
Erdbeeren – Unsere besten Rezepte und Tipps
Ob himmlische Desserts oder herrliche Kuchen: Nie schmecken sie besser als mit frischen Schweizer Erdbeeren. Von Mai bis Oktober haben die roten aromatischen Früchtchen bei uns Saison. Nutze die Zeit für köstliche Erdbeergenüsse wie Erdbeerkuchen und Erdbeer-Törtli, Erdbeerglace, Erdbeermousse oder Erdbeer-Tiramisu. Bei Betty Bossi gibt es jetzt viele feine Erdbeer-Rezepte sowie die besten Erdbeer-Tipps.
Wann haben Schweizer Erdbeeren Saison?
Erdbeeren findet man zwar schon Ende Winter in den Auslagen. Doch nur von Mai bis Oktober kommen wir in den Genuss einheimischer Erdbeeren.
Die Nase über dem Krättli spricht Klartext: «Unsere» Beeren duften besser. Kleinem Land sei Dank, gelangen sie erntefrisch zu uns. Die kurzen Wege haben bei der Züchtung den Vorteil, dass weniger die Transportfähigkeit im Zentrum steht als der Geschmack. Alles spricht also für Schweizer Erdbeeren!

Erdbeer-Rezepte: Himmlische Erdbeer-Desserts
Er hat einen festen Platz auf den Dessertkarten beliebter Ausflugsrestaurants: der Coupe Romanoff. Nicht von ungefähr ist er ein beliebter Dessertklassiker, denn hier passt alles harmonisch zusammen: Erdbeeren, dazu Vanille- und/oder Erdbeerglace sowie Schlagrahm.
Mit Erdbeeren lassen sich schnell und einfach viele weitere himmlische Desserts zaubern. Einige Tropfen Zitronensaft oder Orangensaft geben dem Erdbeeraroma Frische. Zucker oder Honig betonen es.
Gib weitere Beeren oder Früchte, in Stücke geschnitten, dazu, Meringues, Vanilleglace oder Schlagrahm: Das sind die Dessert-Evergreens des Frühsommers, die en famille wie auch bei Gästen immer eine gute Figur machen. Hauptsache, es sind reife und aromatische Erdbeeren.
Wer gern einen Gang höher schaltet, fügt etwas Cointreau, Portwein, Maraschino oder Cognac dazu.
Besonders edel ist die Kombination von Champagner und Erdbeeren: Der fruchtig-prickelnden Verbindung wird eine erotisierende Wirkung zugeschrieben.
-
Erdbeer-Becher
-
Schnelle Beeren-Super-Bowl
Dieses überraschende Sommer-Dessert ist schnell und einfach gemacht und schmeckt unglaublich erfrischend. So gehts: 60 g Erdbeeren in Würfeli schneiden, mit 1 EL Puderzucker mischen, in ein Glas geben. 1 Kugel Zitronensorbet darauf anrichten, ½ dl helles Bier darüber giessen.
Unsere Neuheiten
Erdbeer-Rezepte: Traumhafte Erdbeerkuchen
Erdbeeren eignen sich nicht nur für himmlische Desserts. Aus den süssen Früchtchen lassen sich auch herrliche Erdbeerkuchen backen.
Besonders beliebt sind Erdbeer-Törtchen mit einem Boden aus Mürbeteig, der blind gebacken wird, und anschliessend mit Vanillecreme und frischen Erdbeeren gefüllt wird. Die Törtli gibts auch im Grossformat, als knusprige Erdbeer-Tarte.
Ein anderer beliebter Erdbeerkuchen ist die Erdbeer-Roulade. Die zartschmelzende Erdbeercreme in ihrem Inneren offenbart sich erst beim Aufschneiden.
Besonders gut machen sich Erdbeeren in und auf Torten. Von der aufwändig dekorierten Erdbeertorte mit Mandelbiskuit und Vanillecreme bis hin zur opulenten Erdbeer-Schwarzwälder-Torte lassen sich Kuchenträume auch für festliche Gelegenheiten verwirklichen.
Das Video zum Rezept: Erdbeer-Rhabarber-Pie
Wie Erdbeeren auf Kuchen legen?
Ganze Erdbeeren oder senkrecht geschnittene Erdbeerscheibchen sind wunderbar dekorativ. Damit lassen sich vor allem festliche Torten (z.B. zum Geburtstag oder Muttertag) spektakulär dekorieren.
Wenn du zum Beispiel halbierte Erdbeeren mit der Schnittfläche nach aussen rund um einen Tortenring legst, ergibt das einen äusserst attraktiven Tortenrand. Oder verteile eine Rahmmasse auf einen blindgebackenen Tortenboden und platziere ganze oder halbierte Erdbeeren so darauf, wie es dir gerade gefällt. Auch das sieht sehr hübsch aus!
