
Melonen – süsser Sommergenuss
Saftig süss und kugelrund – die breite Palette der Melonen macht den Sommer besonders bunt und gesund! Sie schmecken als pikante Vorspeise, süsses Dessert oder fruchtige Durstlöscher gleichermassen gut. Und dank ihrer natürlichen Süsse muss auch die Bikinifigur nicht darunter leiden!
Erfrischende Melonen
Melonen schmecken nach Sommer, und an heissen Tagen wird unsere Lust auf die grossen, saftigen Früchte nun so richtig angeheizt. Tatsächlich sind Melonen gute Durstlöscher und sogar ungekühlt erfrischend. So isst man sie mit Vorliebe überall auf der Welt, wo das Wetter richtig heiss ist. Und weil sie sich sowohl zum Trinken als auch zum Essen eignen, weil sie geschmacklich ein fruchtiges Obst, aber durch ihre Zugehörigkeit zu den Kürbisgewächsen eben doch ein Gemüse sind, ist auch ihre Verwendung unglaublich vielfältig. Man kann Melonen für Sorbets und Bowlen genauso wie für Suppen, aber auch zum Grillieren und Kuchenbacken verwenden.
Melonen – praktisch und gesund
Zwar kommen Melonen ziemlich unhandlich und schwer daher und erscheinen deswegen nicht besonders geeignet als Proviant für unterwegs zu sein, doch ist genau das Gegenteil richtig. Eine der Stärken von Melonen ist, dass sie sehr gut transportiert werden können, und das sogar ungekühlt. Die ganze Frucht hält dank ihrer natürlichen «Verpackung» so einiges aus und bleibt lange kühl. Deswegen sind Melonen bei Picknicks als Dessert und als Zwischenmahlzeit am Badestrand beliebt und jedenfalls viel gesünder als Limonade oder eine Glace.
Gemäss «5 am Tag» haben Melonen ebenfalls etwas zu bieten: Sie enthalten Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Kalium. Je farbiger die Melone, desto reicher an Karotinoiden ist sie.
Die natürliche Süsse der Melone kommt vom reichlich enthaltenen Zucker. Dieser ist aber zu einem grossen Teil gesunder Fruchtzucker, der besser verträglich ist als raffinierter Zucker. So bieten sich die unterschiedlich aromatischen Melonen auch als süssendes Obst im Müesli, im Joghurt oder Quark und als gesunde Süssigkeit für zwischendurch an.
Tipps:
- Essreife Melonen duften intensiv.
- Nicht ganz reife Melonen bei Raumtemperatur nachreifen lassen.
- Melonen schmecken gekühlt besonders erfrischend.

Welche Melonensorten gibt es?
-
Wassermelone
Die Wassermelone weist eine glatte, grüne oder weiss bis schwarzgrün gemusterte Schale auf. Das rote (oder auch gelbe) Fleisch ist sehr wasserhaltig und erfrischend.
-
Cavaillon-Melone
Die Cavaillon-Melone, auch Charentais genannt, hat eine glatte, grünlichgelbe Schale und aprikosenfarbenes, stark duftendes, süsses Fleisch.
-
Honigmelone
Die leicht ovale, glattschalige, gelb bis zuweilen grüne Honigmelone besticht durch ihren starken, ananasartigen Duft. Das blassgrüne Fleisch schmeckt honigsüss.
-
Galia-Melone
Die Galia-Melone erkennt man an der grüngelben, netzartigen Schale. Das weisslich-grüne Fleisch ist sehr aromatisch.
Melonen, die idealen Durstlöscher
Melonen sind im Sommer sehr beliebt und bestechen vor allem mit ihrem hohen Wassergehalt von rund 90 Prozent. An heissen Tagen sind sie ausgezeichnete Durstlöscher, dabei schlägt eine grosse Portion (ca. 250 g) mit nicht einmal 100 Kilokalorien zu Buche. Und ganz nebenbei bieten Melonen auch eine breite Palette von Vitaminen und Mineralstoffen.
Wassermelonen enthalten vor allem B-Vitamine, Zuckermelonen sind dagegen reich an Vitamin C. Die grossen Sommerfrüchte sind also ein geradezu idealer Snack für heisse Tage!
Am Abend sind anregende Getränke mit Melonen mit oder ohne Alkohol angesagt. Man kann in Bowlen oder im Prosecco das prickelnde Gefühl und die erfrischende Wirkung mit Kräutern noch steigern. Besonders passend sind Korianderblättchen. Es eignen sich aber auch Basilikum für etwas Schärfe oder Honigmelonensalbei zum Unterstreichen des allgemein beliebten Melonenaromas.

Melonenreste: Sommerlicher Melonendrink
War die Melone grösser als der Hunger oder sind noch Fruchtfleischresten in der Schale? Hier ein Tipp, wie man damit einen spritzigen Sommerdrink zubereiten kann. Die Melonenreste mit wenig Zitronensaft pürieren, mindestens 1 Std. kühl stellen. Das Püree in Gläser verteilen, mit Prosecco oder Moscato auffüllen.
Alles über Wassermelonen!
Genau genommen gehört sie zum Gemüse, aber weil sie so süss und saftig ist, behandeln sie alle wie eine Frucht! Wie alle Melonensorten ist auch die Wassermelone sehr kombinationsfreudig: Sie passt zu anderen Früchten, zu Salaten und sogar zu Käse und Fleisch. Aber wir finden: Allein und pur schmeckt sie am allerbesten!
- Wassermelonen bestehen zu rund 95% aus Wasser.
- Sie «singen», wenn sie reif sind. Klopfe mit dem Finger darauf, dann hörst du es: Eine reife Melone klingt dumpf und hohl, und sie vibriert leicht.
- Sie enthalten Lycopin, der zu den Antioxidantien zählt und dem Körper helfen kann, die Zellen vor schädlichen freien Radikalen zu schützen.
- Auch die rote Farbe der Wassermelone kommt vom Lycopin.
- Die Kerne kann man mitessen, sie enthalten wertvolle Nährstoffe. Wichtig ist aber, sie wirklich gut zu zerkauen, damit sie ihre Power auch entfalten können und sich gut verdauen lassen.

