
Festtagsgenuss XL: Truthahn & Co.
Truthahn ist das traditionelle Festessen der Briten. Bei den Amerikanern kommt Turkey nicht nur an Weihnachten auf den Tisch, sondern vor allem an Thanksgiving. Die Deutschen schwören dagegen auf ihre Weihnachtsgans. Rechtzeitig auf die Festtage fliegen die grossen Vögel nun auch bei uns ein.
Nicht nur zu Weihnachten ...
Den gefüllten Truthahn bringt man heute fast automatisch mit Thanksgiving in Verbindung, dem in den USA und Kanada gefeierten Erntedankfest. Tatsächlich kommt bei 88 Prozent der Amerikaner an diesem staatlichen Feiertag, der jeweils am vierten Donnerstag in November gefeiert wird, Turkey auf den Tisch. Allerdings wird in den USA auch an Weihnachten und sogar an Ostern gerne Truthahn gegessen.
In Grossbritannien gehört der Turkey seit Mitte des 19. Jahrhunderts zum traditionellen Weihnachtsmenü. Auf der Insel eingeführt wurde der in Nordamerika und Mexiko heimische Vogel schon Ende des 16. Jahrhunderts, blieb aber lange Zeit ein Gericht, das dem Adel vorbehalten war.
Heute ist Trutenfleisch kein Luxusprodukt mehr, und es kommt längst nicht mehr nur an Weihnachten, sondern das ganze Jahr über auf den Tisch.
Wendeplatte Ofen und Grill, antihaft, 38×26 cm
Auf die Füllung kommt es an
Ein küchenfertiger Truthahn wiegt durchschnittlich 4½ kg und reicht für sechs bis acht Personen. Vergessen Sie nicht, ihn bei Ihrem Metzger vorzubestellen, und stellen Sie sicher, dass er in Ihren Backofen passt!
Die klassische Füllung (stuffing) besteht aus Brot, das je nach Rezept mit Kräutern, Gemüse, Früchten, Marroni, Speckwürfeli usw. ergänzt wird. Damit das fettarme Fleisch beim Braten nicht austrocknet, muss die Füllung Zutaten enthalten, die während der 3½ Stunden Bratzeit Flüssigkeit abgeben, zum Beispiel Zwiebeln, Zitronen oder Äpfel. Viele Köchinnen und Köche empfehlen zudem, eine Buttermischung unter die Haut zu geben.
Die Sauce besteht aus dem abgesiebten Bratensaft und wird je nach Rezept noch mit weiteren Zutaten angereichert.
Rezept: Gefüllter Truthahn

So setzen Sie Ihren Turkey ins richtige Licht
Garprobe
Der Truthahn ist gar, wenn beim Einstechen der austretende Fleischsaft klar ist.
Tranchieren
-
Schenkel und Flügel mit scharfem Messer im Gelenk vom Rumpf trennen und Schenkel
halbieren. Brust längs bis auf den Knochen einschneiden. Fleisch seitlich den Rippen entlang von den Knochen schneiden (links im Bild). - Schenkel halbieren, Brust tranchieren.
Servieren
Truthahn mit der Füllung auf Tellern anrichten, Bratflüssigkeit dazu servieren.
Dazu passen: Kartoffelstock, Nudeln, Reis, Rotkraut, Rosenkohl.
Die beliebtesten Beilagen
- USA: Kartoffelstock, Süsskartoffeln, grüne Bohnen und Cranberry-Sauce.
- Grossbritannien: Yorkshire Pudding und Rosenkohl.

Weitere grosse Vögel zum Fest: Gans und Ente
Was den Amerikanern und den Briten der Truthahn, ist den Deutschen die Weihnachtsgans. Gänsebraten wird ja bereits am 11. November, am Tag des Heiligen Martin, gegessen. Nach altem katholischem Brauch begann anschliessend die Fastenzeit. Diese ging am Heiligen Abend zu Ende, was mit einer Weihnachtsgans gefeiert wurde.
In Deutschland füllt man sie gerne mit Äpfeln, Marroni, Zwiebeln und Dörrpflaumen. Als typisches Gewürz wird Beifuss verwendet. Die klassischen Beilagen sind Rotkohl, Knödel und eine Sauce auf der Basis des Bratensaftes.
Ähnlich wie eine Gans lässt sich eine ganze Ente zubereiten.
Rezept: Glasierte Gans

Lust auf noch mehr festliche Genüsse?
Dann interessieren Sie vielleicht auch diese Beiträge:
-
Feines im Teig: Gut verpackt – heiss geliebt
Filets im Teig, Gipfeli, Päckli und Pasteten lassen sich gut im Voraus zubereiten. Das macht sie für die Alltags- und die Festtagsküche besonders attraktiv. -
Chinoise & Co.: Feine Fondues zum Fest
Fondue Chinoise und Bourguignonne sind beliebte Festtagsklassiker. -
Filet: das beste Stück in Festtagslaune
Ganz oder in Tranchen, eingewickelt oder gefüllt, im Ofen oder sous-vide sanft gegart: Filets sind die edelsten Stücke vom Fleisch und deshalb für die festliche Tafel einfach perfekt. -
Der perfekte Weihnachtsbraten
Es muss nicht immer Filet sein, ein schöner Braten mit einer feinen Sauce macht auf der Festtafel eine ebenso gute Falle wie das Edelstück. -
Roastbeef - das Festessen der Briten
Die Britinnen und Briten schätzen es als Sonntagsbraten, bei uns kommt es bei besonders festlichen Gelegenheiten auf den Tisch: das Roastbeef. -
Schinken im Teig – noch heute ein Star
Schinken im Teig ist ein ideales Festessen, besonders wenn viele Personen am Tisch sitzen.
Aktualisiert: 11. Oktober 2021
Diesen Artikel teilen