Betty Bossi - zur Startseite
Mascarpone-Glace mit Aprikosenpüree
Kochwissen

Glace ganz einfach selber machen

Rahmglace, Früchte-Sorbet, Frozen Joghurt oder Eis am Stiel: Mit unseren Tipps und Rezepten und einer geeigneten Glacemaschine ist es ganz einfach, Glace selber zu machen. Du bestimmst Zutaten und Zuckergehalt selber und kannst neben den beliebten Geschmacksrichtungen aus der Gelateria auch neue Aromakombinationen ausprobieren.

Eiskaltes Vergnügen mit Tradition

Bereits im antiken China und Griechenland wurden erste Glacekreationen hergestellt. Auch die Römer waren grosse Glacefans. Sie mischten Rosenwasser, Veilchen und Nüsse in den Schnee. Die Araber hingegen waren für die Erfindung des Sherbets (oder Sharbat) verantwortlich, was so viel wie halbgefrorenes Getränk bedeutet und bei uns noch heute unter dem Namen Sorbet beliebt ist.

Selbst gemacht schmeckts besser!

Wer ausgefallene Sorten mag oder Glace ohne chemische Zusatzstoffe oder mit weniger Zucker möchte, der stösst beim regulären Ladensortiment bald einmal an Grenzen. Dabei gibt es so viele kreative Geschmackskombinationen und Möglichkeiten: Cremiges Softeis, erfrischende Joghurtglace, eisiges Sorbet und zartschmelzende Rahmglace. Glacegourmets schwören deshalb auf Eigenkreationen!

Selbst gemachte Glace kann zudem mit frischen Fruchtstücken, Schokoraspeln, Blüten, Nüssen, Kräutern oder Süssigkeiten wie Smarties oder Snickers-Stückchen aufgepeppt und verfeinert werden.

Beerenglace aus Glacemaschine schöpfen
Expert:innen Meinung

Mit oder ohne Glacemaschine?

Ohne Maschine klappt’s gut – mit wird’s besser. Eine Glacemaschine sorgt durch gleichmässiges Rühren für besonders cremige Resultate.. Am besten gelingt dir deine Glace mit unserer Glacemaschine Cremosa (2 l) – der Testsiegerin von Konsumentenmagazin Saldo.

Ali Omerat

Ali

Product Manager

Glacemaschine Cremosa, 2 l - Bild 1Glacemaschine Cremosa, 2 l - Bild 1

Entdecke weitere Glacemaschinen und cooles Zubehör!

Glacemaschine, 1 l - Bild 1Glacemaschine, 1 l - Bild 1
Joghurt- und Glacemaschine, silber, 2 l - Bild 1Joghurt- und Glacemaschine, silber, 2 l - Bild 1
Joghurt- und Glacemaschine, anthrazit, 2 l - Bild 1Joghurt- und Glacemaschine, anthrazit, 2 l - Bild 1
Glace-Portionierer - Bild 1Glace-Portionierer - Bild 1
Glacebecher inkl. Löffel, Porzellan - 4er-Set - Bild 1Glacebecher inkl. Löffel, Porzellan - 4er-Set - Bild 1

Die beliebtesten Glacesorten

Vanille ist die beliebteste Glacesorte überhaupt. Nicht nur in Europa, sondern auch in Amerika belegt sie Platz Nummer eins. Sie lässt sich eben auch vielseitig kombinieren: mit frischen Früchten und Beeren, cremiger Schoggisauce oder Nüssen.

Auch bei Platz zwei ist man sich auf den beiden Kontinenten einig: Schokolade.

In Europa wechseln sich Erdbeere, Stracciatella und Nussglace im Rennen um den dritten Rang ab. In den USA geht die Bronzemedaille aktuell an Cookie Dough, eine Vanilleglace mit rohen Kuchenteigstückchen drin. Andere Länder – andere Vorlieben: Erlaubt ist, was schmeckt! Die Trends zu fantasievollen Kombinationen sind jedes Jahr wieder anders.

Vanille-, Erdbeer- und Schokoladeglace
Verschiedene Glacesorten in Cornets

Parfait vs. Glace: Was ist der Unterschied?

Ein Parfait besteht aus den Grundzutaten Eigelb, Zucker, Eischnee und Schlagrahm und wird mit weiteren Zutaten wie Beeren, Früchten, Honig usw. ergänzt. Im Gegensatz zur Glace wird es nicht unter Rühren in der Eismaschine zubereitet, sondern stehend gefroren. Es ist deshalb die perfekte Alternative für alle, die über keine Glacemaschine verfügen und denen die Zubereitung von Rahmglace zu kompliziert ist.

In Italien wird das Parfait übrigens Semifreddo (Halbgefrorenes) genannt.

Caramelparfait

Caramelparfait

Total
4 h 20 min
Aktiv
20 min
vegetarischglutenfrei
Limetten-Joghurt-Parfait

Limetten-Joghurt-Parfait

Total
3 h 10 min
Aktiv
10 min
vegetarischglutenfrei
Himbeer-Parfait

Himbeer-Parfait

Total
4 h 40 min
Aktiv
40 min
vegetarischglutenfrei
Orangen-Parfait

Orangen-Parfait

Total
4 h 40 min
Aktiv
40 min
vegetarischglutenfrei

Rahmglace

Unter allen Glace-Sorten ist sie die cremigste: Die Rede ist von Rahmglace. Ohne Glacemaschine wird die Konsistenz etwas fester.

