Lasagne - alles rund um die Spezialität aus Italien

Lasagne - alles rund um die Spezialität aus Italien

Aus dem Ofen direkt auf den Tisch: Lasagne ist das Lieblingsgericht vieler Kinder, aber auch Erwachsene schätzen die norditalienische Spezialität über alles. Die raffiniert geschichtete Kombination von Pasta, Parmesan, kräftiger Bolognese- und sämiger Béchamelsauce verführt mit ihrem Duft, schon lange bevor sie serviert wird. Buon appetito!

Auf die Schichten kommt es an!

Lasagne, diese gluschtige Kombination aus Pasta-Blättern, Sauce Bolognese, Käse und Béchamelsauce, bringt nicht nur den dicken Comic-Kater Garfield ins Schwärmen, sondern verzückt Kinder und Erwachsene gleichermassen!

Eigentlich ist Lasagne (Einzahl: Lasagna) der Name für breit gewalzte «Blätter» aus Hartweizenteig, doch im Volksmund ist damit das Gericht an sich gemeint.

Die bekannteste Lasagne-Variation ist wohl diejenige «alla bolognese». Sie hat ihren Ursprung in der Emilia-Romagna im nördlichen Italien. Natürlich hat jede italienische Nonna ihr wohl gehütetes Geheimrezept für die beste Lasagne.

Das klassische «ragù alla bolognese» ist eine feine Sauce aus gehacktem Rindfleisch (oder Dreierlei), Tomaten, Sellerie und Rüebli. Sie wird lagenweise mit frisch geriebenem Parmesan (Parmigiano Reggiano), Bechamelsauce und Lasagne-Blättern in eine Auflaufform gefüllt und im Ofen überbacken.

Die klassische <b>Lasagne al forno</b> wird mit Sauce Bolognese zubereitet.
Die klassische Lasagne al forno wird mit Sauce Bolognese zubereitet.

Blitzgratin, Kochbuch + Gratinform, Glas - Kombi

CHF 29.90 35.90 ohne AboMehr als 100 Stück lieferbar
Zum Produkt >

Lasagne – klassisch oder «con variazioni»

Es gibt in Italien sehr viele Lasagne-Variationen. In Mailand serviert man sie mit Gorgonzola und Champignons, im Piemont mit Trüffeln und Fleischsauce, in Kampanien füllt man Mozzarella, Ricotta und Wurst zwischen die Lasagne-Blätter. Und in Venetien gibts gar eine Füllung aus geschmolzener Butter und Mohnsamen! Im Süden Italiens, in der Basilicata, serviert man Lasagne e Ceci, Lasagne mit Kichererbsen.

Das Rezept zu dieser <b>mediterranen Lasagne</b> findest du im Buch <b>«Blitzgratin & schnelle Lasagne».</b>
Das Rezept zu dieser mediterranen Lasagne findest du im Buch «Blitzgratin & schnelle Lasagne».

Der Name: Topf oder Fladen?

Die Herkunft des Begriffs «lasagna» ist ungewiss und wird entsprechend abenteuerlich interpretiert: Die Etymologen konstruieren eine Verbindung zum lateinischen Wort «lasanum», das Nachttopf bedeutet. Es wird aber vermutet, dass dieser «Nachttopf» als Kochgeschirr verwendet wurde und die Bedeutung des Wortes dann vom verwendeten Gefäss auf das Gericht Lasagne überging. Eine andere mögliche Herkunft ist auch das ebenfalls lateinische Wort «laganum», die Bezeichnung für einen flachen Fladen aus Mehlteig.

Sicher ist, dass die Bewohnerinnen und Bewohner des antiken Italiens keine Lasagne mit Hackfleisch und Tomatensauce kannten. Tomatenkulturen wurden nämlich auch bei unserem südlichen Nachbarn erst im 19. Jahrhundert angelegt.

Das Rezept zu dieser <b>Blitz-Lasagne mit Poulet</b> findest du im Buch <b>«Blitzgratin & schnelle Lasagne».</b>
Das Rezept zu dieser Blitz-Lasagne mit Poulet findest du im Buch «Blitzgratin & schnelle Lasagne».

Pastamaschine, vollautomatisch

CHF 199.95 statt 279.95Mehr als 100 Stück lieferbar
Zum Produkt >

Pastateige: mit und ohne Ei

Selbst gemachter Pastateig macht die Lasagne zu einer ganz besonderen Spezialität. Ob man den Teig mit oder ohne Eier zubereitet, ist Geschmackssache. Veganer und Allergikerinnen schätzen den Nudelteig ohne Eier und auch Zöliakie-Betroffene müssen nicht auf Lasagne verzichten: Pastateig lässt sich auch glutenfrei zubereiten.

Pasta-/Nudelteige:

Die selbst gemachten Pastateigblätter können frisch und ohne Vorkochen für eine Lasagne verwendet werden. Sie eignen sich aber auch zum Tiefkühlen, so hat man immer einen Vorrat griffbereit: Lasagneblätter lose direkt auf ein Backpapier legen und sofort tiefkühlen. Haltbarkeit: ca. 2 Monate.

Pastateig lässt sich grundsätzlich mit und ohne Eier herstellen.
Pastateig lässt sich grundsätzlich mit und ohne Eier herstellen.

Ideal für Vegi-Varianten

Vegetarierinnen und Vegetarier kommen bei Lasagne keinesfalls zu kurz. Gerade jetzt im Spätsommer lassen sich mit Auberginen, Zucchini, Peperoni, Fenchel oder Pilzen herrliche Vegi-Varianten zubereiten. Verfeinern kann man das Ganze durch die Zugabe von Gorgonzola, Kapern und frischen Kräutern. Auch hier gilt: Immer genug Flüssigkeit beigeben und schichtweise arbeiten, das heisst eine Lage Pilzfüllung, eine Lage Zucchinifüllung - und zuoberst immer geriebenen Käse!