Welche Erdbeeren sind die besten?
Erdbeeren sind in der Schweiz die beliebtesten Beeren. Die wichtigsten Anbaugebiete sind die Ostschweiz, das Mittelland und das Wallis. Ein kleiner Anteil stammt aus der Zentralschweiz.
Weniger bekannt sind die klingenden Sortennamen: Marmolada etwa ist die meistangebaute Sorte im Wallis. Elsanta kommt aus der Ostschweiz, und im Mittelland dominiert die Sorte Darselect. Leider werden die Erdbeersorten kaum auf der Verpackung vermerkt. Mehr Chancen, die Sorte zu erfahren, haben Sie auf dem Markt oder im Bauernhofladen.
Der Artenreichtum und die Sortenfülle sind heute grösser denn je. Inzwischen sind es über tausend Erdbeersorten. Es gibt viele aromatische Züchtungen (z.B. Darselect, Elsanta und Clery).
Mehr als doppelt so viele Erdbeeren, als in der Schweiz produziert werden, stammen aus dem Import. Insgesamt wurden gemäss swissfruit.ch 2020 in der Schweiz rund 21 000 Tonnen Erdbeeren gegessen. Davon stammten etwas mehr als 7000 Tonnen aus der Schweiz, der Rest, etwa 14'000 Tonnen, wurde importiert.

Wie Erdbeeren aufbewahren?
Erdbeeren bewahren ihr Aroma am besten, wenn sie bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Sie sollten daher so frisch wie möglich gegessen werden.
Wenn du sie nicht gleich essen willst, kannst du sie bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Am besten legst du die Erdbeeren nebeneinander auf einen mit Haushaltpapier belegten Teller oder in eine Kühldose (evtl. mit Siebeinsatz).
Damit sich ihr Aroma entfalten kann, solltest du sie ca. eine Stunde vor der Verwendung aus dem Kühlschrank nehmen. Erst jetzt spülst du sie unter fliessendem Wasser ab und entfernst die grünen Blättchen und die Stielansätze.
Erdbeer-Tipps: Erdbeeren richtig waschen und einfach entstielen
-
Wie Erdbeeren waschen?
Um das volle Aroma von reifen Erdbeeren geniessen zu können, solltest du sie unbedingt mit dem Stiel waschen. Denn ist der Stiel schon entfernt, können sie beim Waschen Wasser aufsaugen, und ihr Aroma wird dadurch beeinträchtigt.
-
Wie Erdbeeren entstielen?
Wenn du viele Erdbeeren entstielen musst, geht es mit diesem Trick einfacher: Stecke einen Trinkhalm in die Erdbeerspitze, ziehe ihn bis durchs andere Ende – und weg ist der Stiel.
Wie Erdbeeren einfrieren?
Erdbeeren können nur als Püree eingefroren werden. So gehts: Beeren pürieren, in Tiefkühldosen oder Eiswürfelbehälter füllen, gut verschlossen tiefkühlen. Haltbarkeit: ca. 6 Monate.
Verwendung: Püreewürfel zum Süssen und Kühlen von Drinks verwenden. Angetautes Püree für Müesli, Smoothies, Desserts oder als Coulis verwenden.
Beerenpüree eignet sich auch für die Zubereitung von Konfitüre.

Glacemaschine, 1 l
Erdbeeren wie konservieren?
Es gibt viele Möglichkeiten, Erdbeeren zu konservieren und die Saison der roten Früchtchen etwas zu verlängern.
Die bekannteste Möglichkeit ist, die Erdbeeren zu Konfitüre zu verarbeiten. Du kannst die süssen Früchte aber auch trocknen oder damit Glace, Sirup oder einen Likör für den Vorrat zubereiten.
Mit eingefrorenem Erdbeerpüree hast du nicht nur immer eine Sauce zu Desserts zur Hand. Es dient auch als Basis für Cremen und Parfaits.
-
Erdbeerkonfitüre
Für deine selbstgemachte Erdbeerkonfitüre brauchst du nur 3 Zutaten: Erdbeeren, Zitronensaft und Gelierzucker. Mit unserem Rezept gelingt sie auch dir sicher!
Haltbarkeit: Kühl und dunkel ca. 6 Monate. Einmal geöffnet, das Glas im Kühlschrank aufbewahren, rasch konsumieren.
-
Schnelle Erdbeerglace
Mit diesem simpel einfachen Rezept kannst du das Aroma frischer Erdbeeren das ganze Jahr über geniessen.
So gehts: 250 g Erbeeren in Würfeli schneiden, ohne Zucker tiefkühlen. Gefrorene Erdbeeren mit 2 dl Rahm und 1 EL Zucker pürieren, schon ist das Erdbeer-Softice genussbereit.
