
Mailänderli
Das meistgebackene Guetzli in der Schweiz: Mailänderli.
Zubereitung
Anzahl Personen
-
250 gButterin einer Schüssel weich rühren
-
225 gZucker
-
1 PriseSalzdarunterrühren
-
3frische Eierein Ei nach dem andern darunterrühren, weiterrühren, bis die Masse heller ist
-
1unbehandelte Zitrone, nur abgeriebene Schale
-
500 gMehlbeigeben, mit einer Kelle zu einem Teig zusammenfügen, etwas flach drücken, zugedeckt mind. 2 Std. kühl stellen
-
1frisches Eigelb, mit
-
1 TLWasser verdünntzum Bestreichen
Zusatzinformationen
- Formen: Teig ca. 15 Min. vor dem Auswallen aus dem Kühlschrank nehmen. Teig portionenweise auf wenig Mehl oder zwischen einem aufgeschnittenen Plastikbeutel ca. 8 mm dick auswallen. Verschiedene Formen ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Guetzli ca. 15 Min. kühl stellen. Mit Eigelb dünn bestreichen. Nach Belieben vor dem Backen eine Gabel mit leichtem Druck schräg über die mit Eigelb bestrichenen Guetzli ziehen.
- Backen: ca. 10 Min. in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens. Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen.
- Lässt sich vorbereiten: Mailänderli 1–2 Wochen im Voraus backen, in einer Dose gut verschlossen aufbewahren.
- Varianten: Mailänderli mit Hagelzucker: 1 Portion Mailänderliteig zubereiten und formen wie oben. Statt mit Eigelb mit dem ganzen Ei, verklopft, bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen. Backen: wie oben.
- Mailänderli mit Zitronenglasur: 1 Portion Mailänderliteig zubereiten und formen wie oben, nicht mit Ei bestreichen. Backen: wie oben, herausnehmen, noch warm glasieren. Glasur: 150 g Puderzucker mit 2 Esslöffel Zitronensaft und evtl. 1/2 Esslöffel Wasser gut verrühren, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Verzieren: Nach Belieben Silberkügeli oder Mandelblättchen, geröstet, auf die noch feuchte Glasur streuen, trocknen.
Kommentare