Man kann natürlich die Lasagne-Blätter auch durch dünn geschnittene Auberginen, Zucchini oder Rüebli ersetzen und mit verschiedenen Saucen in eine Auflaufform schichten und überbacken.

Das Rezept zu dieser <b>Gemüse-Lasagne</b> findest du im Buch <b>«Blitzgratin & schnelle Lasagne».</b>
Das Rezept zu dieser Gemüse-Lasagne findest du im Buch «Blitzgratin & schnelle Lasagne».

Wie kann ich eine Lasagne vorbereiten?

Betty Bossi gibt Antworten auf häufige Fragen zum Thema Lasagne und Gratin:

  • Kann ich eine Lasagne am Vortag zubereiten?
    Ja: Lasagne ofenfertig zubereiten. Lasagne zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren, in den kalten Ofen schieben. Gratinieren: ca. 45 Min. in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens.
  • Kann ich eine Lasagne oder einen Gratin im Voraus machen und tiefkühlen?
    Ja: Die fertig eingeschichtete Lasagne lässt sich gut ausgekühlt und verpackt tiefkühlen. Bitte beachte, dass Porzellanformen keinen Hitze-Schock ertragen. Nach dem Tiefkühlen die Lasagne über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann aufgetaut nach Rezept im Backofen gratinieren. Alternative: Eine Backform aus Metall benützen.
  • Kann ich Milchprodukte auch durch laktosefreie Produkte ersetzen?
    Ja, dies ist sehr gut möglich.
  • Kann ich einen Gratin auch am Morgen machen, den Backofen programmieren und die Lasagne im Ofen bis zum Programmstart lagern?
    Ja und Nein: Generell sollen zimmerwarme Speisen nicht länger als ca. 2 Stunden im Backofen warten, bis das Programm gestartet wird. Werden tiefgekühlte Speisen programmiert und gebacken, kann sich die Zeit bis auf ca. 6 Stunden erhöhen.
  • Bettys Schöpftrick!
    Lass die gebackene Lasagne auf einem Gitter ca. 5 Min. ruhen. Dadurch saugen die Teigblätter die Restflüssigkeit auf, so lässt sich die Lasagne in schöne Stücke schneiden und einfacher schöpfen.

Lasagne: Schicht für Schicht zum Erfolg

Lasagne: Schicht für Schicht zum Erfolg
1. Lasagne-Blätter
Handelsüblich sind weisse Lasagne-Blätter, grüne «lasagne verdi» (mit Spinat eingefärbt), glutenfreie und solche aus Vollkorn.
Lasagne: Schicht für Schicht zum Erfolg
2. Vorkochen oder nicht?
Die heute im Handel erhältlichen Lasagne-Blätter können direkt mit dem Fleisch und der Sauce eingeschichtet werden. Wichtig ist, dass auch die oberste Schicht vollständig mit Sauce bedeckt ist, sonst werden die ungekochten Blätter beim Backen im Ofen nicht weich.
Lasagne: Schicht für Schicht zum Erfolg
3. Pastateig
Die Alternative zu getrockneten Lasagne-Blättern ist der bei Coop erhältliche Betty Bossi Pastateig, der sich ebenfalls für die Lasagne-Zubereitung eignet.
Lasagne: Schicht für Schicht zum Erfolg
4. Hackfleisch für Bolognese-Sauce
Ideal ist grob gehacktes Rindfleisch von 8 bis 9 mm Ø (oben). Feiner gehacktes Fleisch von ca. 3 mm Ø eignet sich für Hackbraten (Mitte). Für Tatar wird Rindfleisch (Filet, Huft) zweimal bei ca. 3 mm Ø durch den Fleischwolf gedreht (unten).
Lasagne: Schicht für Schicht zum Erfolg
5. Reiben statt würfeln
Lust auf Lasagne, aber keine Zeit und Geduld, das Gemüse für die Sauce fein zu würfeln? Reiben Sie Rüebli, Zwiebeln und Sellerie einfach an der Röstiraffel – das Ergebnis schmeckt genauso gut!

Vielschichtig – vielseitig

Es gibt viele andere Gerichte, die lagenweise in eine Form gefüllt und anschliessend überbacken werden. Im griechischen Moussaka wechseln sich angebratene Auberginenscheiben mit Hackfleisch und Kartoffeln ab, im arabischen Raum schichtet man Reis mit Auberginen und Lammfleisch, in Europa legt man Kartoffelscheiben abwechslungsweise mit Schinkenstückchen und Rahmsauce in die Form.

Der Original-Lasagne am nächsten kommt wohl das griechische Gericht namens Pastitsio. Pastitsio ist ein Teigwarenauflauf, der aus Makkaronischichten, Hackfleischsauce, Käse und Bechamelsauce zubereitet wird.

Süsse Lasagne und andere geschichtete Desserts

Für eine süsse, warme Lasagne füllt man eine feine Eier-Quark-Mischung und Beeren zwischen Pastateig-Lagen und überbäckt dann das Ganze auch im Ofen.

Pastateig eignet sich ebenso für süsse Speisen: Früchtewürfel in rahmiger Quarkmasse lasagnenartig in einer Form einschichten – fertig ist die süsse Lasagne!


Text: Sabine Danckwardt
aktualisiert: 11. Oktober 2021