
Sorbet und Granita: Der erfrischende Sommergenuss
Fruchtige Sorbets sind ein erfrischendes Sommerdessert. Jetzt lohnt es sich, die beliebte Eisspezialität selber zu machen: Das grosse Angebot an sonnengereiften Beeren und Früchten wartet förmlich darauf, zu immer wieder neuen Aromen verarbeitet zu werden. Ausserdem nicht zu vergessen: Pikante Variationen aus Gemüse oder Kräutern. Entdecken Sie jetzt unsere verführerischen Sorbet-Rezepte!
Vom süssen Getränk zur halbgefrorenen Wasserglace
Als Sorbet bezeichnet man eine halbgefrorene Wasserglace. Die Grundzutaten für Fruchtsorbets sind Fruchtpüree oder -saft und Zuckersirup. Auch Eischnee kann enthalten sein, vor allem bei pikanten Sorbet-Rezepten ist er eine häufige Grundzutat. Milchprodukte gehören jedoch nicht in ein Sorbet.
Das Wort Sorbet kommt vom arabischen «sharbat» (auch «sherbet») und bezeichnet ein süsses Getränk. Die Wasserglace aus dem türkisch-arabischen Raum war halbfest und wurde meist zwischen den einzelnen Gängen zur Neutralisierung des Geschmacks genossen.
Im 17. Jahrhundert wurde in den europäischen Kaffeehäusern Sorbet angeboten. Nun handelte es sich dabei um ein kaltes Getränk, das stark mit Likören versetzt wurde.
Auch heute noch werden Sorbets nicht nur als köstliche Desserts, sondern auch als erfrischendes «Intermezzo» zur Geschmackstrennung eingesetzt, zum Beispiel zwischen einem Fisch- und einem Fleischgang oder zwischen einem würzigen und einem milden Gericht. Bei Menüs mit vielen Gängen überbrückt es als Gaumenkitzler die Wartezeiten und gibt den Gästen Zeit zum Verdauen.
Zucker macht das Sorbet süss und sämig
Die Sorbet-Grundmasse besteht aus Zuckersirup. Darin lassen sich auch Aromastoffe aus Kräutern und Pflanzen lösen, die nur eine minimale Eigenfruchtmasse enthalten (z.B. Rosenblüten, Basilikum). Für ein intensiveres Fruchtaroma kann dem Sirup zusätzlich wenig abgeriebene Zitronenschale oder -saft beigegeben werden.
Aber nicht nur wegen der verführerischen Süsse gibt man dem Sorbet Zucker bei. Er verlangsamt die Bildung von Eiskristallen und verhindert, dass harte Wasserkristalle entstehen. Das regelmässige Umrühren und der Zuckersirup verleihen dem Sorbet seine typische sämige Geschmeidigkeit.
Süsse Sorbet-Rezepte
Pikante Sorbet-Rezepte
Video: Sorbet, Rahmglace und Frozen Joghurt aus der Glacemaschine
Glacemaschine, 1 l
Sorbet selber machen
-
Fruchtpüree
Pürierte Früchte (z.B. 500 g Pfirsiche, Himbeeren oder Kiwi) mit einem Teighörnchen oder einem Löffelrücken durch ein Sieb in eine weite Chromstahlschüssel streichen, auskühlen.
-
Gefrieren
Sorbet-Masse ca. 1 Std. anfrieren. Schüssel herausnehmen, Sorbet mit dem Schwingbesen kräftig durchrühren. Diesen Vorgang 3-mal nach jeder weiteren Stunde wiederholen, damit ein gleichmässig gefrorenes Sorbet entsteht. Danach Sorbet herausnehmen, mit den Schwingbesen des Handrührgerätes geschmeidig rühren, nochmals ca. 1 Std. gefrieren.
-
Lässt sich vorbereiten
Sorbet ca. 1 Monat im Voraus zubereiten, zugedeckt im Tiefkühler aufbewahren. Ca. 15 Min. vor dem Servieren in den Kühlschrank stellen.
-
Servieren
Mit einem Glaceportionierer Kugeln formen, in Waffel-Cornets, auf Tellern oder in Gläsern anrichten.
