Es geht ohne Platzen
Gelungene Gschwellti fangen mit dem richtigen Einkauf an. Am besten sind Raclette-Kartoffeln und fest kochende Sorten wie Nicola, Stella, Charlotte, Granola oder Ostara. Sie platzen nicht beim Kochen und behalten die nötige Feuchtigkeit. Kartoffeln beim Waschen immer gründlich bürsten. Vor allem, wenn die Gschwellten mit der Schale gegessen werden. Zarter ist die Schale vor allem bei den kleinen, knackigen Frühkartoffeln.
Tipp: Die verschiedenen Kochtypen in der Übersicht

-
Kuhn Rikon DUROMATIC® Supreme Stielmodell 2,5 l
CHF 164.95
Ausverkauft -
Kuhn Rikon DUROMATIC® Stielmodell 5 l
Ausverkauft
Gschwellti aus dem Steamer
Gschwellti lassen sich ganz praktisch im Steamer oder Dampfgarer zubereiten. Dazu mittelgrosse Kartoffeln in eine gelochte Steamerschale geben, im Steamer 15 bis 20 Minuten bei 120 Grad oder im Dampfgarer 35 Minuten bei 100 Grad weich garen.

Tipps: Steamer, Dampfgarer und Dampfkochtopf
-
Steamen und Dampfgaren
Kochen im Steamer liegt voll im Trend. In unseren Steamer-Tipps und -Rezepten zeigen wir dir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Dampfgarers.
-
Kochen im Dampfkochtopf
Er ist der absolute Turbo in der Küche: Mit dem Schnellkochtopf spart man Zeit und Energie – und gewinnt dabei Genuss.
Gschwellti aus der Mikrowelle
Im Mikrowellengerät sind kleinere Portionen ebenfalls gut aufgehoben und vor allem schnell zubereitet (z.B. als Lunch zum Mitnehmen): Zwei fest kochende Kartoffeln und wenig Wasser in einen mikrowellengeeigneten PlastikBeutel geben, verknoten, mit einer Gabel einstechen. Garen in der Mikrowelle: ca. 7 Minuten bei 600 Watt.
Einfacher gehts mit dem Kartoffelsack «Mikrowelle».
Für kleine Kartoffelmengen eignet sich auch das Dämpfkörbchen. Das gart genauso schonend.
Auf die Beilage kommt es an
Ähnlich wie Getreideprodukte und Hülsenfrüchte machen Kartoffeln schön satt, aber nicht dick. Es sind die Beilagen, die es gern auf die Hüften abgesehen haben, so etwa Mayonnaise, Butter oder Wurst. Raclette-Liebhaber, die im Januar Diät machen wollen, nehmen also weniger Käse, dafür ein paar Essiggurken mehr.
Leichter und herrlich frisch sind Gschwellti zu Guacamole (Avocadocreme) oder zu Hüttenkäse. Er ist kalorienarm und lässt sich gut mit Kräutern oder Knoblauch aromatisieren. Ein federleichter Genuss sind Quark-Dips: Zum Beispiel Kräuterquark oder Quark gemixt mit Kapern, Peterli und Thunfisch (vom Dosen-Salzwasser abgetropft). Wers etwas schlanker will, verwendet anstelle von Rahm- Magerquark.
Gschwellti-Tipps
-
Gar oder nicht gar ...
Lässt sich ein spitzes Messer ohne spürbaren Widerstand bis in die Mitte der grössten Kartoffel stechen, sind alle Kartoffeln gar. Idealerweise haben alle Kartoffeln ungefähr dieselbe Grösse, damit alle gleichzeitig gar sind.
-
Gschwellti tiefkühlen
Dass Gschwellti vom Vortag eine wunderbare Rösti geben, wissen alle. Hast du gewusst, dass man die fertig für die Rösti zubereiteten (also geschälten und geriebenen) Gschwellti auch einfrieren kann? Sie sind ca. zwei Monate haltbar. Man kann sie gleich tiefgekühlt in die Pfanne geben und braten.
Magst du Kartoffeln lieber herzhafter?
Dann sind vielleicht diese Beiträge genau das Richtige für dich:
-
Die Rösti – ein Schweizer Klassiker
Goldbraun gebraten, mit einer knusprigen Kruste kommt sie dampfend auf den Teller. Rösti lässt sich sowohl aus rohen als auch aus gekochten Kartoffeln (Gschwellti) zubereiten. -
Let’s dip: Jetzt kommen die Stäbli!
Pommes frites sind unsere beliebtesten Stäbli. Doch auch Gurke, Rüebli, Rettich & Co. sind als gesunder Fingerfood salonfähig geworden. -
Wärmstens empfohlen: Kartoffelgratins
Sie sind heiss begehrt: Kartoffelgratins sind als raffinierte Beilage genauso geschätzt wie als währschaftes Znacht. -
Kartoffelstock – so gelingt er sicher
Kartoffelstock ist die ideale Beilage zu vielen Fleischgerichten. Wir zeigen dir, worauf es bei der Zubereitung ankommt, sodass er garantiert sicher gelingt. -
Kartoffelsalat: gute Laune bei der Gartenparty
Für ein unbeschwertes Abendessen mit ein paar Freunden im Garten braucht es ein unkompliziertes Gutelaune-Essen. Dafür eignet sich der Kartoffelsalat perfekt. -
Kartoffel – die Knolle voller Genuss
Die Kartoffel ist ein wunderbar köstliches und weit gereistes Ding – denn die knusprige Rösti, den Gratin zum Fest und den Kartoffelsalat zur Party haben wir den Inkas zu verdanken!
Text: Tiziana Ossola
Aktualisiert: 13. September 2021
Kartoffel-Schneider für Pommes und Würfeli
Diesen Artikel teilen