Spitzbuben – schön und gut!
Die Sandwich-Guetzli sind seit jeher beliebt. Während der Weihnachtszeit ist der Spitzbub der Star in der Backstube und sozusagen das Signature-Guetzli jedes Guetzli-Profis. Aber wer sagt denn, dass sie nur an Weihnachten willkommen sind? Spitzbuben in allen Varianten lieben wir das ganze Jahr.
Sofie
Digital Content Creator
Der Spitzbub ist ein richtiger Schweizer Guetzli-Klassiker. Besonders gern wird das süsse Mürbeteiggebäck zur Weihnachtszeit gebacken. Aber auch unter dem Jahr sind Spitzbuben in einer grossen Version in vielen Bäckereien zu finden. Sie werden auch Ochsenauge oder im Dialekt Ochsenäugli genannt. In Österreich sind Spitzbuben unter dem Namen Linzerauge bekannt.
Unser Rezept wurde von Generation zu Generation weitergegeben und weiterempfohlen – und hat sich seinen Namen als bestes Spitzbubenrezept wohl verdient.
Neben dem klassischen runden Spitzbuben gibt es heute unzählige fantasievolle Formen, die perfekt in die Weihnachtszeit.
Die allerschönsten Spitzbuben-Ausstecher
Die 10 besten Spitzbuben-Tipps
1. Teig zubereiten
Die Butter sollte weich, aber nicht geschmolzen sein. Tipp: Ca. 1 Stunde im Voraus Butter bei Zimmertemperatur bereit stellen. Verwende frische Eier der Eigrösse 53g+.
2. Teig nicht kneten
Spitzbuben-Teig nicht kneten,nur sorgfältig – wie einen Schneeball – zusammenfügen!
3. Teig kühlen
Teig vor dem Ausstechen kühlen:Den fertigen Teig flach drücken in Klarsichtfolie einpacken, ca. 30 Min. kühl stellen oder ca. 15 Min. tiefkühlen.
4. Auswallen und Ausstechen
Spitzbuben-Teig portionenweise zwischen einem aufgeschnittenen Plastikbeutel oder zwischen zwei Backpapieren 2 mm gleichmässig dick auswallen. Teighölzli helfen beim gleichmässigen Auswallen. Ausstecher immer kurz in wenig Mehl drücken, damit kein Teig kleben bleibt. Mit Hilfe eines Spachtels Spitzbuben mit genügend Abstand voneinander auf das mit Backpapier belegte Backblech legen, weil sie beim Backen in die Breite gehen. Bei der Hälfte der Spitzbuben mit einem kleinen Förmchen die Mitte ausstechen, wenn alle Spitzbuben auf dem Blech liegen.
5. Backen
Sofort backen oder das Blech nochmals kühl stellen; der zarte Spitzbuben-Teig zerläuft bei Zimmertemperatur.
6. Teig tiefkühlen
Teig gut in einem Tiefkühlbeutel verpacken, Haltbarkeit ca. 1 Monat. Teig über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und nach Rezept backen.
7. Aufbewahren und Haltbarkeit
Spitzbubenca. 3–4 Wochen im Voraus backen, ohne Füllung und Puderzucker. In einer Metall-Guetzlidose gut verschlossen kühl und trocken aufbewahren. Immer nach Bedarf frisch füllen – so bleiben die Spitzbuben knuspriger.
8. Füllungen
Johannisbeer-Gelee, Himbeer-Gelee, Quitten-Gelee, Aprikosen- oder Zwetschgen-Konfitüre in einer kleinen Pfanne erwärmen, glatt rühren, auf die flache Seite der Bödeli verteilen.
9. Spitzbuben tiefkühlen
Fertig zusammen gesetzte Spitzbuben können auch in Metall-Guetzlidosen tiefgekühlt werden. Spitzbuben lagenweise mit Backpapier getrennt einschichten. Haltbarkeit im Tiefkühler: ca. 1 Monat.
10. Spitzbuben auftauen
Die gewünschte Menge Guetzli auf einem Gitter oder einem Teller ca. 20 Min. auftauen.
Die unentbehrlichen Produkte zum Guetzlen
Doppeltes Guetzli, doppeltes Glück
Spitzbuben bedeuten doppeltes Glück. Gleich doppelt eingepackt ist die süsse Füllung. Am häufigsten werden die Spitzbuben mit Himbeerkonfitüre, Johannisbeer- oder Quittengelee gefüllt. Aber auch andere Konfi-Füllungen sind beliebt.
Der passende Sound zum Guetzle
Noch leichter von der Hand geht das Guetzli-Backen mit dem passenden Sound. Spiele ganz einfach unsere weihnächtliche Spotify-Playlist Guetzle mit Betty ab – und es kann losgehen mit der Weihnachtsbäckerei!
Hast du nach der Weihnachtszeit wieder Lust auf eine andere Art des Backens? Dann lass dich hier jeden Monat von neuen, inspirierenden Rezepten überraschen.