Lässt sich vorbereiten: Sorbet-Kugeln auf einem gekühlten Blech gefrieren, so ist zum Anrichten alles vorbereitet.
Rahmglace und Frozen Joghurt selber machen
Wie man Rahmglace, Frozen Joghurt oder auch Glace ohne Zucker selber macht, lesen Sie in unserem Magazinbeitrag Glace ganz einfach selber machen. Und natürlich gibt es viele Rezepte und Tipps dazu.
Glacemaschine Cremosa, 2 l
Ist Sorbet leichter als Glace?
Sorbet und Wasserglace schneiden bezüglich Fettgehalt tatsächlich besser ab als Rahmglace. Je nach Sorte können in Rahmglace bis zu 20 Gramm Butter versteckt sein.
Wie fast alle Glacen weist Sorbet aber einen sehr hohen Zuckergehalt auf. Die beliebteste Wasserglace, die «Rakete», enthält 18 Gramm Zucker, was der Menge von vier Würfelzuckern entspricht.
Die leichte Glace gibt es deshalb nicht. Wer vermeiden will, dass das Eis auf die Hüften schlägt, sollte beim Besuch in der Gelateria folgende Punkte im Auge haben:
- Auf Toppings und Rahm verzichten.
- Becher statt Cornet wählen.
- Nur eine statt zwei Kugeln nehmen.
Am meisten Kalorien sparen Sie jedoch, wenn Sie Ihre Glace selber machen und genau wissen, was drin ist. Frozen Joghurt ist da eine sehr figurfreundliche Variante: Einfach Früchte oder Beeren mit ungezuckertem Joghurt einfrieren - und fertig ist der schlanke Sommergenuss!
Oder probieren Sie jetzt unsere zuckerfreien Glace-Rezepte aus: Von Apfel-Gurken-Stängeln bis hin zu Avocado-Schokolade-Glace hat Betty Bossi Eis-Varianten ganz ohne Zucker zu bieten.

Gewagte Kombinationen
Die Kombination mit Kräutern oder Gewürzen verleiht Fruchtsorbets besonderen Pepp. Ein gewöhnliches Zitronen-Sorbet erhält durch einen Hauch von Basilikum das gewisse Etwas, das Passionsfrucht-Sorbet durch Thymian seinen interessanten Geschmack und das Ananas-Sorbet durch Zugabe von Chili den nötigen Kick.
Fruchtige Sorbets lassen sich aber nicht nur mit Kräutern aus unserem Garten wie Pfefferminze, Basilikum und Thymian kombinieren, sondern auch mit exotischeren Gewürzen wie Wasabi, Garam Masala und Senf verfeinern.
Ebenfalls sehr beliebt sind Fruchtsorbets, die mit alkoholischen Getränken wie Champagner, Wein, Campari, Mojito oder Caipirinha aromatisiert werden.
Sorbet-Rezepte mit Pfiff
Video: Sekundenschnell zum Traum-Sorbet
Gemüseschneider, mit Sorbet-Aufsatz
Sorbets aus dem Kräutergarten
Auf der Suche nach neuartigen Geschmackserlebnissen bieten Kräuter und Gewürze ein beinahe unendliches Feld für spannende Neuentdeckungen. Dank der Grundmasse aus Zuckersirup lassen sich die meisten Aromen von Pflanzen auf ein Sorbet übertragen.
Traditionelle Küchenkräuter wie Pfefferminze, Basilikum oder Zitronenmelisse sind erst der Anfang der möglichen Geschmackspalette.
Ebenfalls interessante Entdeckungen sind Sorbets aus Wildkräutern oder -blüten wie Bärlauch, Holunder, oder Sauerampfer - je nach Saison.
Aber auch Varianten mit exotischen Gewürzen wie Ingwer und Zitronengras lassen sich genüsslich auf der Zunge zergehen.
Sorbet-Rezepte mit Kräutern und Blüten
Sorbet oder Granita: Was ist der Unterschied?
Ein Sorbet hat immer einen Zuckersirup als Basis, oft wird noch Eischnee daruntergezogen, damit die Masse schön cremig und luftig wird.