-
Erdbeer-Coulis
Ob als Sauce zu Desserts oder als Grundlage für Cremen und Parfaits: Du kannst deine Erdbeeren zu einem Püree verarbeiten und einfrieren.
Haltbarkeit: im Tiefkühler ca. 6 Monate.
Tipp für eine schnelle Erdbeercreme: 180 g Vanillejoghurt, 125 g Mascarpone und 3 dl Erdbeer-Coulis verrühren, mit frischen Erdbeeren garnieren.
-
Getrocknete Erdbeeren
Getrocknet sind Erdbeeren noch intensiver im Aroma und erst noch länger haltbar.
So gehts: Reife Erdbeeren längs in ca. 2 mm dicke Scheiben schneiden und ca. 9 Std. bei 50 Grad im leicht geöffneten Heiss-/Umluftofen trocknen.
Haltbarkeit: In einer Dose gut verschlossen kühl und trocken ca. 6 Monate.
Verwendung: zum Knabbern zwischendurch oder als Verzierung zu Desserts.
-
Erdbeersirup
Selbstgemachter Sirup aus Erdbeeren ist ideal als Getränk oder auch zum Aromatisieren von Desserts.
Haltbarkeit: kühl und dunkel ca. 6 Monate. Durch längeres Aufbewahren kann sich der Sirup bräunlich verfärben. Einmal geöffnet, Flasche im Kühlschrank aufbewahren, Sirup rasch konsumieren.
-
Beeren-Eiswürfel
Aus Erdbeeren und anderen Beeren kannst du dekorative Eiswürfel machen. Sie kühlen nicht nur deine Getränke, sondern aromatisieren und verschönern sie auch.
So gehts: Einzelne Beeren in Eiswürfelbehälter geben, mit Wasser auffüllen und gefrieren.
-
Erdbeerzucker
100 g Erdbeeren, püriert, durch ein Sieb gestrichen, und 500 g Zucker in einer Schüssel gut mischen, Masse auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen.
Trocknen: ca. 2 Std. bei 50 Grad im Heiss-/Umluftofen, dabei die Ofentür mit einem Kellenstiel einen Spalt breit offen halten. Erdbeerzucker hin und wieder wenden und mit einem Löffelrücken zerdrücken. Herausnehmen, auskühlen, im Mörser fein zerstossen.
Haltbarkeit: trocken, in einer Dose gut verschlossen ca. 6 Monate.Verwendung: zum Süssen von Getränken, Desserts und Gebäck.
-
Erdbeer-Eierlikör
Ein feines Geschenk, z.B. zum Muttertag.
So gehts: 500 g Erdbeeren halbieren, mit 80 g Puderzucker und ½ dl Wasser aufkochen, ca. 3 Min. köcheln, pürieren, durch ein Sieb streichen (ergibt ca. 4½ dl). 1½ dl Rahm aufkochen, Pfanne von der Platte nehmen. 2 frische Eigelbe mit 50 g Puderzucker schaumig rühren, heissen Rahm unter Rühren dazugiessen. 1½ dl weissen Rum (z.B. Bacardi) und das Erdbeerpüree (ca. 4½ dl) dazugiessen, verrühren, auskühlen, in 4 Flaschen von je ca. 2 dl füllen. Ca. 1 Woche im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Servieren gut schütteln.
Haltbarkeit: im Kühlschrank ca. 1 Monat.
Wo Erdbeeren selber pflücken?
An vielen Orten in der ganzen Schweiz gibt es Felder zum Selberpflücken von Erdbeeren. Abgesehen vom günstigen Preis und den sehr frischen Früchten ist so ein Ausflug aufs Erdbeerfeld ein Plausch für die ganze Familie. Auf www.selberpfluecken.ch kannst du nachschauen, wo sich das nächste Erdbeerfeld befindet. Du erfährst dort nicht nur, wo es Erdbeeren zum Selberpflücken gibt, sondern auch andere Obstsorten sowie Gemüse, Blumen und sogar Christbäume.

Erdbeer-Rezepte: Süsse Kindheitserinnerungen
Erinnerst du dich noch an die Erdbeerschnitten und die Erdbeer-Götterspeise aus deiner Kindheit? Es gab sie jeweils als süsses Zmittag oder Znacht und du hast sie geliebt!
Den Kindern von heute ergeht es nicht anders, deshalb haben wir diese Rezepte wieder hervorgeholt und ein bisschen modernisiert.
