ZUGER KIRSCHTORTE

16.10.2019

Die Zuger Kirschtorte ist ein Schweizer Traditionsgebäck, das, wie der Name schon verrät, im Jahr 1915 in Zug erfunden wurde.

Logo A point

Die Sendung «À point» vermittelt Wissenswertes rund
um die Themen Küche, Kochen und Backen.

Jeden Montag bis Freitag um 11:40 Uhr auf Radio SRF 1. Die Kochredaktorin Maja Brunner stellt jeden Freitag schmackhafte Rezeptideen inklusive Tipps für die beste Zubereitung vor - Mittwochs mit den Betty Bossi Backexpertinnen. #srf1backliebe

Sendung verpasst

ZUGER KIRSCHTORTE

  • Biskuitteig: Zucker, Vanillezucker und Eier in einer Schüssel mit den Schwingbesen des Handrührgeräts ca. 5 Min. rühren, bis die Masse schaumig ist. Mehl dazusieben (grosses Bild), mit dem Gummischaber sorgfältig darunterziehen, in die vorbereitete Form füllen.
  • Backen: ca. 20 Min. in der unteren Hälfte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens. Herausnehmen, etwas abkühlen, Formenrand entfernen, Biskuit auf ein Gitter stürzen, Backpapier entfernen, auskühlen.
  • Mithilfe des Formenrands 2 Kreise (je ca. 24 cm Ø) auf 2 Backpapiere zeichnen. Backpapiere wenden, auf je ein Backblech legen.
  • Japonais: Eiweisse mit dem Salz steif schlagen. Zucker nach und nach beigeben, weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt. Nüsse mit dem Gummischaber sorgfältig darunterziehen. Masse in einen Einweg- Spritzsack geben, eine ca. 1,5 cm grosse Ecke abschneiden. Masse spiralförmig auf die Kreise spritzen, mit einem Spachtel etwas glatt streichen.
  • Backen: ca. 1 Std. im auf 120 Grad vorgeheizten Ofen (Heissluft). Japonais sorgfältig auf je ein Gitter stürzen, Papiere sofort entfernen, auskühlen.
  • Wasser mit dem Zucker aufkochen, auskühlen, Kirsch darunterrühren.
  • Butter in eine Schüssel geben, Puderzucker, Kirsch und Lebensmittelfarbe beigeben, mit den Schwingbesen des Handrührgeräts zu einer glatten Masse rühren. Buttercreme vierteln.
  • Japonais wenn nötig mit der Schere auf ca. 24 cm Ø zurechtschneiden, 1 Japonais auf eine Platte legen, mit ¼ der Buttercreme bestreichen. Biskuit darauflegen, Kirschwasser darüberträufeln. Biskuit mit ¡ der Buttercreme bestreichen. Japonais darauflegen, leicht andrücken. Torte mit restlicher Buttercreme bestreichen, ca. 15 Min. kühl stellen.
  • Torte mit Puderzucker bestäuben, mit einer heissen Messerklinge rautenförmig einkerben.
  • Lässt sich vorbereiten: Biskuit und Japonais ca. 2 Tage im Voraus backen. Biskuit in Folie eingepackt im Kühlschrank, Japonais einzeln in Alufolie eingepackt bei Raumtemperatur aufbewahren.
  • Schnelle Variante: Statt Biskuit und Japonais selber herstellen, 1 gekaufter heller Biskuit Tortenboden (1 x geschnitten, ca. 320 g), 70 g gemahlen Haselnüsse und 70 g Meringue- Schalen verwenden. 1 Teil des Biskuits auf eine Tortenplatte legen, die Hälfe des Kirschwassers darüberträufeln. ¼ Buttercreme darauf verteilen, zweites Biskuit darauflegen, restliches Kirschwasser darüberträufeln. Torte mit restlicher Buttercreme bestreichen. Haselnüsse in einer Bratpfanne ohne Fett rösten, auskühlen, in eine Schüssel geben. Meringues dazubröckeln, mischen. Meringues- Nuss-Mischung zuerst am Rand, dann auf der Torte verteilen, andrücken. Torte zugedeckt im Kühlschrank ca. 1 Std. durchziehen lassen.

Rezeptsammlung

Rezeptsammlung
  • Claudia Boutellier

    Claudia Boutellier

    Claudia Boutellier ist Rezeptredaktorin bei Betty Bossi. Sie schreibt unter anderem Rezepte für Kochbücher, für das Betty Bossi Mix Magazin und den Back-Newsletter und ist regelmässig am Mittwoch in der Sendung «À point» zu Gast. Nebst mit Kochen, Backen und gutem Essen, verbringt sie ihre Freizeit auch gerne mal lesend mit einem spannenden Buch, tanzend im Ausgang, schwitzend im Fitnesscenter oder theatralisch beim Laienschauspiel.

  • Katharina Rippstein

    Bettina Bernhardsgrütter

    Kundenfragen rund ums Backen kennt Bettina Bernhardsgrütter viele. Deshalb sind die praktischen Tipps & Tricks von ihr sehr beliebt. Seit vielen Jahren berät sie Betty Bossi KundInnen am Telefon oder über die digitalen Kanäle. Ihre Gäste bewirtet sie gerne zuhause im Appenzellerland mit selber Gebackenem. Oft ist Bettina auch mit dem Velo oder den Wanderschuhen in der Natur unterwegs. Schlangenbrot oder eine Gerstensuppe am offenen Feuer schmeckt draussen einfach noch besser.

  • Teaser Claudia Boutellier

  • Teaser Katharina Rippstein

Maja Brunner

Kochredaktorin À point
Maja Brunner hat ursprünglich nicht Köchin gelernt. Sie hat Geschichte und Deutsch studiert.
Danach arbeitete sie bei Radio SRF 1 als Redaktorin und Produzentin. Heute beschäftigt sie sich vor allem leidenschaftlich mit Food-Themen – unter anderem in der Radiosendung À point.
Sie lebt mit ihrer Familie in Zürich.

Online Kochplattform von Radio SRF 1
Lieblings Koch- und Backrezepte von unseren HörerInnen, Hintergrundgeschichten rund um die Küche, Küchentricks und alles was das Feinschmeckerherz begehrt stellt ihnen Maja Brunner persönlich auf der Online Kochplattform von Radio SRF 1 vor.

Sendung 16. Oktober 2019