Erdbeerglace

Erdbeerglace

Total
3 h 25 min
Aktiv
25 min
vegetarischglutenfrei
Vanilleglace mit Erdbeer-Twist

Vanilleglace mit Erdbeer-Twist

Total
3 h 25 min
Aktiv
25 min
vegetarischglutenfrei
Sesam-Kokos-Glace

Sesam-Kokos-Glace

Total
5 h 15 min
Aktiv
15 min
vegetarischglutenfrei
Cookie-Dough-HimbeerglacePremium

Cookie-Dough-Himbeerglace

Total
3 h 30 min
Aktiv
30 min
vegetarisch
Vanilleglace

Vanilleglace

Total
3 h 25 min
Aktiv
25 min
vegetarischglutenfrei

Sorbet

Als Sorbet bezeichnet man eine halbgefrorene Wasserglace. Die Grundzutaten für Fruchtsorbets sind Fruchtpüree oder -saft und Zuckersirup. Auch Eischnee kann enthalten sein, vor allem bei pikanten Sorbet-Rezepten ist er eine häufige Grundzutat. Milchprodukte gehören jedoch nicht in ein Sorbet.

Zitronensorbet

Zitronensorbet

Total
4 h 25 min
Aktiv
25 min
vegetarischlactosefreiglutenfrei
Himbeersorbet

Himbeersorbet

Total
5 h 25 min
Aktiv
25 min
veganlactosefreiglutenfrei
Aprikosensorbet

Aprikosensorbet

Total
5 h 20 min
Aktiv
20 min
veganlactosefreiglutenfrei
Erdbeersorbet

Erdbeersorbet

Total
5 h 25 min
Aktiv
25 min
veganlactosefreiglutenfrei

Frozen Joghurt

Frozen Joghurt ist eine gefrorene Joghurtmasse, ähnlich wie Glace. Konkret: Joghurt nature, vermischt mit steifem Eiweiss oder Schlagrahm, Zucker und einem Spritzer Zitronensaft. Das Ergebnis ist leichter und frischer als Glace.

Frozen-Joghurt

Frozen-Joghurt

Total
4 h 10 min
Aktiv
10 min
vegetarischglutenfrei
Erdbeer-Frozen-JoghurtPremium

Erdbeer-Frozen-Joghurt

Total
4 h 30 min
Aktiv
30 min
vegetarischglutenfrei
Frozen Yoghurt mit gebrannten SalznüssliPremium

Frozen Yoghurt mit gebrannten Salznüssli

Total
4 h 35 min
Aktiv
35 min
vegetarischglutenfrei
Frozen Joghurt mit Rhabarber

Frozen Joghurt mit Rhabarber

Total
4 h 20 min
Aktiv
20 min
vegetarischglutenfrei

Kann ich die Glace aufbewahren?

Du kannst! Frucht-Rahmglace und Frozen Joghurt kannst du ca. 1 Monat im Voraus zubereiten und zugedeckt im Tiefkühler aufbewahren.

Tipp: Stelle sie ca. 15 Min. vor dem Servieren in den Kühlschrank.

Mepal Aufbewahrungsdose, türkis, 1 l - 2er-Set - Bild 1Mepal Aufbewahrungsdose, türkis, 1 l - 2er-Set - Bild 1
Springlane Glace Portionierbehälter - 2 Stk - Bild 1Springlane Glace Portionierbehälter - 2 Stk - Bild 1
Vorratsdosen 1 Liter (2er-Set) - Bild 1Vorratsdosen 1 Liter (2er-Set) - Bild 1
Springlane Glace Aufbewahrungsbehälter - 2 Stk. - Bild 1Springlane Glace Aufbewahrungsbehälter - 2 Stk. - Bild 1

Die Schweizer Glacesorten und was drin steckt

Rahmglace

Besteht aus Rahm, Milch und Zuckerarten. Anstelle von flüssigem Rahm oder Milch können auch Butter, Rahm- oder Milchpulver verwendet werden. Rahmglace enthält mind. 8% Milchfett, bei Zugabe von Zutaten mind. 6%. Doppelrahmglace enthält mind. 12% Milchfett. Milchglace enthält mind. 3% Milchfett und mind. 8% fettfreie Milchtrockenmasse.

Sorbet

Sauer und fruchtiger als Glace, wirkt weniger süss und eignet sich daher als Erfrischung zwischen den Gängen. Fruchtsorbet muss mind. 20% Fruchtanteil enthalten, bei Zitrusfrüchten (ohne Zitronen) mind. 10%, bei Zitronen mind. 6%.

Softeis

Halbgefrorenes Speiseeis, zum unmittelbaren Genuss bestimmt. Seine Temperatur liegt bei -7 bis -10 Grad.

Wasserglace

Besteht aus Wasser (höchstens 85%), Zucker, Fruchtsaft und/oder Fruchtaromen, kann aber auch Milch und bis 3% Fett enthalten.

Hier zwei Rezepte zum Selbermachen

Erdbeer-Softeis

Erdbeer-Softeis

Total
3 h 15 min
Aktiv
15 min
vegetarischglutenfrei
Raketenglace

Raketenglace

Total
4 h 10 min
Aktiv
40 min
veganglutenfrei

Text: Daniela Rinderknecht Aktualisiert: 23. Mai, 2024