Gschwellti schnell und einfach zubereiten
Heiss geliebt: Gschwellti. Mit Käse und Dips ergänzt ein gemütliches Essen für Freunde und Familie. Erfahre hier, wie du Gschwellti unkompliziert und einfach zubereitest und welche Kartoffelsorten sich am besten eignen.
Geeignete Kartoffelsorten
Gelungene Gschwellti fangen mit dem richtigen Einkauf an. Am besten geeignet sind Raclette-Kartoffeln und fest kochende Sorten wie Nicola, Stella, Charlotte, Granola oder Ostara. Sie platzen nicht beim Kochen und behalten die nötige Feuchtigkeit. Kartoffeln beim Waschen immer gründlich bürsten. Vor allem, wenn die Gschwellten mit der Schale gegessen werden. Kleinen Frühkartoffeln haben eine sehr zarte Schale.
Gschwellti aus dem Dampfkochtopf
Für Gschwellti garst du die Kartoffeln ganz samt der Haut, am besten im Dampf. Das schont Nährstoffe und Aroma. Am schnellsten gehts im Dampfkochtopf: Wasser bis zum Siebeinsatz einfüllen, nicht salzen. Wähle möglichst Kartoffeln von gleicher Grösse. Topf bis maximal zu zwei Drittel Höhe befüllen und gut verschliessen. Ab Erscheinen des zweiten Rings je nach Grösse und Sorte 7 bis 12 Minuten garen (2 rote Ringe müssen immer sichtbar sein). Topf von der Platte nehmen, erst öffnen, wenn sich das Ventil ganz gesenkt hat. Topf nicht mit kaltem Wasser abkühlen, so springen die Schalen der Kartoffeln weniger auf.
Garprobe mit einem spitzen Messer machen und Kartoffeln ausdampfen lassen: Das Wasser abgiessen und die Kartoffeln noch kurz im heissen Topf liegen lassen.
Gschwellti aus dem Steamer
Gschwellti lassen sich ganz praktisch im Steamer oder Dampfgarer zubereiten. Dazu mittelgrosse Kartoffeln in eine gelochte Steamerschale geben, im Steamer 15 bis 20 Minuten bei 120 Grad oder im Dampfgarer 35 Minuten bei 100 Grad weich garen.
Tipps: Steamer, Dampfgarer und Dampfkochtopf
Kochen im Steamer liegt voll im Trend. Und mit dem Dampfkochtopf sparst du Zeit und Energie. In diesen Beiträgen zeigen wir dir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Dampfgarers und des Dampfkochtopfs.
Gschwellti aus der Mikrowelle
Im Mikrowellengerät sind kleinere Portionen ebenfalls gut aufgehoben und vor allem schnell zubereitet (z. B. als Lunch zum Mitnehmen): Zwei fest kochende Kartoffeln und wenig Wasser in einen mikrowellengeeigneten Plastikbeutel geben, verknoten, mit einer Gabel einstechen. Garen in der Mikrowelle: ca. 7 Minuten bei 600 Watt.
Für kleine Kartoffelmengen eignet sich auch das Dämpfkörbchen. Das gart genauso schonend.
Passende Beilagen
Hart-, Halbhart-, Weichkäse und Kräuterquark passen immer zu Gschwellti. Hobelfleisch, Rauchlachs, Essiggurken und Silberzwiebeln ergänzen den Kartoffelschmaus. Auch Guacamole, Hüttenkäse und Ziegenfrischkäse sind gute Partner.
Gar oder nicht gar ...
Lässt sich ein spitzes Messer ohne spürbaren Widerstand bis in die Mitte der grössten Kartoffel stechen, sind alle Kartoffeln gar. Idealerweise haben alle Kartoffeln ungefähr dieselbe Grösse, damit alle gleichzeitig gar sind.
Gschwellti tiefkühlen
Ganze Gschwellti eignen sich nicht zum Tiefkühlen. Aber geschälte und an der Röstiraffel geriebene Kartoffeln kannst du prima einfrieren. So sind sie ca. zwei Monate haltbar. Du kannst die Kartoffeln gleich tiefgekühlt in die Pfanne geben und eine herrliche Rösti braten.