-
Erdbeer-Götterspeise
½ Zitrone, nur Saft, und 1 EL Ahornsirup in einer Schüssel verrühren. 300 g Erdbeeren, in Scheibchen, darunter mischen. Die Hälfte von 75 g Zwieback ohne Kristallzucker, in kleine Stücke gebrochen, und der Erdbeeren in 4 Gläser von je ca. 3 dl verteilen. 360 g Vanillejoghurt darauf verteilen, mit restlichem Zwieback und Erdbeeren bedecken. Zugedeckt im Kühlschrank ca. 2 Std. ziehen lassen.
-
French Toast mit Erdbeeren
Bei uns laufen die French Toasts als Fotzel- oder Beerenschnitten und sie werden in der Regel mit Einback oder Brioches zubereitet.
-
Pancake-Schablone Herz, Silikon
CHF 19.95
CHF 23.95 ohne Abo -
KOMBI Teig-Blitz + Pfannenförmli-Trio
Ausverkauft
Womit kann man Erdbeeren kombinieren?
Klassisch ist die Kombination von Erdbeeren und Rhabarber. Das süsse Aroma der Erdbeeren verbindet sich auf ideale Weise mit der säuerlichen Note des Rhabarbers. Ein Beispiel dafür ist unser Erdbeer-Rhabarber-Pie.
Eine häufige Kombination sind Erdbeeren und Schokolade. Hier treffen zwei Gegensätze aufeinander, die sich perfekt ergänzen.
Erdbeeren lassen sich aber auch mit Gemüse kombinieren. Besonders interessant ist ihre Verbindung mit Spargeln oder Spinat.
Aber auch zu Fleisch, Fisch und sogar Meeresfrüchten passen Erdbeeren überraschend gut.
Hier ein paar Rezeptideen für Erdbeeren in klassischen und neuen Kombinationen:
Erdbeer-Rezepte: Fruchtige Drinks mit Erdbeeren
Eine Erdbeer-Bowle ist auf einer Sommerparty immer willkommen. Statt Prosecco kannst du auch einen alkoholfreien Schaumwein wählen.
Die roten Sommerfrüchte sind aber nicht nur in alkoholischen Drinks gefragt. Wegen ihres hohen Gehalts an Vitalstoffen werden Erdbeeren auch gerne in Smoothies und andere gesunde Drinks gemischt.
Erdbeer-Rezepte: Dekorative Erdbeeren
Mit Erdbeeren lassen sich einfach und schnell hübsche Dekorationen für Kuchen und Desserts zaubern.
Und hier noch eine Erdbeernascherei, die bei Kindern gut ankommt: Ganze Erdbeeren waschen und sorgfältig trocken tupfen. 1 Beutel Kuchenglasur schmelzen. Erdbeeren in die Glasur tauchen und auf Backpapier trocknen lassen. Die Schoggi-Erdbeeren können auch auf Holzspiesschen gesteckt und wie Lollis serviert werden.
Oder überrasche deine Kids mit unseren süssen Glücksbringern in Form von Erdbeer-Marienkäfern!
-
Erdbeer-Marienkäfer
Diese süssen Erdbeer-Marienkäfer sind Glücksbringer und Hingucker zugleich, sei es als Deko-Hit für Kuchen und Desserts oder als lustiger Snack für Kinder.
So gehts: Erdbeeren halbieren, Erdbeerspitze in geschmolzene dunkle Schokolade tauchen, kleine Zuckeraugen daraufsetzen. Mit der restlichen Schokolade Strich und Punkte anbringen.
-
Schnelle Erdbeer-Lollis
Erdbeeren an Holzspiesschen stecken, in geschmolzene weisse oder dunkle Kuchenglasur tauchen, Schokolade trocknen lassen.
-
Schoggi-Profi
Ausverkauft -
Schoggi-Profi Plus
CHF 19.95
CHF 23.95 ohne Abo
Warum sind Erdbeeren so gesund?
Reife, rote Erdbeeren sind nicht nur betörend aromatisch, sondern auch dank nur 31 kcal pro 100 g gut für die schlanke Linie. Als leichtes Dessert, kalorienarmes Frühstücksmüesli oder gesunde Zwischenmahlzeit können sie mit gutem Gewissen genossen werden – vorausgesetzt, man reichert es nicht mit Glace, Schlagrahm oder anderen üppigen Zutaten an.
Ausserdem enthalten Erdbeeren eine pralle Ladung an Vitaminen und Mineralstoffen. 100 Gramm der roten Früchte decken den Tagesbedarf an Vitamin C, Kalium, Magnesium und Calcium. Dank Folsäure und Eisen sind sie auch für Schwangere eine gesunde Quelle.
Erdbeeren gelten auch als lustfördernd. Kein Wunder gilt die Erdbeere als Lieblingsbeere der Schweizerinnen und Schweizer!
Text: Daniela Rinderknecht
Aktualisiert: 4. April 2022
Diesen Artikel teilen