Betty Bossi - zur Startseite
Nachhaltigkeit

Genuss mit Zukunft: Betty Bossi macht Nachhaltigkeit einfach

Neu zeigt Betty Bossi bei jedem Rezept, wie umweltverträglich es ist. Mit der Green Betty Skala erkennst du sofort, wie nachhaltig deine Lieblingsgerichte sind.

Stell dir vor: Du geniesst mit Freunden ein feines Abendessen. Jemand fragt: «Ist das eigentlich nachhaltig?»

Was genau ist eine umweltverträgliche Ernährung? Ist ein vegetarisches Rezept besser für die Umwelt wirklich besser als ein Fleischrezept? Betty Bossi macht Nachhaltigkeit sichtbar: Ab sofort siehst du direkt beim allen Hauptspeise-Rezepten, wie stark ein Gericht die Umwelt belastet.

Dafür haben wir die Green Betty-Skala entwickelt – gemeinsam mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).

Sie zeigt dir auf einen Blick, wie umweltverträglich ein Rezept ist. So kannst du selbst entscheiden, was dein Beitrag für eine lebenswerte Zukunft ist.

Die Skala ist eine Einladung: Mach was dir schmeckt - und schone gleichzeitig die Umwelt.

🌱Die Green Betty Skala

5 Punkte

sehr hohe Umweltverträglichkeit

4 Punkte

hohe Umweltverträglichkeit

3 Punkte

mittlere Umweltverträglichkeit

2 Punkte

geringe Umweltverträglichkeit

1 Punkt

sehr geringe Umweltverträglichkeit

Umweltfreundlich kochen macht Spass

Nachhaltige Ernährung klingt oft nach Einschränkung. Weniger Fleisch, weniger Auswahl, weniger Genuss? Green Betty zeigt dir das Gegenteil. Nachhaltig kochen heisst nicht „weglassen“, sondern „entdecken“.

Vielleicht probierst du zum ersten Mal ein würziges Linsen-Curry, das so cremig ist, dass niemand Fleisch vermisst. Oder du überraschst deine Gäste mit einem Dessert aus saisonalen Früchten – frisch, leicht und einfach unwiderstehlich.

So wird klimefreundlich Kochen zum Genuss: abwechslungsreich, überraschend und voller neuer Lieblingsrezepte. Und ganz nebenbei machst du etwas Gutes für die Zukunft.

Good News!

Mach was dir schmeckt

Mit Green Betty machen wir nachhaltiges Kochen sichtbar und einfach umsetzbar – mit Lust am Ausprobieren und ohne erhobenen Zeigefinger“

Lars Feldmann, CEO

Lars Feldmann

Geschäftsführer

Nachhaltig Kochen in 30 Minuten

Linsencurry

Linsencurry

Total
30 min
vegetarischglutenfrei
Erbslirisotto

Erbslirisotto

Total
25 min
vegetarischschlank
Couscous-Salat mit Tofu

Couscous-Salat mit Tofu

Total
20 min
veganlactosefreischlank
Penne mit ZucchiniPremium

Penne mit Zucchini

Total
25 min
veganlactosefreischlank
Pilz-Nudel-Pfanne

Pilz-Nudel-Pfanne

Total
35 min
vegetarisch
Fried Rice mit BroccoliPremium

Fried Rice mit Broccoli

Total
30 min
vegetarischlactosefreischlank
Ratatouille

Ratatouille

Total
25 min
veganlactosefreiglutenfrei
Blumenkohlpüree mit Cherry-Tomaten-SaucePremium

Blumenkohlpüree mit Cherry-Tomaten-Sauce

Total
30 min
vegetarischglutenfreischlank

Wissen kompakt: Ökobilanz verstehen

Jedes Gericht hinterlässt Spuren in der Umwelt. Mit einer Ökobilanz werden diese sichtbar – von der Tomate aus dem Gewächshaus bis zum Erdbeerfeld im Sommer.

