Schweizer Rezeptklassiker
Suchst du die feinsten und beliebtesten Schweizer Rezeptklassiker? Ghacktes mit Hörnli, Zürich Geschnetzeltes, Aargauer Rüeblitorte und viele andere Schweizer Klassiker findest du hier!
Suchst du die feinsten und beliebtesten Schweizer Rezeptklassiker? Ghacktes mit Hörnli, Zürich Geschnetzeltes, Aargauer Rüeblitorte und viele andere Schweizer Klassiker findest du hier!
Schweizer Hüttenhits: Nach einer rasanten Pistenfahrt stillt man den Hunger mit einer Käseschnitte.
Ghackets und Hörnli ist einer der Klassiker in der Schweiz. Dieses Gericht lieben alle.
Schweizer Hüttenhits: Eine währschafte Rösti mit Spiegeleiern findet man oft auf der Speisekarte von Skihütten.
Bewährt und einfach gut. Zu diesem währschaften Gericht passt auch ein feines Apfelmus ausgezeichnet.
Hits von gestern: Der traditionelle Sauerbraten aus der Januar-Ausgabe der Betty Bossi Zeitung von 1988 war ein Hit-Rezept. Warum? Vielleicht, weil sich viele an einen Sonntag in ihrer Kindheit erinnert fühlten.
Die Felchen kommem in diesem Rezeptklassiker perfekt zur Geltung! Leicht gewürzt, im Mehl gewendet und dann gebraten sind sie zusammen mit den Petersilienkartoffeln ein herrliches Fischgericht!
Felchen nach Nyoner Art - eine Spezialität vom Genfersee, sie mundet am besten mit Salzkartoffeln
Aargauer Spezialität: Eintopf mit Kartoffeln, Speck und Dörrobst.
Kaninchenragout mit Tomaten gemeinsam in der Marinade schmoren!
Im Kanton Waadt sieht man Eglifilet im Bierteig oft auf Speisekarten.
Schweizer Wähen: Diese Fleischtorte sieht aus wie eine Fleischpastete und schmeckt lauwarm am besten.
Leicht durch den Winter: Versuchen Sie doch mal diese Spezialität! Aber: die Kalbskopfbäggli müssen frühzeitig beim Metzger bestellt werden.
Der klassische Braten mit Dörrzwetschgen und Speck für einmal als Hackbraten. Die feine Sauce macht ihn einmalig gut.
Was lange währte ist noch heute gut: Grosis Hackbraten und dazu passend Kartoffelstock.
Hörnli mit Halbrahm und Käse verfeinert, dazu knusprige Zwiebelringe und etwas Petersilie.
Eine Suppe, die nährt. Eine Suppe, die Tradition hat. Eine Suppe, die sich vorbereiten lässt. Und vor allem: eine köstliche Suppe.
Ei, ei, ei, wie fein!
Währschaft, gut und bei Jung und Alt gleichermassen beliebt – mit einer deftigen Käsewähe kann eigentlich gar nichts schief gehen.
Rösti mit Leberli - gehört zu des Schweizers Leibspeisen
Schweizer Wähen: Eine Zwiebelwähe passt im Winter immer.
Zürcher Geschnetzeltes mit Kalbfleisch und Champignons an Weissweinsauce. Passend dazu: Rösti!
Schweizer Wähen: Diese jurassische Spezialität wird im Kanton Jura auch «St. Martins-Torte» genannt.
Früher ein kleiner Trost vor den Fastentagen vor Ostern – heute beliebte Fasnachtsspezialität.
Sicher kennen Sie diesen Rahmfladen auch noch aus Kindertagen.
Nach kurzer Zeit ein leckerer Kuchenteig, mit Apfel oder Birne.
Nicht nur in Pfarrhäusern beliebt - diese Apfeltorte ist überall ein Hit!
Feiner Kuchen aus Hefeteig mit Würfelzucker und Butterflöckli!
Schweizer Wähen: Auch ausserhalb von Genf schmeckt diese Birnenwähe als Dessert oder süsses Nachtessen sicher.
Den Favorit der Redaktion sollten Sie sich nicht entgehen lassen: Backen Sie Thurgauer Apfeltorte und schwelgen dahin!
Die klassische feuchte Rüeblitorte aus dem Aargau, etwas deluxer. Diese Variante mit apricotiertem Biskuit und einer Eiweiss-Glasur, macht sie noch eleganter. Statt Mehl verwenden wir Maizena, so ist sie auch glutenfrei.
Im Kanton Zug ein Muss auf einem Kuchenbuffet: Kirschtorte!
Der Klassiker aus dem Kanton Graubünden kann auch selber gebacken werden.
Eines der beliebtesten Desserts überhaupt: Ob als Caramelcreme oder gebrannte Creme bekannt, Gross und Klein lieben sie.
Ein fruchtiger Klassiker aus der Ostschweiz: Thurgauer Süssmost-Creme.
Schweizer Wähen: Im Toggenburg (Kanton St. Gallen) ist der Zimtfladen ein Begriff. Ähnlich wird auch ein Appenzeller Zimtfladen gebacken.
Papet vaudois ist eines der bekanntesten Waadtländer Spezialiäten. Die Basis bilden die Lauchkartoffeln an Weissweinrahmsauce.
Diesen Kuchenteig können Sie auch mit Dinkelmehl zubereiten. Ein Hauch Exotik sorgt mit dem Ingwer für Spannung.