Wassermelonen: Tipps und Ideen
-
Melonenschnitz-Pizza
Die ultimative Sommerpizza: Eine Wassermelone quer in Scheiben schneiden. Griechisches Joghurt, Honig und Zitronenmelisse, fein geschnitten, darauf verteilen. Mit Beeren und beliebigen anderen Früchten garnieren. Schon ist der gesunde Hingucker für Ihre nächste Gartenparty bereit.
-
Wassermelone für die Party
Mundgerechte Stücke Wassermelone sind eine beliebte Erfrischung an Sommerpartys. So gehts: Wassermelone halbieren, Hälften auf eine Platte legen. Halbierte Wassermelone zuerst längs, dann quer in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. Nun können die Wassermelonenstängeli einfach herausgezogen werden.
-
Meloneneis am Stiel
Hier die wohl schnellste und einfachste Wasserglace überhaupt: Wassermelone in Stücke schneiden, Holzstäbchen hineinstecken, zugedeckt ca. 4 Std. gefrieren – schon ist die sommerliche Erfrischung in Form einer Melonenwasserglace bereit.
-
Zvieri-Tipp für Kinder
Wenn die Kinder ihren eigenen Namen aus bunten Melonen sehen, macht das Früchte-Essen gleich viel mehr Spass. Das restliche Fruchtfleisch lässt sich zu einem Smoothie oder einem Fruchtsalat verarbeiten.
Jelly in der Melone
Ist das eine neue, kernlose Melonensorte? Nein, was auf den ersten Blick wie eine gewöhnliche Wassermelone aussieht, ist ein Jelly! So einfach geht das schwabbelige Vergnügen: Von ½ Wassermelone (ca. 1½ kg) das Innere bis ca. 2 cm vom Rand aushöhlen, Kerne entfernen, Fruchtfleisch pürieren. Masse durch ein Sieb ca. 10 Min. abtropfen lassen (nicht durchstreichen, sonst wird der Jelly trüb) ergibt ca. 4 dl. 6 Blatt Gelatine ca. 5 Min. in kaltem Wasser einlegen, abtropfen. 1 dl aufgefangenen Melonensaft heiss werden lassen, Gelatine beigeben, auflösen. Restlichen Melonensaft dazugiessen. 1 EL Zitronensaft und 3 EL Wodka darunterrühren. Melonenmasse in die Melonenhälfte zurückgiessen, zugedeckt ca. 4 Std. im Kühlschrank fest werden lassen. Melonenhälfte in Schnitze schneiden, sofort kalt geniessen.

Video: Melone Popsicles
Das erfrischende Express-Melonen-Rezept von Betty Bossi.

Kann man mit Melonen backen?
Aber sicher! Melonen bestehen zu 90% aus Wasser und verlieren beim Zerteilen viel Saft. Obwohl sie wässrig sind, kann man aus ihnen dennoch Füllungen und Beläge für Kuchen, Torten und Wähen machen. Man bäckt sie allerdings nicht wie Äpfel oder Zwetschgen im Ofen mit. Besser ist es, vorgebackene Kuchenböden, die beispielsweise mit Creme bestrichen wurden, mit frischen Melonenschnitzen zu belegen.
Rahm- oder Quarkfüllungen für Tartes oder Biskuitrouladen gelingen aus aufgekochtem und mit Gelatine angedicktem Melonenpüree. Ohnehin sind auch Erdbeeren oder Zitronen, die wir zu allerlei Gebäcken verwandeln, genauso wasserhaltig wie Melonen. Rezepte mit diesen Früchten kann man ebenso einmal mit Melonen ausprobieren.
Kuchen und Gebäck mit Melonen:
Melone pikant – so scharf!
Ein Schweizer Klassiker ist Melone mit Rohschinken. Diese beliebte Vorspeise kann man mit allen Typen von Zuckermelonen und mit verschiedenen Rohschinkensorten variieren. Die Melonenschnitze kann man mit oder ohne Schinkenmantel sogar grillieren. Auch in oder zu anderen Fleischgerichten ist Melone sehr apart, wird aber meistens nicht mitgekocht, sondern am Ende den Speisen zugegeben.
Salate mit Tomaten oder Gurken, mit Fetakäse oder Mozzarella sind ebenfalls abwechslungsreich mit Melonen zu kombinieren. Dazu werden die bunten Melonensorten schön in Würfel geschnitten oder zu kleinen Kugeln ausgestochen.
Sommerlich leichte Suppen werden aus farbigen Melonen kalt im Mixer püriert und durch Beigabe von Melonenkugeln noch attraktiver. Das weisse, grüne, gelbe bis intensiv orange und rot gefärbte Fruchtfleisch sieht in jeder Zubereitung gut aus und eröffnet unterschiedliche Geschmackserlebnisse. So wird aus Gerichten mit Melone stets ein Gaumen- und ein Augenschmaus.
Melonen, mal salzig und pikant:
Süsses Melonen-Finale:
Glace, Fruchtsalat und Konfitüre aus Melonen versüssen den Tag.
Text: Stefanie Goldscheider
Aktualisiert: 15. Juni 2021
Diesen Artikel teilen