Für eine Granita wird eine beliebige Flüssigkeit gefroren und während des Gefrierprozesses immer wieder aufgekratzt, sodass letztlich eine grobkörnige Masse entsteht.
Granita kommt vom italienischen «grano» (= Korn). Im Unterschied zum Sorbet mit seiner glatten, cremigen Struktur besteht die Granita aus groben Eiskristallen.
Eine Granita enthält neben Zucker und Wasser eine aromatisierte Flüssigkeit, zum Beispiel Kaffee, Zitronensaft oder geschmolzene Schokolade.
Süsse Granita-Rezepte
Pikante Granita-Rezepte
Granita selber machen
-
Gefrieren
Masse in ein weites Gefäss giessen, auskühlen. Ca. 4 Std. gefrieren, ab und zu mit einer Gabel aufkratzen, bis die Masse körnig gefroren ist.
-
Granita aus dem Vorrat
Aus tiefgekühltem Fruchtpüree und grob zerstossenen Eiswürfeln (Crushed Ice) lässt sich schnell und einfach eine feine Granita zaubern. Früchte wie Aprikosen, Nektarinen, Pfirsiche und Ananas müssen vorher gekocht werden, da sie sich beim Tiefkühlen sonst braun verfärben. Pürees aus Erdbeeren, Kiwis, Himbeeren und Brombeeren lassen sich roh tiefkühlen.
-
Crushed Ice
Eiswürfel zwischen ein sauberes Küchentuch legen, mit dem Wallholz zerkleinern, im Tiefkühler aufbewahren.
-
Schnelle Granita
Wer spontan Lust auf eine Granita bekommt, kann ein Sorbet aus dem Tiefkühler nehmen und am Stück direkt an einer feinen Raffel in vorgekühlte Gläser reiben. Fertig ist das fruchtige Dessert aus dem Süden.
Glacebecher inkl. Löffel, Porzellan - 4er-Set
Wasserglace - Genuss am Stiel
Die bekannteste Wasserglace ist immer noch die Rakete. Seit ihrer Lancierung im Jahr 1969, als der Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat, erfreut sie sich ungebrochener Beliebtheit.
Wasserglace wird in der Regel am Stiel gegessen und ist schnell und einfach gemacht.
Sie können Stängeliglace-Behälter oder Plastikbecher von je ca. 1 dl (z.B. Champagnerkelche ohne Stiel) verwenden.
Als Stiele dienen Holzstängeli, Papierröhrli oder Kaffeelöffel aus Plastik.
Wasserglace-Rezepte
Lust auf noch mehr eiskalte Genüsse?
Dann interessieren Sie vielleicht auch diese Beiträge:
-
Frozen Joghurt: Kaum zu toppen!
Nicht ganz Joghurt, nicht ganz Glace, aber 100 Prozent cool und köstlich! Frozen Joghurt kann man selber machen und fantasievoll dekorieren. -
Parfait – das perfekte Dessert
Ein besonderer Hochgenuss ist Halbgefrorenes mit würzigen oder fruchtigen Zutaten, begleitet von einem zarten Coulis. Ein Parfait zum Dessert - perfekter gehts nicht! -
Glace-Coupes – ein eiskaltes Vergnügen
Coupe Dänemark, Pêche Melba und Bananensplit sind Glace-Klassiker, die auf keiner Coupe-Karte fehlen dürfen. -
Achtung, fertig - schnelle Desserts
Manchmal ist Improvisationstalent gefragt, wenn sich unverhofft Besuch zum Kaffee anmeldet. Mit unseren schnellen, süssen Ideen sind spontane Dessertträume für eine fröhliche Runde im Nu kreiert. -
Glanzpunkte: Deko-Tipps für Desserts
Die passende Verzierung setzt dem Dessert erst die Krone auf. Wir verraten Ihnen die besten Tipps und Tricks - Wow-Effekt garantiert! -
Bricelets: ein süsser Hauch von Nichts
Die zarten Bretzeli schmecken nicht nur zur Glace sondern auch als süsses Mümpfeli zum Kaffee.
Aktualisiert: 3. Mai 2021
Text: Jeannine Hegelbach | Alexandra M. Rückert
Diesen Artikel teilen