Quittenpästli

18.10.2021

Logo A point

À point

Jeden Montag bis Freitag um 11:40 Uhr auf Radio SRF 1. In der Sendung «À point - Wissen aus der Küche auf den Punkt gebracht» hören Sie viel Wissenswertes rund um die Küche und das Kochen.

Sendung verpasst

Quittenpästli

  • Von den Quitten allfälligen Flaum mit einem Tuch abreiben. Fliege entfernen, Quitten achteln, in eine weite Pfanne geben. Mit Wasser knapp bedecken, aufkochen. Quitten zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 30 Min. sehr weich kochen. Quitten abtropfen, etwas abkühlen, ausdrücken (evtl. Saft für Quittengelee auffangen siehe Hinweis), durchs Passe-vite in eine weite Pfanne treiben (ergibt ca. 750 g)
  • Zucker und Zitronensaft zum Quittenpüree geben, unter Rühren aufkochen, Hitze reduzieren, unter häufigem Rühren ca. 30 Min. zu einem dicklichen Mus einkochen, bis sich die Masse vom Pfannenboden löst. Masse in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen, ca. 3 Tage an einem warmen Ort trocknen.
  • Quittenmasse in ca. 2 cm grosse Stücke schneiden, im Zucker wenden, auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen, bei Raumtemperatur nochmals ca. 2 Tage trocknen.
  • Form: Für eine weite Form von ca. 3 Litern oder ein Backblech von ca. 30 cm Ø, mit Backpapier ausgelegt.
  • Haltbarkeit: gut verschlossen in einer Dose oder einem Einmachglas lagenweise mit Backpapier getrennt, ca. 2 Monate.
  • Hinweis: den aufgefangenen Quittensaft für Quittengelee verwenden. Auf 5 dl Saft ca. 350 g Zucker verwenden. Wenn man die gekochten Quitten offen im Saft ca. 12 Std. ziehen lässt, bekommen die Quittenpästli wie der Gelee noch eine schönere rote Farbe.

Rezeptsammlung

Rezeptsammlung
  • Claudia Boutellier

    Claudia Boutellier

    Claudia Boutellier ist Rezeptredaktorin bei Betty Bossi. Sie schreibt unter anderem Rezepte für Kochbücher, für das Betty Bossi Mix Magazin und den Back-Newsletter und ist regelmässig am Mittwoch in der Sendung «À point» zu Gast. Nebst mit Kochen, Backen und gutem Essen, verbringt sie ihre Freizeit auch gerne mal lesend mit einem spannenden Buch, tanzend im Ausgang, schwitzend im Fitnesscenter oder theatralisch beim Laienschauspiel.

  • Katharina Rippstein

    Bettina Bernhardsgrütter

    Kundenfragen rund ums Backen kennt Bettina Bernhardsgrütter viele. Deshalb sind die praktischen Tipps & Tricks von ihr sehr beliebt. Seit vielen Jahren berät sie Betty Bossi KundInnen am Telefon oder über die digitalen Kanäle. Ihre Gäste bewirtet sie gerne zuhause im Appenzellerland mit selber Gebackenem. Oft ist Bettina auch mit dem Velo oder den Wanderschuhen in der Natur unterwegs. Schlangenbrot oder eine Gerstensuppe am offenen Feuer schmeckt draussen einfach noch besser.

  • Teaser Claudia Boutellier

  • Teaser Katharina Rippstein

Maja Brunner

Kochredaktorin À point
Maja Brunner hat ursprünglich nicht Köchin gelernt. Sie hat Geschichte und Deutsch studiert.
Danach arbeitete sie bei Radio SRF 1 als Redaktorin und Produzentin. Heute beschäftigt sie sich vor allem leidenschaftlich mit Food-Themen – unter anderem in der Radiosendung À point.
Sie lebt mit ihrer Familie in Zürich.

Online Kochplattform von Radio SRF 1
Lieblings Koch- und Backrezepte von unseren HörerInnen, Hintergrundgeschichten rund um die Küche, Küchentricks und alles was das Feinschmeckerherz begehrt stellt ihnen Maja Brunner persönlich auf der Online Kochplattform von Radio SRF 1 vor.

Sendung 20. September 2021