Bohnen einfrieren
Grüne Bohnen haben – je nach Klima und Wetter – von Frühling bis Herbst Saison, mit dem Höhepunkt im Sommer. Lege dir im Sommer einen Vorrat für den Winter an, denn Bohnen lassen sich hervorragend einfrieren. Worauf du dabei achten solltest, verraten dir unsere Tipps.
Erica
Leiterin Redaktion und Gestaltung Betty Bossi Zeitung
Rüsten, blanchieren und einfrieren
Grüne Bohnen sind ein beliebtes Gemüse, das sich in der Küche vielseitig einsetzen lässt. Damit du das ganze Jahr über Freude an der frischen Ernte hast, kannst du sie problemlos tiefkühlen.
Vor dem Einfrieren müssen die Bohnen zwingend blanchiert werden, weil sie das gifitige Eiweiss Phasin enthalten, das erst durch Erhitzen unschädlich gemacht wird. Zudem verhindert das Blanchieren, dass Enzyme und Mikroorganismen die Bohnen im Tiefkühler vorzeitig verderben lassen. Entferne vorher die Enden und rüste die Bohnen.
Das Rüsten geht bei heutigen Sorten übrigens einfacher als früher, denn sie müssen in der Regel nur noch auf einer Seite vom Stiel her der Naht entlang nach unten «gefädelt» werden.
Anschliessend die Bohnen ca. 2 Minuten in siedendem Wasser offen kochen, dann sofort kurz in eiskaltes Wasser legen, abtropfen lassen und trocken tupfen. So bleibt die schöne grüne Farbe erhalten.
Zum Einfrieren die Bohnen in einen Beutel oder Behälter mit möglichst wenig Luft füllen. Im Gefrierfach halten sie sich mehrere Monate – idealerweise werden sie innerhalb von 8 bis 12 Monaten verbraucht. Danach können Geschmack und Textur nachlassen.
Nicht vergessen: Beutel oder Behälter beschriften – so behältst du den Überblick.
Der richtige Behälter zum Einfrieren
Egal ob Beutel oder Dose – wichtig ist, dass die Bohnen luftdicht verpackt sind. So bleiben Geschmack, Farbe und Konsistenz optimal erhalten. Gut schliessende Tiefkühldosen sind ideal für grössere Portionen. Für kleinere Mengen eignen sich spezielle Tiefkühlbeutel – sie sind robuster als normale Frischhaltebeutel und halten Kälte und Feuchtigkeit besser stand. Ideal sind Vakuumierbeutel: Damit lässt sich die Luft nahezu vollständig absaugen – das schützt besonders zuverlässig vor Gefrierbrand und spart Platz im Tiefkühler.