Betty Bossi
Rührbraten: Zubereitungsarten einfach erklärt
Kochwissen

Rührbraten: Zubereitungsarten einfach erklärt

Rührbraten ist eine Garmethode aus der asiatischen Küche, bei der klein geschnittene Zutaten bei grosser Hitze unter ständigem Rühren gegart werden. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie es funktioniert – und worauf du dabei achten solltest.

Erica Betty Bossi Mitarbeiterin

Erica

Leiterin Redaktion und Gestaltung Betty Bossi Zeitung

Was ist Rührbraten?

Beim Rührbraten werden Gemüse und Fleisch klein geschnitten und im Wok oder in der Bratpfanne unter ständigem Rühren bei hoher Hitze angebraten. Die Methode stammt aus der asiatischen Küche, wo sie seit vielen Jahrhunderten praktiziert wird.

Weil die Zutaten klein geschnitten werden, garen sie besonders schnell. Das Gemüse bleibt knackig, behält seine Farbe und einen grossen Teil seiner Nährstoffe. Durch das scharfe Anbraten entstehen zudem Röstaromen, und das Fleisch bekommt eine schöne Bräunung.

Rührbraten Schritt für Schritt

1. Vorbereitung

Zutaten in kleine, gleich grosse Stücke schneiden (z. B. Stäbchen, Stifte, Ringe oder Würfel). Fleisch je nach Rezept marinieren. Saucen, Gewürze und Würzpasten bereitstellen.

2. Öl heiss werden lassen

Einen Wok oder eine weite Bratpfanne mit hohem Rand verwenden, damit genug Platz zum Rühren da ist. Wok mit dem Öl erhitzen (z. B. Erdnussöl, Öl zum Braten), bis beides sehr heiss ist; das Öl darf aber nicht rauchen.

3. Rührbraten

Zutaten ins heisse Öl geben und unter ständigem Rühren anbraten. Bei Fleisch und Poulet zuerst eine Kruste entstehen lassen, erst dann wenden.

4. Fertigbraten

Zum Schluss das Gericht mit Gewürzen und Saucen verfeinern und fertigbraten.

Nicht pausenlos rühren!

Nicht pausenlos rühren!

Beim Rührbraten von Fleisch und Poulet solltest du zuerst 1–2 Min. warten, bis sich auf der Unterseite eine Kruste bildet – erst dann wenden und die andere Seite braten. Wenn du das Fleisch zu früh oder ununterbrochen rührst, kühlen Öl und Pfanne zu stark ab, und das Fleisch wird eher gedämpft als gebraten. Brate es in 2–3 Portionen an, so bekommt es eine besonders schöne Kruste.

Wissenswertes

Tipps zum Rührbraten

  • Mise en Place: Bereite alle Zutaten vor dem Braten fixfertig vor – also waschen, rüsten und klein schneiden. Dann läuft das Kochen im Wok ohne Hektik.

  • Einheitlich klein schneiden: Je kleiner und gleichmässiger die Stücke, desto kürzer und gleichmässiger garen sie.

  • Wok richtig heiss werden lassen: Erhitze den Wok mit dem Öl, bis beides sehr heiss ist – aber nicht so stark, dass das Öl raucht.

  • Reihenfolge einhalten: Brate zuerst Fleisch, Fisch oder Tofu, nimm sie dann aus dem Wok. Danach kommt das Gemüse – zuerst das mit langer, dann das mit kurzer Garzeit.

  • Nicht überladen: Brate maximal 250 g Geschnetzeltes oder 300 g Gehacktes auf einmal. Nur so bleibt der Wok heiss genug, und die Zutaten bekommen Röstaromen.

  • Portionenweise arbeiten: Bei grösseren Mengen immer in Etappen braten – sonst gart das Essen eher im eigenen Saft als richtig anzubraten.

  • Geduld mit dem Fleisch: Lass das Fleisch zuerst auf einer Seite bräunen, bevor du es wendest. So entsteht eine schöne Kruste.

FAQs – häufig gestellte Fragen

Brauche ich einen Wok zum Rührbraten?

Ein Wok ist ideal, weil er die Hitze in der Mitte bündelt und am Rand abkühlt. So kannst du Zutaten anbraten und danach an den Rand schieben. Falls du keinen Wok hast, geht auch eine weite Bratpfanne mit hohem Rand.

Wie erhitze ich den Wok richtig – mit oder ohne Öl?

Beschichtete Pfannen immer mit Öl erhitzen. Unbeschichtete Pfannen (z. B. aus Chromnickelstahl oder Titan) erst leer erhitzen. Sobald ein Wassertropfen über den Boden tanzt, ist die richtige Temperatur erreicht – jetzt das Öl zugeben.

Welches Öl eignet sich zum Rührbraten?

Nicht jedes Öl eignet sich zum Rührbraten: Hochwertige, kalt gepresste Öle vertragen die hohen Temperaturen schlecht und können dabei schädliche Stoffe entwickeln. Besser sind hitzestabile Öle wie diese:

  • Geröstetes Sesamöl: Fein-nussig im Geschmack, ideal für asiatische Gerichte.

  • Olivenöl (nicht kalt gepresst): Eignet sich gut für mediterrane Rezepte.

  • Kokosöl: Passt zu asiatischen und indischen Speisen.

  • Erdnussöl: Neutral im Geschmack, vielseitig einsetzbar.

Verschiedene Öle zum Braten
Besonders geeeignet zum Rührbraten: (von links nach rechts) Erdnussöl, geröstetes Sesamöl , Rapsöl, Kokosöl.

Unsere Küchenhelfer fürs Rührbraten

Zum Rührbraten brauchst du einen Wok oder eine weite Pfanne mit hohem Rand und Pfannenwender aus einem Material, das die Beschichtung der Pfanne nicht beschädigt. 

Betty Bossi Wok-Pfanne mit Glasdeckel, 32 cm - Bild 1Betty Bossi Wok-Pfanne mit Glasdeckel, 32 cm - Bild 1
Greenpan Wok Copenhagen, Keramik, 30cm - Bild 1Greenpan Wok Copenhagen, Keramik, 30cm - Bild 1
Leichte Wok-Gerichte, Buch + Greenpan Wok - Kombi - Bild 1Leichte Wok-Gerichte, Buch + Greenpan Wok - Kombi - Bild 1
Pfannenwender Maestro, schwarz - 2 Stück - Bild 1Pfannenwender Maestro, schwarz - 2 Stück - Bild 1

Rezepte zum Rührbraten

Willst du am liebsten gleich loslegen? Mit diesen Rezepten setzt du die Technik des Rührbratens in die Praxis um.

Bamigoreng
Bewertung: 4 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 9

Bamigoreng

Total
30 min
lactosefreischlank
Chop Suey
Bewertung: 0 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 0

Chop Suey

Total
30 min
lactosefrei
Chicken Teriyaki
Bewertung: 0 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 0

Chicken Teriyaki

Total
45 min
lactosefrei
Pad Thai
Bewertung: 5 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 1

Pad Thai

Total
35 min
lactosefreischlank

Mehr wissen, besser kochen – lerne weitere Zubereitungsarten kennen!