Päckli und Kräpfli selber machen
Ob pikant oder süss: Knusprige Päckli und Kräpfli sind die kulinarischen Wundertütchen der Küche. Sie lassen sich kreativ füllen, einfach vorbereiten und schmecken ganz fantastisch! Mit unseren Tipps und Tricks kannst du sie im Nu selber machen.
Sarah
Leiterin Kulinarik-Content
Päckli & Kräpfli: Herzhafte Wundertüten
Teigtaschen, in der Schweiz liebevoll Päckli und Kräpfli genannt, sorgen für knusprige Genussmomente. Pikant mit Käse, Spinat oder Fleisch gefüllt, oder süss mit Schokolade, Nüssen oder Früchten sind sie die perfekte Überraschung im Teigmantel. Alles, was schmeckt, wird sorgfältig eingepackt und beim Backen oder Frittieren in knusprige Häppchen verwandelt.
Ob für den Apéro, ein Buffet oder als raffinierte Hauptspeise – Päckli und Kräpfli sind echte Verwandlungskünstler. Und das Beste: Du kannst sie gut vorbereiten und bei Bedarf einfach frisch aufbacken.
Perfekt gerüstet für dein Päckli- & Kräpfliglück
Ganz einfach gelingen dir die kleinen Köstlichkeiten mit dieser Kombi. Entdecke über 40 gluschtige Rezepte und forme deine Teigtaschen mit den praktischen Ausstechern im Handumdrehen. Ideal für süsse und herzhafte Varianten – und perfekt für alle, die Vielfalt lieben!
Der Teig – Die Basis zum Glück
Die Wahl des Teigs bestimmt das Geschmackserlebnis. Fertigteige aus dem Kühlschrank sind superpraktisch und sparen Zeit. Für alle, die es lieber selbst gemacht mögen: Achte auf einen Teig, der sich gut ausrollen und formen lässt.
Blätterteig: Perfekt für luftig-knusprige Päckli mit herzhafter oder süsser Füllung. Besonders beliebt für Apéros und feine Häppchen. Auch zum Frittieren geeignet.
Kuchenteig: Der Allrounder – schön zart und stabil. Ideal für grössere Päckli oder gebackene Kräpfli. Auch zum Frittieren geeignet.
Pizzateig: Dehnbar und unkompliziert – ideal für rustikale gebackene oder frittierte Päckli mit herzhafter Füllung oder kreative Snack-Variationen.
Hefeteig: Besonders luftig und leicht – perfekt für grössere, frittierte Kräpfli, die schön aufgehen und innen weich bleiben. Ideal für süsse und herzhafte Varianten.
Mürbeteig: Wunderbar buttrig und mürbe – perfekt für süsse Varianten wie Schoko- oder Frucht-Kräpfli.
Teigvielfalt zum Verlieben
Füllung: Das Herzstück deiner Päckli & Kräpfli
Bei der Füllung sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt! Ob deftig oder süss, klassisch oder überraschend – sie entscheidet über den Charakter deines Päcklis oder Kräpfli.
Lass dich von Zutaten inspirieren oder probiere mutige Kombinationen aus. Das Schöne daran: Mit wenigen Handgriffen zauberst du immer wieder neue Geschmackserlebnisse.
Währschaft und herzhaft
Expressfüllungen: Wenn es schnell gehen soll
Frischkäse mit Kräutern
Schinken und Käse
Tomatenpesto und Mozzarella
Camembert und Birnenstückli
Zwetschenmus mit Zimt
Saisonale Füllideen: Passend zur Jahreszeit
Frühling: Spargeln und Schinken, Bärlauch-Ricotta, Erdbeeren mit Quark
Sommer: Grillgemüse mit Feta, Beeren mit Quark, Pfirsich-Ricotta
Herbst: Kürbis und Salbei, Marroni und Pilze, Apfel-Nuss-Füllung
Winter: Wirz mit Speck, Apfel-Zimt-Kompott, Marzipan mit Orangen
Formen und Befüllen: So wird's perfekt
Jetzt geht’s ans Einpacken. Damit deine Päckli und Kräpfli nicht nur köstlich schmecken, sondern auch perfekt geformt und gut verschlossen sind, zeigen wir dir hier Schritt für Schritt, wie es ganz einfach gelingt. Egal, ob du unser praktisches Tool benutzt oder lieber von Hand arbeitest: Mit ein paar cleveren Tricks wird jedes Teigtäschli zum kleinen Kunstwerk.
