Green Betty - Häufig gestellte Fragen
Hier findest du die Antworten auf die meistgestellten Fragen rund um Green Betty.
Image : AdobeStock | Aksana Kavaleuskaya
1. Was genau misst die Green-Betty-Skala eigentlich?
Die Skala kennzeichnet die Umweltverträglichkeit eines Rezepts – basierend auf Faktoren wie Treibhausgase, Wasser- und Landverbrauch sowie weiteren Umweltbelastungen.
2. Warum ist ein Gericht mit Fleisch manchmal umweltverträglicher als eines ohne?
Die Umweltverträglichkeit hängt von der Kombination aller Zutaten ab. Auch vegetarische Gerichte können z. B. durch hohe Mengen an Milchprodukten oder aufwendige Verarbeitung mehr Umweltressourcen beanspruchen.
3. Ist die Skala nur ein Marketing-Trick oder wirklich wissenschaftlich fundiert?
Die Green Betty Skala wurde in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickelt und basiert auf einem anerkannten wissenschaftlichen Modell (Menü-Nachhaltigkeits-Index).
4. Ist das nicht viel zu kompliziert für den Alltag?
Im Gegenteil – wir machen es einfach. Die Skala zeigt mit 1 bis 5 Symbolen direkt beim Rezept, wie umweltverträglich es ist. So kannst du ohne viel Aufwand eine bewusste Wahl auch ganz einfach beim Einkaufen treffen.
5. Warum sollte ich mich überhaupt danach richten?
Weil jede Entscheidung zählt. Die Skala hilft dir, die Auswirkungen deiner Ernährung auf die Umwelt besser zu verstehen – ohne Verzicht, sondern mit neuen Geschmackserlebnissen.
6. Verzichtet Betty Bossi jetzt auf Fleischrezepte?
Nein. Wir bieten weiterhin eine grosse Vielfalt an Rezepten – mit und ohne Fleisch. Die Green Betty Skala ist ein zusätzliches Hilfsmittel, um bewusster zu kochen.
7. Ist das nicht Greenwashing?
Nein. Wir legen grossen Wert auf Transparenz und Wissenschaftlichkeit. Die Berechnungen wurden extern entwickelt, sind nachvollziehbar dokumentiert und dienen auch der internen Optimierung.
8. Wie kann ich sicher sein, dass die Skala stimmt?
Die Berechnungen basieren auf standardisierten Umweltfaktoren, die auf wissenschaftlichen Studien beruhen. Wir geben dir auf Wunsch gerne mehr Einblick in die Methodik.
9. Was bedeuten die Umweltbelastungspunkte (UBP)?
Diese Einheit wird für die Bewertung der Rezepte verwendet. Umweltbelastungspunkte (UBP) sind eine standardisierte wissenschaftliche Einheit, die verschiedene Umweltbelastungen in einer Zahl zusammenfasst. Sie zeigen, wie stark ein Gericht die Umwelt belastet. Ausschlaggebend sind unter anderem Treibhausgase, der Land- und Wasserverbrauch sowie der Einsatz von Ressourcen entlang der gesamten Lebensmittelkette.
10. Werde ich jetzt bewertet für das, was ich koche?
Überhaupt nicht. Die Skala ist keine Bewertung deiner Entscheidungen – sondern eine Orientierungshilfe, die dir neue Möglichkeiten aufzeigt. Die Entscheidung liegt immer bei dir.
11. Warum zeigt ihr nicht auch an, wie gesund ein Rezept ist?
Gesundheit ist ein anderes Thema – bei Green Betty geht es um Umweltverträglichkeit. Wir konzentrieren uns auf diesen Aspekt, um möglichst klar zu kommunizieren.
12. Berücksichtigt die Skala auch, woher die Zutaten kommen?
Ja, die Modelle berücksichtigen die Anbaubedingungen der Länder oder Regionen, aus denen eine Zutat typischerweise stammt.
Es wird ein Mittelwert vom Schweizer Konsum berechnet, da jede Person frei wählen kann, aus welchem Land sie ein Produkt bezieht.
Für den Transportweg wird zwischen Schweiz, Europa und Übersee unterschieden, wobei der Einfluss vom Transport auf die Gesamtumweltbelastung jedoch gering ist.
13. Wie wird der Transport von Lebensmitteln in der Skala gewichtet?
Ja, für den Transportweg wird zwischen Schweiz, Europa und Übersee unterschieden, wobei der Einfluss vom Transport auf die Gesamtumweltbelastung jedoch gering ist. Viel relevanter sind Produktionsmethoden und Anbauformen. Achte auch bei deinem Einkauf darauf, saisonale Zutaten zu kaufen und vermeide Produkte, die in Gewächshäusern gewachsen sind.
14. Was ist mit Flugware? Hat das einen Einfluss auf die Skala?
Ja, das ist der Fall. Lebensmittel, die per Flugzeug transportiert werden (z. B. frische Beeren im Winter, Kräuter, exotische Früchte), erhalten deutlich höhere Umweltbelastungspunkte.
15. Wie aktuell sind die Daten, auf denen die Skala basiert?
Wir arbeiten mit anerkannten Datenbanken, die regelmässig aktualisiert werden. Zusätzlich entwickeln wir das System gemeinsam mit der ZHAW laufend weiter. Die Umweltbelastung der Rezepte wird auf Grundlage des von der ZHAW entwickelten MNI berechnet, der mehrmals jährlich aktualisiert wird. Diese Informationen stützen sich auf detaillierte Sachbilanzmodelle, die Daten aus der Hintergrunddatenbank Ecoinvent verwenden.
16. Ist das nur ein Trend oder bleibt das?
Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern ein langfristiges Engagement. Die Green Betty Skala ist Teil eines kontinuierlichen Prozesses, in dem wir unser Angebot stetig weiterentwickeln.
