Betty Bossi - zur Startseite
Apfelmuss in Einmachglas
Kochwissen

Apfelmus selber machen: die 8 besten Tipps

Älplermagronen, Omeletten, Rösti oder Käsehörnli – viele Schweizer Klassiker wären ohne Apfelmus nur halb so gut. Selbstgemacht schmeckt es natürlich am besten. Hier findest du unsere 8 besten Tipps – plus passende Rezepte für den vollen Genuss.

Erica Betty Bossi Mitarbeiterin

Erica

Leiterin Redaktion und Gestaltung Betty Bossi Zeitung

1. Die richtigen Zutaten

Für ein Apfelmus braucht es nur vier Zutaten: Äpfel, Wasser, Zucker und Zimt. Welche Sorten, welche Flüssigkeit und ob mit oder ohne Zucker – das kannst du je nach Vorliebe anpassen.

  • Apfelsorten: Für Apfelmus kannst du eigentlich alle Apfelsorten verwenden. Am besten geeignet sind jedoch Äpfel mit eher säuerlichem Aroma, die beim Kochen leicht zerfallen. Das sind zum Beispiel Boskoop, Gravensteiner, Braeburn und Berner Rosen.

  • Flüssigkeit: Wasser ist Standard. Mehr Aroma bringt Apfelsaft, Weisswein oder ein Schuss Zitronensaft.

  • Mit oder ohne Zucker: Apfelmus kann mit oder ohne Zucker zubereitet werden. Wenn du flexibel bleiben willst, verzichte beim Kochen auf Zucker und süsse erst beim Servieren. So passt es für alle.

  • Zimt: Am aromatischsten wird das Apfelmus, wenn eine ganze Zimtstange mitgekocht wird. Alternativ geht auch 1 TL Zimtpulver.

2. Passevite oder Pürierstab?

Die Äpfel werden normalerweise in der Pfanne weich gekocht und anschliessend püriert oder durchs Passevite getrieben. Beide Methoden haben ihre Vorteile – es kommt ganz darauf an, wie du dein Apfelmus zubereiten willst.

  • Passevite: Wenn du dir das Schälen und Entkernen sparen willst, ist das Passevite ideal. Du brauchst die Äpfel nur grob zu zerkleinern und weich zu kochen – das Mus entsteht durch einfaches Durchdrehen. Praktisch, aber du brauchst eine zusätzliche Schüssel.

  • Pürierstab: Wenn du lieber direkt in der Pfanne pürierst, brauchst du etwas mehr Vorbereitung: Die Äpfel müssen geschält, entkernt und in Stücke geschnitten werden. Dafür fällt weniger Abwasch an.

Ideale Passevite, 24 cm - Bild 1
Stabmixer - Bild 1Stabmixer - Bild 1

3. Welche Garmethode passt zu dir?

Es gibt viele Wege, Äpfel fürs Apfelmus weich zu garen. Welche Methode am besten passt, hängt davon ab, wie viel Zeit du hast, welche Geräte dir zur Verfügung stehen – und was dir wichtig ist: Aroma, Sauberkeit oder Tempo. Hier ein Überblick:

  • In der Pfanne (klassisch): Die Äpfel mit wenig Wasser ca. 20 Minuten weich köcheln. Diese Methode ist besonders flexibel und lässt sich gut anpassen – ideal, wenn du spontan kleinere Mengen zubereiten möchtest und den Geschmack zwischendurch kontrollieren willst.

  • Im Backofen: Alle Zutaten in eine gefettete, ofenfeste Form geben und ca. 30 Min. bei 180 Grad backen. Du musst nichts rühren. Praktisch, wenn du grössere Mengen zubereitest oder gleichzeitig noch etwas anderes kochst.

  • Im Dampfkochtopf: Die Äpfel ab dem zweiten Ring ca. 20 Min. weich kochen (zwei rote Striche müssen immer sichtbar sein). Danach den Topf von der Platte nehmen und erst öffnen, wenn sich das Ventil gesenkt hat. Diese Methode erhält Aroma, Farbe und Vitamine besonders gut – perfekt, wenn du grössere Mengen möglichst schonend zubereiten willst.

  • Im Steamer oder Dampfgarer: Äpfel mit den weiteren Zutaten in eine ungelochte Steamerschale geben und ca. 10 Min. bei 100 Grad garen. Diese Methode ist besonders schonend: Auch hier garen die Äpfel besonders schonend – Aroma, Farbe und Vitamine bleiben erhalten. Ideal für kleinere bis mittlere Mengen und wenn du gerne sauber und kontrolliert arbeitest.

  • Mit dem Sous-Vide-Garer: Äpfel in den Vakuumbeutel geben, fachgerecht vakuumieren und im Wasserbad bei 90 Grad ca. 1 Std. garen. Danach mit dem entstandenen Saft pürieren. Auch bei dieser Methode bleiben Aroma, Farbe und Vitamine hervorragend erhalten. Ideal für alle, die gerne mit moderner Küchentechnik arbeiten.

Kuhn Rikon Dampfkochtopf DUROMATIC® Classic, 3.5 l - Bild 1Kuhn Rikon Dampfkochtopf DUROMATIC® Classic, 3.5 l - Bild 1
Sous-Vide-Garer Compact - Bild 1Sous-Vide-Garer Compact - Bild 1

4. Apfelmus für den Vorrat: Einfrieren oder heiss einfüllen?

Selbstgemachtes Apfelmus lässt sich wunderbar auf Vorrat machen – und zwar auf zwei Arten: tiefgekühlt oder im Glas.

