Blindbacken: Knusprige Törtchen & Co.

Blindbacken: Knusprige Törtchen & Co.

Knusprig-fruchtige Törtchen sind die idealen Begleiter zum Kaffee – und schmecken auch einfach so zwischendurch. Ihr Geheimnis heisst: Blindbacken! Törtli-, Torten- und Biskuitböden werden ohne Belag gebacken und erst danach mit Beeren, Früchten, Cremen und mehr gefüllt und belegt. Damit der Teigboden auch schön knusprig bleibt, gibts ein paar Backtipps.

Früchte und Beeren für köstliches Gebäck

Es beginnt mit den Erdbeeren und dauert schier unbegrenzt bis weit in den Herbst hinein: Saisonale Früchte und Beeren schmecken frisch am besten, sind aber auch verführerische Zutat für Törtchen und Torten.
Die Basis für gluschtige Fruchttörtchen bildet der Boden, der je nach nach Belag und Füllung des Gebäcks aus verschiedenen Teigen bestehen kann. Ob Blätterteig, Mürbeteig, Kuchenteig oder Biskuit: Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Egal, welche Grundlage gewählt wird: Das Geheimnis eines saftig süssen und dennoch knusprigen Törtchentraums liegt im Blindbacken des Bodens. Darunter versteht man das Vorbacken des Teigbodens von Wähen, Kuchen, Törtchen oder Pies ohne Füllung. Die Methode garantiert, dass ein saftiger Belag, etwa Beeren, den Teigboden nicht aufweicht oder den Backprozess behindert.

Die <b>Zitronen-Beeren-Tarte</b> ist eine erfrischende Blindback-Variante mit Blätterteigboden.
Die Zitronen-Beeren-Tarte ist eine erfrischende Blindback-Variante mit Blätterteigboden.

Ausstechform für Törtchen Herz & Blume - Set

CHF 24.95 29.95 ohne AboMehr als 100 Stück lieferbar
Zum Produkt >

Auch Mürbeteig eignet sich sehr gut zum Blindbacken. Er ist ein krümelig geriebener Teig aus Mehl, Zucker und kalter Butter. Durch das Beschweren mit getrockneten Hülsenfrüchten, Fruchtsteinen oder den Blindback-Perlen von Betty Bossi wirft der Teigboden keine Blasen, und die Teigränder bleiben in Form. So gelingt er garantiert:

  • Süssen Mürbeteig immer kalt verarbeiten, da er schnell weich wird und beim Backen seine Form verliert. Vor dem Backen nochmals kühl stellen.
  • Teigboden mit einer Gabel dicht einstechen.
  • Teigboden mit Backpapier belegen, bevor er mit Hülsenfrüchten beschwert wird. So backen die Hülsenfrüchte nicht am Teigboden an und lassen sich mühelos herausheben.
  • Bei grossen Blechen: Einen ca. 8 cm breiten Backpapierstreifen und ein etwas kleineres Blech auf den Teig legen. Nach dem Backen das kleinere Blech mittels Papierstreifen herausheben.

Mürbeteig-Bödeli: Tipps und Tricks

Weitere Teigsorten zum Blindbacken

Gut in Form

Zum Backen von Törtchen eignen sich im Grunde die gleichen Materialien wie jene für Kuchen und Torten:

  • Aluminium
  • Blech
  • Glas
  • Keramik
  • Porzellan
  • Silikon

Keramik und Porzellan brauchen etwas länger, um die Hitze weiterzuleiten, als beispielsweise Aluminium. Deshalb sollte eher ein bisschen mehr als weniger Backzeit einberechnet werden. Um das Stürzen oder Herausheben zu erleichtern, empfiehlt es sich bei allen Materialien, die Form mit wenig Fett auszupinseln und evtl. zu bemehlen.

Text: Stephanie Riedi, Gina Graber
Aktualisiert: 6. April 2021

Zum Backen von Törtchen gibt es verschiedene Formen aus unterschiedlichen Materialien.
Zum Backen von Törtchen gibt es verschiedene Formen aus unterschiedlichen Materialien.