5 Tipps für mehr Ordnung im Kleiderschrank
Schluss mit überfüllten Fächern, chaotischen Schubladen und verlorenen Socken! Mit diesen 5 Tipps sorgst du für mehr Ordnung in deinem Kleiderschrank. Das gibt beim Öffnen ein gutes Gefühl – und spart morgens wertvolle Zeit.
Sarah
Leiterin Kulinarik-Content
Unsere Top-Tipps für einen ordentlichen Kleiderschrank im Überblick:
Weniger Teile, weniger Chaos: Aussortieren, tauschen, saisonal rotieren
Gleich und gleich gesellt sich gern: Kleidung und Accessoires kategorisieren
Platz-Sucher: Ungenutzte Flächen und Ecken entdecken
Regelmässigkeit zahlt sich aus: Am Ball bleiben
Los geht's: Mit kleinen Schritten starten
Tipp 1: Aussortieren und saisonal rotieren
Ganz nach dem Motto «Weniger ist mehr» lohnt es sich, alle paar Monate deine Kleider und Accessoires genau durchzugehen: Was nicht mehr passt oder gefällt, kann getauscht, verkauft, verschenkt oder gespendet werden. Gute Möglichkeiten sind Tauschbörsen, Flohmärkte, Brockenhäuser, Second-Hand-Plattformen oder als letzte Station auch Kleidercontainer.
Du bist unsicher, was gehen und was bleiben soll? Eine Faustregel besagt: Was du seit mindestens einem Jahr nicht mehr getragen hast, darf weiterziehen. Kannst du dich noch nicht komplett trennen, lagere das Teil vielleicht erst mal im Keller zwischen und schau, ob du es in den kommenden Monaten vermisst.
Für noch mehr Platz im Kleiderschrank räumst du saisonale Kleidung wie Winterjacken oder Sommerkleider zeitweise weg: zum Beispiel in den Keller, auf den Estrich oder unters Bett. Achte dabei darauf, dass du nur saubere und vollständig trockene Kleidung verstaust, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Eine luftdichte Verpackung und die Zugabe von Lavendel (zum Beispiel als Säckchen oder spezielles Blatt) sorgt nicht nur für einen angenehmen Duft, sondern hält auch Motten fern.
Unser Tipp: Mit Vakuumbeuteln und praktischen Aufbewahrungsboxen geht das besonders einfach und platzsparend.
Kleidung platzsparend verstauen
Und wenn du deinen Schrank zum Aussortieren und Rotieren sowieso schon ausgeräumt hast, ist das auch die perfekte Gelegenheit, gleich noch die Tablare zu reinigen. So freuen sich die Stücke, die du behalten möchtest, in den sauberen Schrank zurück zu dürfen – natürlich schön geordnet und gefaltet.
Im sauberen Schrank fühlt sich deine Kleidung am wohlsten
Tipp 2: Kleidung und Accessoires kategorisieren
Damit der Griff zu den passenden Teilen morgens besonders schnell geht, sortierst du deine Kleidung am besten nach Kategorien wie «Alltag», «Business», «Sport» etc. Was du häufig trägst, kommt nach vorne, weniger genutzte Teile kommen nach hinten und in obere Fächer.
Ein etwas anderer Ansatz ist, alles nach Farben zu sortieren. Dazu musst du deine Garderobe zwar gut kennen, um schnell das passende Kleidungsstück zu finden – dafür macht dein Kleiderschrank dann optisch einiges her.
Apropos Optik: Mit einer magnetischen Akku-Lichtleiste, die du direkt im Schrank anbringen kannst, rückst du deine Lieblingsteile ins passende Licht – und findest auch an einem dunklen Wintermorgen schnell, was du suchst.
Auch die Art der Aufbewahrung spielt eine Rolle: Jeans, T-Shirts und Pullover werden meist gefaltet, während Hemden, Kleider, Jupes, Blazer und Stoffhosen lieber faltenfrei hängen. Socken, Unterwäsche und Accessoires finden wiederum in Schubladen und Fächern ihren Platz.
Unser Tipp: Mit den passenden Ordnungshelfern sparst du nicht nur Platz, sondern sorgst auch für mehr Struktur und Übersicht in deinem Kleiderschrank.
Praktische Ordnungshelfer für deinen Kleiderschrank
Tipp 3: Ungenutzte Flächen und Ecken entdecken
Es hat noch nicht alles Platz im Kleiderschrank? Nutze bisher ungenutzte Flächen und Fächer wie die Innenseiten der Türen für kleine Organizer oder Haken für Gürtel und Schals. Oder die Fläche auf dem Schrank für saisonale Kleidung, Bettwäsche oder Schuhe.
Tipp 4: Am Ball bleiben
Du hast deine Kleidung und Accessoires aussortiert und alles schön geordnet und clever verstaut? Dann heisst es jetzt: dranbleiben! Nimm dir alle paar Wochen Zeit, um Kleidung neu zu falten, Socken wieder zusammenzubringen und gegebenenfalls Dinge zu rotieren oder auszusortieren. Hast du einmal begonnen, geht es von Mal zu Mal leichter!
Unser Tipp: Noch ordentlicher kommt deine Kleidung daher, wenn du sie vor dem Falten richtig pflegst und bügelst.
Tipp 5: Mit kleinen Schritten starten
Auch wenn du nicht direkt alles ausräumen, ausmisten und umsortieren möchtest, kannst du schon heute die ersten Schritte hin zu einem ordentlicheren Kleiderschrank gehen:
Kleidung direkt wieder aufhängen oder falten: Räume Kleidung nach dem Tragen oder Waschen nicht einfach so wieder in den Schrank – nimm dir kurz Zeit, sie richtig aufzuhängen oder zu falten. So verhinderst du, dass die Teile zerknittern und der Schrank ständig chaotisch wirkt.
Regelmässig herumliegende Kleidungsstücke aufräumen: Räume zwischendurch oder abends lose Teile vom Boden, dem Bett oder einem Stuhl in die richtigen Fächer in deinen Schrank. Je öfter du das machst, desto schneller geht's. Und: Direkt das positive Ergebnis zu sehen, gibt ein gutes Gefühl!
Outfit für den nächsten Tag vorbereiten: Wähle deine Kleidung für den nächsten Tag im Voraus aus und hänge oder lege sie bereit. So verhinderst du stressiges Wühlen und Unordnung im Kleiderschrank – und sparst morgens erst noch wertvolle Zeit.