Mit diesen Tools gelingen Päckli & Kräpfli im Handumdrehen
Auch von Hand gelingen Päckli und Kräpfli im Nu:
Päckli: Rechteckigen Teig längs und quer vierteln. Füllung auf vier Stücke geben, die restlichen Teigstücke darüberlegen und die Ränder mit den Fingern gut andrücken.
Kräpfli: Rechteckigen Teig quer halbieren. Auf einer Hälfte mit dem Teigrad acht Stücke markieren und Füllung darauf verteilen. Die andere Teighälfte mit verquirltem Ei bestreichen und mit der bestrichenen Seite nach unten über die Füllung legen. Mit dem Teigrad in acht Stücke teilen und Ränder gut andrücken.
Deko-Inspiration für Päckli & Kräpfli
Nicht nur das Innere zählt – mit einer liebevollen Dekoration gibst du deinen Päckli und Kräpfli eine ganz persönliche Note! Ob mit Toppings, Mustern oder kleinen Verzierungen – hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und deine Teigtaschen zum echten Blickfang machen.
Toppings: Bestreue deine Teigtaschen vor dem Backen mit Sesam, Mohn oder geriebenem Käse.
Muster: Drücke mit einer Gabel ein Zackenmuster in den Rand oder schneide kleine Muster mit einem scharfen Messer ein.
Ei-Glanz: Bestreiche deine Päckli und Kräpfli mit verquirltem Ei für eine schön glänzende Oberfläche.
Süsse Varianten: Bei süssen Kräpfli passt etwas Puderzucker nach dem Backen – wie ein feiner Schneemantel.
Essbare Blüten: Besonders festlich wirken essbare Blüten auf süssen oder salzigen Päckli.
Extra-Tipp: Verwende unterschiedliche Toppings, um verschiedene Füllungen zu kennzeichnen. So weisst du auch nach dem Backen, was sich unter der knusprigen Hülle verbirgt.
Backen oder Frittieren: Der letzte Schritt zum Glück
Sind die Päckli und Kräpfli einmal gefüllt, geformt und liebevoll dekoriert, fehlt nur noch der letzte Schritt: ab in den Backofen oder ins heisse Öl! Ob gebacken oder frittiert – beide Varianten bringen ihre eigenen Vorzüge mit und sorgen dafür, dass deine Teigtaschen aussen herrlich knusprig und innen schön saftig werden.
Erste Hilfe für perfekte Päckli und Kräpfli
Füllung zu feucht? Trockne Zutaten wie Spinat gut ab, damit der Teig schön knusprig bleibt.
Teig reisst? Vor der Verarbeitung gut kühlen – das macht ihn elastischer und leichter zu verarbeiten.
Rand undicht? Befeuchte die Ränder mit etwas Wasser und drücke sie gut an – so bleibt alles sicher verpackt.
Die perfekte Begleitung: Das passt hervorragend
Päckli und Kräpfli sind echte Stars auf dem Teller – aber mit der richtigen Begleitung werden sie zum vollendeten Genuss. Ob ein frischer Salat zu pikanten Varianten oder eine feine Creme zu süssen: Mit den passenden Beilagen zauberst du im Nu ein stimmiges Menü, das rundum begeistert.
Leichte und frische Begleiter für pikante Päckli:
Frischer Blattsalat mit leichter Vinaigrette
Randen- oder Karottensalat
Kräuterquark oder Joghurtdip
Antipasti-Gemüse
Cremige und fruchtige Begleiter für süsse Kräpfli:
Vanillecreme
Schlagrahm
Fruchtpüree (z.B. Beeren oder Mango)
Schokoladensauce
Und zum Schluss einmal rund um die Welt
Päckli und Kräpfli haben viele internationale Verwandte – überall auf der Welt werden feine Füllungen liebevoll in Teig gehüllt. Jede Kultur hat dabei ihre eigenen Spezialitäten und Geheimnisse. Warum also nicht mal auf kulinarische Weltreise gehen?