
Kräuterbutter ganz einfach selber machen
Ob zu grilliertem Fleisch, gedämpftem Gemüse, Fisch oder Teigwaren: Kräuterbutter verleiht einem Gericht die nötige Würze. Mit saisonalen Kräutern und Gewürzen verfeinert oder gar als süsse Variation - die Möglichkeiten sind gross. Besonders toll: Kräuterbutter kann auf Vorrat eingefroren werden - so ist man immer bereit für die nächste Grillparty.
Selbstgemachte Kräuterbutter hat immer Saison
Wer seine Gäste beim Barbecue immer wieder mit selbst gemachten Kräuterbutterkreationen überraschen will, bedient sich nicht nur bei den gängigsten Küchenkräutern wie Peterli, Basilikum, Rosmarin, Thymian, Pfefferminze usw. Eigenhändig gepflückte Wildkräuter oder im eigenen Kräutergärtlein gezogene Kräuter- und Blütenspezialitäten sorgen je nach Saison und Kombination für neue Geschmackserlebnisse. So ein Kräutergarten lässt sich selbst auf dem kleinsten Balkon oder Fenstersims anlegen: Siehe unseren Beitrag Kräutergarten auf dem Balkon.
Die Kräutersaison beginnt Ende Februar, Anfang März mit dem Bärlauch, Löwenzahn, Mönchsbart (Barba di frate) und Brunnenkresse, um dann ab Mai mit Sommerkräutern wie Rosmarin, Thymian, Oregano und Majoran so richtig durchzustarten. Alle Informationen zu den wichtigsten Küchen- und Wildkräutern im Jahresverlauf sowie praktische Tipps zum Sammeln, Aufbewahren und Anbauen sowie gluschtige Rezepte für die gelungene Kräuterküche findest du in unserem umfassenden Kräuterlexikon.

-
Emsa Basilikumtöpfli immerfrisch, weiss
CHF 17.95 -
Zwiebel-Schneider Speedy
Ausverkauft
Kräuterbutterrezepte zum Selbermachen
Neben Kräutern lassen sich auch andere Zutaten wie Blüten, Gewürze (z.B. Pfeffer, Chili, Currypulver), aber auch Tomatenpüree und in Öl eingelegte getrocknete Tomaten, Oliven, Avocados, Ingwer, Zitronen- und Orangensaft zu Kräuterbutter verarbeiten. Es lohnt sich, einfach ein bisschen rumexperimentiern oder unsere tollen Kräuterbutterrezepte ausprobieren.
Kräuterbutter kreativ formen
Klassich wird Kräuterbutter zu Rollen geformt und dann in dünne Streifen geschnitten. So lässt sie sich auch praktisch einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen.
Wer die Kräuterbutter für einmal etwas kreativer anrichten möchte, kann die weiche Masse in Eiswürfel- oder Silikonförmchen streichen und im Kühlschrank fest werden lassen oder in einen Spritzsack geben und in Rosetten oder andere Figuren spritzen.

Süsse Butter für Schleckmäuler
Kräuterbutter muss nicht immer salzig sein. Mit etwas Honig und fein gehackter Pfefferminze cremig aufgeschlagen, schmeckt sie köstlich. Mit Schokoladebutter kannst du bei allen Schleckmäulern punkten: Sie passt besonders gut zum Sonntagszopf oder zu frisch gebackenen Scones oder Brioches. Auch in Kombination mit Fleisch (z.B. Ente, Rind, Wild) ist süsse Butter spannend.
Berühmte Kräuterbutter aus Genf
Die Kräuterbuttersauce Café de Paris wurde in den 1920er-Jahren nicht, wie man annehmen könnte, in Paris, sondern in Genf erstmals serviert. Im «Café de Paris», von dem sich der Name ableitet, wird die Butter seither mit unveränderter Rezeptur aufgetischt.
Klassisch wird sie zu einem Entrecôte gereicht, dazu gibt es Pommes frites und grünen Salat. Auch wenn die Kräuterbuttersauce oft kopiert wurde, das Originalrezept ist und bleibt geheim.
Rezept: Entrecôtes mit Café de Paris

Tipps und Tricks rund um Kräuterbutter
-
Butter verarbeiten
Die Butter einige Stunden vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie schön weich ist. Butter auf keinen Fall schmelzen. -
Geschmacksrichtungen
Butter ist eine ideale Geschmacksträgerin. Neben frischen und getrockneten Kräutern eignen sich auch Gewürze, Avocado, Knoblauch, Tomatenpüree usw. -
Apéro-Häppchen
Kräuterbutter auf Vorrat zubereiten und tiefkühlen. So hast du immer schnelle Apéro-Häppchen für Gäste bereit: Feine Brotscheiben antoasten, mit Kräuterbutter bestreichen, anrichten, fertig. -
Haltbarkeit
Im Kühlschrank: ca. 1 Woche; im Tiefkühler: ca. 1 Monat. Einmal aufgetaut, die Kräuterbutter zügig verbrauchen.
Lust auf noch mehr heisse Grillgenüsse?
Dann interessieren dich vielleicht auch diese Beiträge:
-
Grillieren wie die Profis: Unsere besten Tipps
Was passt besser zu mir: Holzkohle- oder Gasgrill? Wie bekomme ich beim BBQ das Timing in den Griff? Die besten Grill-Tipps! -
Spareribs vom Grill - so gelingen sie sicher
Nicht nur in den USA sind sie Feuer und Flamme für Spareribs. Inzwischen haben sich die würzigen Schweinsrippchen auch bei uns zu einer beliebten Grillspezialität gemausert. -
Kartoffelsalat: gute Laune bei der Gartenparty
Für ein unbeschwertes Abendessen mit ein paar Freunden im Garten braucht es ein unkompliziertes Gutelaune-Essen. Dafür eignet sich der Kartoffelsalat perfekt. -
Rund ums Marinieren
Das Geheimnis eines geschmacklich unvergesslichen Grillguts ist die Marinade! -
Pastasalate: der Hit bei jedem Grillplausch
Ob mediterran, helvetisch oder asiatisch, die beliebten Teigwarensalate dürfen bei keinem Outdoor-Büffet fehlen.
Text: Christine Signer, Digital Content Editor
Aktualisiert: 25. März 2022
Diesen Artikel teilen