Betty Bossi
Schüfeli: das Schinkli als Festtagsessen
Lebensmittelwissen

Schüfeli: das Schinkli als Festtagsessen

Es muss nicht immer Filet im Teig sein. Das Schüfeli ist eine preiswerte Alternative und ein beliebtes Festtagsmenü. Dazu werden die besten Stücke des Schweins verwertet, gepökelt und geräuchert. Die feinen Rezepte zeigen: Das Schinkli läuft gerade im Winter zur Hochform auf, wenn es um ein opulentes Essen geht, und wird damit zu einer wichtigen Zutat für die Festsaison.

Was ist ein Schüfeli?

Seinen Namen hat das Schüfeli dem Schulterknochen des Schweins zu verdanken, von dem es abgelöst wird und dessen Form an eine Schaufel erinnert. Das zu verarbeitende Stück ist mit und ohne Bein erhältlich – ohne Bein wird häufig das klassische Rollschinkli zubereitet, das durch ein umspanntes Netz seine charakteristische Oberflächenprägung erhält. Das Schüfeli ist übrigens auch bekannt unter dem Namen Laffli. Dieser stammt vom Wort Laffe ab, das geräuchertes Schweinefleisch beschreibt (Berndeutsch).

Das Schinkenstück hat eine lange Tradition in der Schweiz. Früher gab es Schüfeli ausschliesslich zur Metzgete im Herbst, um für den Winter vorzusorgen. Auch heute noch ist das deftige Schweinefleisch ein beliebtes Gericht in den kalten Monaten. Rezepte gibt es unzählige.

Victorinox Tranchiergabel «Holz» - Bild 1

Wie wird das Schüfeli zubereitet?

Das Pökeln gilt als eine der ältesten Konservierungsmethoden überhaupt. Die wichtigste Zutat: Lake. Zum einen wird sie in das Fleisch gespritzt, zum anderen wird das Stück in der Pökellake eingelegt. Im Anschluss wird es kalt geräuchert.

Das Schüfeli ist nicht für den Rohverzehr geeignet. Es wird gekocht serviert. Doch keine Sorge, die Zubereitung ist simpel. Das Fleisch wird in siedendem Wasser gegart. Das sogenannte Quick-Schüfeli lässt sich direkt im Beutel ins heisse Wasser geben und ist nach rund einer Stunde servierfertig.

Die besten Rezeptideen

Ob Basic-Rezept oder Festtagsschmaus aus dem Ofen: Entdecke unsere Lieblingsgerichte mit dem schmackhaften Fleisch.

Glasiertes Schüfeli

Glasiertes Schüfeli

Total
1 h 55 min
Aktiv
15 min
vegetarischglutenfrei
Schinkli mit Aprikosen- und Meerrettichsenf

Schinkli mit Aprikosen- und Meerrettichsenf

Total
1 h 50 min
Aktiv
50 min
vegetarischglutenfrei
Rollschinkli mit Quittenkompott

Rollschinkli mit Quittenkompott

Total
1 h 40 min
Aktiv
40 min
veganlactosefreiglutenfrei
Schinken im Pizzateig

Schinken im Pizzateig

Total
2 h 50 min
Aktiv
35 min
lactosefrei
Gut & günstig, Kochbuch - Bild 1Gut & günstig, Kochbuch - Bild 1

Welche Beilagen passen zum Schüfeli?

Kombiniert wird das Schüfeli gern mit Gemüse wie Kartoffeln, grünen Bohnen oder Sauerkraut, aber auch Ofengemüse und winterliche Vegi-Kreationen passen gut dazu. Entdecke unsere feinen Rezepte.

Kartoffelsalat

Kartoffelsalat

Total
1 h 10 min
Aktiv
40 min
veganlactosefrei
Rosmarin-Kartoffelstock

Rosmarin-Kartoffelstock

Total
40 min
vegetarischglutenfrei
Sauerkrautkugeln

Sauerkrautkugeln

Total
50 min
Aktiv
30 min
vegetarischglutenfrei
OfengemüsePremium

Ofengemüse

Total
1 h
Aktiv
25 min
vegetarischlactosefreiglutenfrei

Noch mehr zum Schinkli-Schmaus