17. Haben Rezepte mit Bio-Produkten eine bessere Umweltbilanz? Sind somit „teurere“ Rezepte besser? Muss ich nur noch Bio kaufen?
Die Umweltbilanz eines Rezepts hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa von den Anbau- und Produktionsbedingungen oder der Saisonalität. Bio-Produkte können einen Einfluss haben, aber sie sind nur ein Teil der Gesamtbewertung.
18. Werden Rezepte mit Schweizer Produkten besser bewertet?
Für die Bewertung werden verschiedenen Faktoren berücksichtigt, etwa Anbau- und Produktionsbedingungen oder die Saisonalität. Werden beispielsweise Zutaten im Schweizer Gewächshaus angebaut kann die Bewertung deutlich schlechter ausfallen, als saisonale Zutaten vom nahen Ausland. Hier findest du einige Beispiele.
19. Wird die Verpackung/der Abfall in der Skala auch berücksichtigt?
Ja, die Verpackung ist ebenfalls Teil der Umweltbelastung – allerdings macht die Verpackung meist nur einen kleineren Teil der Gesamtbelastung aus. Viel relevanter ist wie das Produkt angebaut wird.
20. Ändert sich die Bewertung der Rezepte je Saison (z. B. im Sommer ist ein Rezept mit Erdbeeren besser bewertet als im Winter)?
Ja, die Saisonalität wird berücksichtigt: Die Werte werden monatlich aktualisiert. So schneiden Erdbeer-Rezepte im Winter schlechter ab, wenn die Beeren importiert werden – im Gegensatz zu den Sommermonaten, in denen sie frisch vom Schweizer Feld stammen.
21. Wie wird entschieden, welche Rezepte bewertet werden und welche nicht?
Wir haben rund 3'000 Betty Bossi Rezepte wissenschaftlich analysiert, um ihre Umweltbelastung zu bestimmen. Bewertet werden alle Tellergerichte/Menüs, also Rezepte, die als vollständige Mahlzeit gelten und für die genügend Daten zu Zutaten und Mengen vorhanden sind. Nicht bewertet werden Rezepte, die keine vollständigen Gerichte sind (z. B. Desserts, Beilagen, Saucen), unklare oder variable Zutaten enthalten oder für die noch keine verlässlichen Daten vorliegen.
22. Was geschieht mit Rezepten mit einer hohen Umweltbelastung? Streicht Betty Bossi diese?
Nein, Betty Bossi streicht keine Rezepte mit geringer Umweltverträglichkeit. Alle bewährten Rezepte bleiben für dich zugänglich – egal, wie sie abschneiden.
Ist ein Rezept berechnet, siehst du das transparent auf der Green Betty Skala – auch bei nur einem Punkt. So kannst du dir selbst ein objektives Bild machen, wie bei den Nährwertangaben.
Green Betty bietet dir Orientierung statt Vorschriften – und wie bei vielem gilt: Die Menge macht den Unterschied. Zudem nutzen wir die Skala aktiv für die Weiterentwicklung neuer Rezepte, um nachhaltigen Genuss noch einfacher zu machen.
23. Was genau bedeutet umweltfreundlich oder Umweltverträglichkeit?
Umweltfreundlich oder Umweltverträglichkeit bedeutet bei Green Betty, dass ein Rezept die Umwelt möglichst wenig belastet – gemessen an wissenschaftlich berechneten Umweltbelastungspunkten (UBP). Diese fassen verschiedene Faktoren zusammen, darunter Treibhausgasemissionen, Land- und Wasserverbrauch, Energieeinsatz und Rohstoffnutzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Dabei ist klar: Jedes Lebensmittel belastet die Umwelt. Deshalb sprechen wir bei Green Betty auch von Umweltverträglichkeit – also davon, wie gut ein Gericht im Verhältnis zu den planetaren Grenzen abschneidet.
Je höher die Punkte, desto umweltverträglicher ist ein Gericht. Fünf Punkte bedeuten, dass ein Gericht innerhalb der planetaren Grenzen liegt – also die Erde nicht übermässig belastet.
24. Haben andere Anbieter so etwas?
Es gibt verschiedene technische Anbieter, die Umweltberechnungen vor allem für Grossküchen und Gemeinschaftsverpflegung – etwa Universitätsmensen – anbieten. Auch einige gedruckte Kochbücher enthalten bereits berechnete Umweltwerte.
Eine automatisierte und umfassende Umweltbewertung von mehreren Tausend Rezepten wird jedoch – soweit wir wissen – bisher von keiner anderen Plattform als Betty Bossi angeboten.
25. Fliesst der Eco-Score von Coop Produkten in die Bewertung von Betty Bossi mit ein?
Die Bewertung nach Green Betty erfolgt unabhängig vom Eco-Score. Da die Datengrundlagen unterschiedlich sind, lässt sich keine direkte Verbindung herstellen.
26. Meine Frage wurde nicht beantwortet, wohin kann ich mich wenden?
Frag Betty! Unsere Sprachassistentin weiss noch mehr zu diesem Thema und kann dich falls nötig auch zum Kunden-Service weiterleiten.
27. Die Berechnung weiss gar nicht welche Tomate ich für mein Rezept verwende, ob es aus dem Coop, Migros oder Lidl ist. Wie stimmt diese Berechnung?
Die Berechnung basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Datenbank mit Durchschnittswerten, die typische Einkaufs- und Konsumgewohnheiten in der Schweiz widerspiegeln. Die Skala berücksichtigt dabei übliche Herkunftsländer und Anbauweisen – zum Beispiel Tomaten aus der Schweiz im Sommer oder importierte bzw. Gewächshaustomaten im Winter.