
Guetzli einfach schön dekorieren
Raffinierte Verzierungen verwandeln Ihre Weihnachtsguetzli in kleine Kunstwerke. Besonders attraktiv ist Festtagsgebäck in edlem Gold- und Silberglanz oder mit Glasuren und Dekorationen in winterlichen Pastellfarben. Mit unseren praktischen Dekoartikeln geht das jetzt ganz einfach. Das Guetzli-Verzieren wird zum grossen Adventsplausch für alle!
Guetzli: Schön verziert mit edlem Glanz
Guetzli, aber auch Desserts und Festtags-Gerichte, werden noch schöner, wenn Sie sie mit einem dezenten Hauch Gold oder Silber dekorieren.
-
Super Streusel Zuckerstreusel Knusperknäuschen
Ausverkauft -
Super Streusel Zuckerstreusel Winter
Ausverkauft -
Essbare Tannenbäumli - 400 Stk.
CHF 14.95
CHF 17.95 ohne Abo
Die Puderzuckerglasur: Akzente setzen
Alle Guetzli-Glasuren leiten sich von zwei Grundrezepten ab: der Puderzuckerglasur und der Schokoladeglasur.
Für eine Puderzuckerglasur werden Puderzucker und Wasser zu einer dickflüssigen Glasur verrührt. Das Grundrezept kann geschmacklich und farblich beliebig variiert werden.
Viele klassische Guetzli kommen mit einer einfachen Puderzuckerglasur aus. Mit Zitronen- oder Orangensaft, Kirsch oder Zimt kann die Glasur aromatisiert werden.
Das traditionelle Mailänderli wird gerne auch mit einer Zitronenglasur statt mit Eigelb bestrichen. Und für das Berner Haselnuss-Läckerli ist das Zwetschgenwasser in der Puderzuckerglasur typisch.
Mit Randensaft oder beliebiger Lebensmittelfarbe setzt man farbliche Akzente. So können zum Beispiel Spitzbuben statt in der klassischen Form und mit Puderzucker bestäubt als gefüllte Ringli mit farbiger Glasur daherkommen.
Spitzbuben-Ausstecher, eckig - 3-teilig
Die Spritzglasur: raffiniert dekorieren
Statt Guetzli flächendeckend mit Puderzuckerglasur zu bestreichen, können auch feine Dekorationslinien und -muster aufgespritzt werden. Am besten geht das mit einem Spritztütchen aus einem kleinen Tiefkühlbeutel. Glasur einfüllen, eine kleine Spitze abschneiden und die Guetzli sorgfältig verzieren. Natürlich kann man auch hier beliebige Lebensmittelfarben einsetzen.
Rezept: Lebkuchen

Die Schokoladeglasur: Schoggi wotti!
Für eine Schokoladeglasur werden Schokolade und Butter in einer dünnwandigen Schüssel im nicht zu heissen Wasserbad geschmolzen. Verwenden kann man dunkle, weisse oder Milchschokolade.
Schneller gehts mit einem Fertigprodukt: Kuchen- oder Schokoladeglasur. Diese lässt sich direkt im Beutel im heissen Wasserbad oder im Mikrowellengerät schmelzen. Zu kaufen gibt es dunkle, helle und weisse Kuchen- und Schokoladeglasur.
Zum Verzieren gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Die gebackenen Guetzli auf ein Gitter stellen und mit geschmolzener Schokoladeglasur bestreichen.
- Die Spitzen des Gebäcks (z.B. Bananen-Monde) in die Glasur eintauchen.
- Die Guetzli abwechslungsweise mit weisser und dunkler Glasur bestreichen (z.B. Florentiner-Herzli).
- Die eine Guetzlihälfte mit weisser, die andere mit dunkler Schokoladeglasur überziehen.
- Guetzli mit der Schokolade- oder der Kuchenglasur direkt aus dem Beutel verzieren.
-
Schoggi-Profi
Ausverkauft -
Spritzsäcke «Zip» (24er-Set)
Ausverkauft
Tipp: So bleibt die Zimtstern-Glasur schön weiss
Die selbst gemachten Zimtsterne schmecken zwar gut, sehen mit ihrer bräunlichen Glasur aber einfach nicht so schön aus wie die schneeweissen vom Konditor. Das liegt daran, dass die Guetzli mit der Glasur gebacken wurden. Das beste Resultat erhält man, wenn man die Glasur erst nach dem Backen aufträgt und sie frisch zubereitet, statt - wie im traditionellen Rezept üblich - bei der Teigzubereitung einen Teil der Eiweiss-Puderzucker-Masse beiseite stellt. Unsere neue Methode hat erst noch den Vorteil, dass du die Zimtsterne mit der Glasur im Voraus zubereiten und sogar tiefkühlen kannst. Sie sehen nach dem Auftauen aus wie frische und schmecken auch genau so!
Rezept: Zimtsterne

Der passende Sound zum Guetzle
Noch leichter von der Hand geht das Guetzli-Backen mit dem passenden Sound. Spiele ganz einfach unsere weihnächtliche Spotify-Playlist Guetzle mit Betty ab - und es kann losgehen mit der Weihnachtsbäckerei.
Zur Spotify-Playlist
Lust auf noch mehr Weihnachtsgebäck?
Dann interessieren dich vielleicht auch diese Beiträge:
-
Weihnachtsguetzli: süsse Seelenhäppchen
Brunsli & Co. enthalten allerlei wohltuende Ingredienzien und erfreuen uns in der Vorweihnachtszeit als sinnenfreudige Stimmungsmacher. -
Verzaubert und verzuckert: Sternstunden in der Backstube
Backen gehört zu den schönen Traditionen in der Adventszeit, denn nichts stimmt sinnlicher auf Weihnachten ein als Guetzli- und Kuchenduft. -
Zimtsterne: Der Duft von Weihnachten
Mit unseren Tipps und Tricks backen auch Sie wunderschöne Zimtsterne wie aus der Konditorei. -
Spitzbuben: Mal süss, mal salzig
Während der Weihnachtszeit ist der Spitzbub einer der Lieblinge von Herrn und Frau Schweizer. -
Leckerli - süsse Leckerbissen
Das würzige Basler Leckerli ist buchstäblich in aller Munde - doch ist es längst nicht das einzige seiner Art!
Betty backt mit dir, Backbuch
Aktualisiert: 11. Oktober 2021
Diesen Artikel teilen