mit Food-Themen – unter anderem in der Radiosendung À point.
Sie lebt mit ihrer Familie in Zürich.

Online Kochplattform von Radio SRF 1
Lieblings Koch- und Backrezepte von unseren HörerInnen, Hintergrundgeschichten rund um die Küche, Küchentricks und alles was das Feinschmeckerherz begehrt stellt ihnen Maja Brunner persönlich auf der Online Kochplattform von Radio SRF 1 vor.

Sendung 30. Mai 2018