  • Einfrieren: Das Apfelmus portionenweise in saubere Tiefkühldosen füllen – dabei ca. 1½ cm unter dem Rand freilassen, weil sich das Mus beim Gefrieren ausdehnt. Haltbarkeit: ca. 12 Monate. Auftauen: Apfelmus zugedeckt in der Dose auftauen oder mit 3–4 EL Wasser in einer Pfanne erwärmen.

  • Heiss einfüllen: Das Mus nochmals aufkochen und siedend heiss in gut gereinigte, heiss ausgespülte Gläser füllen (ca. 2 cm unter den Rand). Anschliessend mit siedendem Wasser bis zum Überlaufen auffüllen und sofort verschliessen. Haltbarkeit: ca. 6 Monate.

Rezepte: Apfelmus heiss einfüllen

Apfelmus für den Vorrat

Apfelmus für den Vorrat

Apfelmus für den Vorrat - mit Weisswein und Zimtstange köstlich im Aroma!

Total
40 min
veganlactosefreiglutenfrei

5. Das Apfelmus verfeinern

  • Würziges Apfelmus: Das Apfelmus statt mit Zimt z. B. mit Vanille, Ingwer, Kardamom oder Sternanis würzen. In der Adventszeit kann auch eine Lebkuchen-Gewürzmischung passend sein.

  • Sämiges Apfelmus: Geschmolzene Butter macht das Apfelmus schön sämig und glänzend. Butter in einer Pfanne warm werden lassen. Unter gelegentlichem Hin-und-her-Bewegen der Pfanne köcheln, bis die Butter hellbraun ist. Butter über das Apfelmus verteilen, mit einem Löffel leicht darunter mischen.

  • Caramelisiertes Apfelmus: Noch feiner schmeckt caramelisiertes Apfelmus. Die Äpfel werden in einem hellbraunen Caramel weich geköchelt und erst dann püriert.

  • Farbiges Apfelmus: Das Apfelmus bekommt eine intensive rote Farbe, wenn man die Äpfel mit Himbeeren mischt. Rosa gefärbtes Apfelmus erhält man, wenn ca. 100 g Johannisbeergelee oder 1–2 Beutel Hagebuttentee mitgekocht werden.

Rotes Apfel-TriflePremium

Rotes Apfel-Trifle

Schicht für Schicht ein Gedicht!

Total
1 h 45 min
Aktiv
45 min
vegetarisch

6. Wozu passt Apfelmus?

Apfelmus ist ein echter Alleskönner: Es passt nicht nur zu süssen Klassikern, sondern bringt auch bei herzhaften Gerichten eine feine fruchtige Note ins Spiel. Diese Kombinationen lohnen sich:

  • Süss und fein: Ob zu Fotzelschnitten, French Toast, Milchreis oder Omeletten – Apfelmus sorgt für Frische und Leichtigkeit.

  • Herzhaft und fruchtig: Apfelmus harmoniert überraschend gut mit pikanten Gerichten: von Älplermagronen über Blut- und Leberwürste bis zu Ghackets mit Hörnli, Chäshörnli, Maluns, Rösti oder Siedfleisch. Auch zu Spätzli oder Knöpfli passt der fruchtige Kontrast perfekt.

Rezepte: Schweizer Klassiker mit Apfelmus

Omeletten

Omeletten

Total
1 h
Aktiv
30 min
vegetarisch
Älplermagronen

Älplermagronen

Total
35 min
Käse-Hörnli

Käse-Hörnli

Total
25 min
vegetarisch
Zopf-FotzelschnittenPremium

Zopf-Fotzelschnitten

Total
35 min
Aktiv
20 min
vegetarischglutenfrei
Milchreis mit Zimtzucker

Milchreis mit Zimtzucker

Total
30 min
vegetarischglutenfrei
Ghackets und Hörnli mit Apfelkompott
Rösti

Rösti

Total
50 min
vegetarischglutenfrei
Spätzli und Knöpfli (Grundrezept)

Spätzli und Knöpfli (Grundrezept)

Total
1 h
Aktiv
30 min
vegetarisch
Betty Bossi Spätzli-Blitz, Maxi, 1.3 l - Bild 1Betty Bossi Spätzli-Blitz, Maxi, 1.3 l - Bild 1

7. Apfelmus zum Dessert

Apfelmus mit Meringues-Schalen oder Vermicelles und evtl. etwas Schlagrahm ist ein feines Dessert, das im Nu gemacht ist.

Joghurtcreme mit Apfelmus

Joghurtcreme mit Apfelmus

Die fruchtig-erfrischende Krönung des Ostermenüs.Schnell und einfach zubereitet.

Total
25 min
vegetarischglutenfrei

8. Äpfel entkernen, ohne dass sie brechen: So gehts!

Nichts ist ärgerlicher, als wenn Apfelschnitze beim Entkernen zerfallen. Mit diesen einfachen Methoden bleiben deine Apfelhälften und -viertel schön in Form:

  • Für schöne Apfelhälften: Nimm einen Apfel-Entkerner – damit lässt sich das Kerngehäuse ganz einfach und sauber herauslösen.

  • Für intakte Schnitze: Schneide das Kerngehäuse immer von der Fliegenseite in Richtung Stiel aus. So bleiben die Apfelviertel stabil und brechen nicht auseinander.

Apfelschnitze von der Fliege her entkern
Apfelschneider Pro, 16 Schnitze - Bild 1Apfelschneider Pro, 16 Schnitze - Bild 1
Apfel-Entkerner - Bild 1Apfel-Entkerner - Bild 1