
Osterbrunch: Die schönste Art, Ostern zu feiern
Endlich wieder einmal füreinander Zeit haben und gemütlich in den Tag starten: Ein feiner Brunch mit der ganzen Familie ist natürlich auch an einem gewöhnlichen Sonntag ein Ereignis, aber an Ostern verspricht er noch mehr Genuss. Denn dann kommt allerlei Selbstgemachtes auf den Tisch - von bunt gefärbten Eiern bis hin zu traditionellem Ostergebäck. Osterbrunch - die schönste Art, Ostern zu feiern!
Brunch: englischer Name, heimische Zutaten
Wenn das Zmorge üppiger und vielfältiger, aber auch später daherkommt als üblich, dann nennen wir es Brunch. Das Wort ist englischer Herkunft und setzt sich aus den beiden Wörtern Breakfast (Frühstück) und Lunch (Mittagessen) zusammen. Also eine Mischung aus Zmorge und Zmittag, die so gegen 10 Uhr morgens startet und sich weit in den Nachmittag hineinziehen kann.
Abgesehen vom englischen Namen ist der Brunch ein Heimspiel. Der Brunch hat sich bei uns inzwischen derart eingebürgert, dass er schon fast als urschweizerischer Brauch durchgehen kann.
Gut geplant ist halb gebruncht
Es gibt wohl kaum eine ungezwungenere Art, Gäste zu bewirten, als mit einem Brunch. Er ist die ideale Mahlzeit zum Schlemmen, Geniessen, Sitzenbleiben, Diskutieren, Lachen und sich zwischendurch wieder eine Köstlichkeit zukommen zu lassen.
Alles lässt sich bestens vorbereiten, die volle Aufmerksamkeit gehört den Gästen, und ohne zusätzlichen Aufwand kann man den unterschiedlichen Vorlieben Rechnung tragen.
Hier ein paar Vorschläge für dein Osterbuffet:
Österliches Brot und Gebäck
Bei einem Brunch darf natürlich der Sonntagszopf nicht fehlen. An Ostern ersetzen ihn ein grosser Osterhase oder dekorative Häsli aus Hefeteig.
Zur Tradition gehören auch die Ostertörtchen mit Reisfüllung, die seit dem 16. Jahrhundert in Basel zum Osterfest verspeist werden.
Wenn eine grössere Runde zusammenkommt, ist ein grosser Osterkuchen die passende Form. In einigen Gegenden wird er auch Osterfladen genannt.
Brunch aus dem Raclette-Öfeli
Betty Bossis geniale Idee, bei einer gemütlichen Brunch-Runde das Raclette-Öfeli in die Mitte des Tisches zu stellen, öffnet Brunch-Liebhaberinnen sowie auch -Neulingen die Tore zu neuen Welten.
Das Rührei brutzelt man im eigenen Raclette-Pfännli gemütlich selber und bestückt es mit seinen Lieblingszutaten. Wenn dann die Tischnachbarn beginnen, um die kreativste Rührei-Variation zu wetteifern, ist für Unterhaltung auch gleich gesorgt.
Das Raclette-Öfeli eignet sich auch bestens, um luftige Pancakes zu backen. Neben dem Teig brauchen Sie nur noch Honig, Ahornsirup, Apfelmus und Nutella auf den Tisch zu stellen, den Rest erledigen die Gäste gleich selber. Kein Aufstehen, kein Warten, kein Warmhalten - unkomplizierter und frischer gehts nicht!
-
Pancakes aus dem Raclette-Öfeli
150 g Mehl, ¼ TL Salz, 1 TL Backpulver, 2 dl Buttermilch nature, 20 g Butter, flüssig, abgekühlt, und 1 frisches Eigelb verrühren. 1 frisches Eiweiss mit 1 Prise Salz steif schlagen, darunterziehen.
Raclette-Pfännchen vor dem Backen der Pancakes mit Öl bestreichen.
-
Kitchen Hack: Rühreier aus dem Raclette-Öfeli
Corinne zeigt uns in ihrem Videotipp, wie man im Raclette-Öfeli Rühreier zubereiten kann.
Solis 5 in 1 Tischgrill 8 Personen
Backen mit Kindern für Ostern
Auch die Kinder können beim Kneten, Formen, Ausstechen und Dekorieren helfen. Besonders beliebt ist süsses Gebäck in Lämmchen-, Häschen- oder Hühnchenform.
Mit Hasenmotiven ausgestochene Guetzli lassen sich mit Zucker-Eili oder farbiger Glasur verzieren.
Wenn man sie vor dem Backen mit einem Loch versieht (mit Miniausstecher oder Stricknadel), können sie vor dem Naschen auch als Dekoration ans Osterbäumchen gehängt werden.
Silikonform für Schokolade, Ostern - 2 Stk.
Lust auf noch mehr österliche Genüsse?
Dann interessieren dich vielleicht auch diese Beiträge:
-
Tipps und Tricks rund ums Osterfest
So wird dein Osterfest zum Erfolg! Jetzt entdecken: Coole Tipps und Tricks, tolle Dekoideen und spannende Rezepte. -
Ostereier natürlich färben
Natürlich gefärbte Ostereier in verschiedenen Farbtönen: Mit unserer Anleitung gelingen Ihnen die schönsten Eier. -
Gelb sorgt an Ostern für gute Stimmung
Gelb sorgt für gute Stimmung: Warum an Ostern nur Friede, Freude, Eierkuchen herrschen sollte! -
Kulinarische Osternestchen
Frühlingsboten wie Spargeln, Morcheln, frische, bunte Salate und aromatische Kräuter sorgen für verblüffend feine Osternestchen, denn auch die Erwachsenen lassen sich gerne von österlich inspirierten Ideen überraschen. -
Volle Grünkraft voraus: Frische Frühlingskräuter für das Ostermenü
Junge, frische Frühlingskräuter sind nicht nur ideal für eine vitalisierende Frühjahrskur, sondern auch für das Ostermenü. Starte jetzt mit uns in den Frühling!
Text: Jeannine Hegelbach | Silvia Niederberger-Kumar
Aktualisiert: 4. April 2022
Diesen Artikel teilen