Quellen: ZHAW/Ecoinvent

Die Jahreszeit verändert die Klimabilanz

Eine Tomate ist nicht gleich Tomate. Im Sommer, wenn sie reif vom Feld kommt, ist ihre Umweltbilanz erstaunlich gut. Im Winter sieht das ganz anders aus: Im beheizten Gewächshaus gezüchtet, schiesst ihr CO₂-Fussabdruck in die Höhe.

Saisonale Lebensmittel sind darum ein einfacher Hebel, um klimafreundlicher zu kochen – ganz ohne Verzicht, nur mit dem richtigen Zeitpunkt.

Dein Betty Bossi Saisonkalender
Quellen: ZHAW/Ecoinvent

Region ist gut – Anbauweise oft entscheidender

Es geht nicht nur um den Zeitpunkt der Ernte, sondern auch um die Anbauweise.

  • Regional heisst nicht automatisch umweltfreundlich.

  • Erdbeeren aus Spanien können eine bessere Bilanz haben als Erdbeeren aus Schweizer Gewächshäusern, die mit fossiler Energie beheizt werden.

  • Der Transport innerhalb Europas fällt dabei oft weniger ins Gewicht, als man denkt.

Wissen kompakt verpackt

Praktischer Umweltschutz seit 25 Jahren

Stiftung Pusch

Pusch motiviert und unterstützt Gemeinden, Schulen und Unternehmen in ihrem Engagement, natur- und umweltgerecht zu handeln. Dazu bietet die Umweltschutzorganisation eine breite Palette an Weiterbildungen, Tagungen, Hilfsmitteln für die Umsetzung von Umweltprojekten und die Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen und Umweltbildung an. Davon profitieren jährlich über 50’000 Schüler:innen und mehr als 1000 Erwachsene.

Corinna Bolliger

Wissenschaftliche Assistentin, Forschungsgruppe Ökobilanzierung, ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen

Die Green Betty-Skala denkt mit

Die Green Betty-Skala passt sich laufend an. Rezepte werden nicht nur nach den Zutaten, sondern auch nach Saison und typische Anbauformen bewertet.

So kann es sein, dass ein Gericht im Sommer eine bessere Bewertung erhält als im Winter – weil Tomaten oder Beeren dann aus dem Freiland statt aus dem Gewächshaus kommen.

Das Ergebnis: Du erhältst immer ein aktuelles und realistisches Bild – wissenschaftlich fundiert und für den Alltag verständlich erklärt.

Häufige Fragen

Drei Holzwürfel gestapelt und darauf symbolisch je ein F, ein A und ein Q

Was bedeutet umweltfreundlich oder Umweltverträglichkeit?

Umweltfreundlich oder Umweltverträglichkeit bedeutet bei Green Betty, dass ein Rezept die Umwelt möglichst wenig belastet – gemessen an wissenschaftlich berechneten Umweltbelastungspunkten (UBP). Diese fassen verschiedene Faktoren zusammen, darunter Treibhausgasemissionen, Land- und Wasserverbrauch, Energieeinsatz und Rohstoffnutzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Dabei ist klar: Jedes Lebensmittel belastet die Umwelt. Deshalb sprechen wir bei Green Betty auch von Umweltverträglichkeit – also davon, wie gut ein Gericht im Verhältnis zu den planetaren Grenzen abschneidet.

Je höher die Punkte, desto umweltverträglicher ist ein Gericht. Fünf Punkte bedeuten, dass ein Gericht innerhalb der planetaren Grenzen liegt – also die Erde nicht übermässig belastet.

1/0

Passwort vergessen?

Gib bitte deine E-Mail Adresse ein und klicke auf “Passwort zurücksetzen”. In den nächsten Minuten erhältst du per E-Mail einen Link. Mit diesem Link kannst du ein neues Passwort erstellen.

Falls du deine E-Mail Adresse geändert hast, melde dich bitte beim Kundenservice +41(0) 44 209 19 29 (CH-Festnetztarif)