
Chräbeli - Anisgebäck mit Füsschen
Chräbeli, die knackigen Guetzli mit Anisaroma, gehören neben Brunsli, Mailänderli, Spitzbuben und Co. zu den beliebtesten Weihnachtsguetzli in der Schweiz. Mit ihrem intensiven Anisaroma sind sie aber nicht jedermanns Sache. Doch zumindest eingefleischte Fans des Anisgebäcks sind sich einig: Chräbeli brauchen Füsschen. Wenn Sie die folgenden Regeln, Tipps und Tricks beachten, steht dem Gelingen der perfekten Chräbeli nichts mehr im Weg.
Chräbeli selber machen: So funktionierts
-
Backblech einfetten
Eine wichtige Grundregel für das Gelingen der Chräbeli: Es darf kein Backpapier verwendet werden. Backblech sparsam einfetten: 1 bis 2 Guetzli darauflegen, Blech schräg halten; rutschen die Guetzli nicht, ist es genügend gefettet. -
Guetzli trocknen
Lasse die Chräbeli so lange bei Raumtemperatur trocknen, bis sie auf der Unterseite ein gleichmässiges, ca. 2 mm breites, weisses Rändchen aufweisen. Die Trocknungszeit hängt von der Teigdicke und der Raumtemperatur ab. Für Chräbeli beträgt diese mindestens 24 Stunden, für Modelgebäck ca. 24 bis 36 Stunden. -
Formen und Einschneiden
Zum Einschneiden der Schnitte in den ausgerollten Chräbeli ein möglichst scharfes Messer verwenden. Das Messer sehr senkrecht gegen sich ziehen, nicht drücken – die Chräbeli können sonst durch den Druck schief werden. -
Backen
Chräbeli nie mit Umluft backen, die Türe sollte einen Spalt weit offen sein. Bei Umluft gibt es Zug im Ofen und das Gebäck kann schief werden. Chräbeli werden immer als letzte Guetzli gebacken, da die Backbleche über eine gewisse Zeit (Trocknen) besetzt sind. -
Tiefkühlen
Lohnt sich nicht, da sie dabei an Qualität verlieren. Chräbeli lassen sich aber in einer gut verschlossenen Dose bis zu einem Monat aufbewahren.
Chräbeli backen mit dem Backblech «Platzwunder»
Das Backblech «Platzwunder» ist vielseitig einsetzbar und besonders in der Guetzlizeit eine grosse Hilfe. Verwenden Sie die platzsparenden Bleche auch, wenn Sie Chräbeli machen. Da das innovative Blech über eine Top-Antihaftbeschichtung verfügt, muss es nicht einmal eingefettet werden.
Das 2er-Set bietet genügend Platz, um die Chräbeli während 24 bis 48 Stunden antrocknen zu lassen. Nach dem Backen lassen sie sich problemlos vom Blech lösen, und sie erhalten besonders schöne Füessli.
Backblech «Platzwunder» (2er-Set)
Chräbeli-Variationen
Während in der restlichen Schweiz Chräbeli vor allem zu Weihnachten gegessen werden, sind die Badener Chräbeli eine beliebte regionale Spezialität aus dem Kanton Aargau, die das ganze Jahr über erhältlich ist.
Wenn Sie kein Fan der typischen Chräbeli-Guetzliform sind, könnten Ihnen allenfalls Anisbrötli (Pain d’anis, Springerli), eine Spezialität aus dem Kanton Fribourg, gefallen.
Wer Anisgebäck lieber als Model als in der Chräbeli-Form mag, sollte dem Teig etwas mehr Puderzucker beigeben. Danach den Teig portionenweise auf wenig Mehl 1 cm dick auswallen und beliebige Formen ausstechen. Je nach Grösse der Model kann sich die Trocknungszeit auf bis zu 48 Stunden verlängern.
Aromatisieren
Für einen noch intensiveren Anisgeschmack:
- Samen: 1½ EL für Chräbeli. Bei Änisguetzli stört es evtl. das Model, evtl. den Teig auf den Samen auswallen.
- Pulver: 2 TL = doppelte Würzkraft, wie Samen, leicht graue Farbe.
- Anisöl: ½ TL ergibt einen schönen Abdruck und eine weisse Farbe.
Anisalternative
Wer den Anisgeschmack überhaupt nicht mag, aber an Weihnachten trotzdem nicht auf das Gebäck mit den Füsschen verzichten möchte, kann als Alternative zu Anis etwas Vanillezucker oder ausgekratzte Vanillesamen nehmen. Damit verändert sich nur der Geschmack des Guetzlis, nicht aber die Konsistenz oder die Farbe.
Betty backt mit dir, Backbuch
Der passende Sound zum Guetzle
Noch leichter von der Hand geht das Guetzli-Backen mit dem passenden Sound. Spielen Sie ganz einfach unsere weihnächtliche Spotify-Playlist Guetzle mit Betty ab - und es kann losgehen mit der Weihnachtsbäckerei.
Chräbeli aufbewahren
Chräbeli trocknen oft schnell aus und werden hart. Für alle, die sie auch über längere Zeit lieber weich geniessen möchten, hier ein Tipp, wie das Austrocknen verhindert werden kann: Chräbeli nach dem Auskühlen sofort in einen Gefrierbeutel füllen, diesen gut verschliessen und die Chräbeli so verpackt in einer Guetzlidose aufbewahren.
Haltbarkeit: In einer gut verschlossenen Dose bis zu 4 Wochen.

Lust auf noch mehr Weihnachtsgebäck?
Dann interessieren Sie vielleicht auch diese Beiträge:
-
Weihnachtsguetzli: süsse Seelenhäppchen
Brunsli & Co. enthalten allerlei wohltuende Ingredienzien und erfreuen uns in der Vorweihnachtszeit als sinnenfreudige Stimmungsmacher. -
Verzaubert und verzuckert: Sternstunden in der Backstube
Backen gehört zu den schönen Traditionen in der Adventszeit, denn nichts stimmt sinnlicher auf Weihnachten ein als Guetzli- und Kuchenduft. -
Zimtsterne: Der Duft von Weihnachten
Mit unseren Tipps und Tricks backen auch Sie wunderschöne Zimtsterne wie aus der Konditorei. -
Panettone - mit Liebe gebacken
Das süsse, luftige Weihnachtsgebäck aus Norditalien erfreut sich auch bei uns grosser Beliebtheit. -
Lebkuchen: Weihnachtsduft liegt in der Luft!
Die orientalischen Gewürze verleihen dem Lebkuchen seinen typischen Geschmack. -
Der Grittibänz ist da!
Die kleinen Teigmannli sind nicht nur die Lieblinge der Kinder, sondern begleiten auch manchen fröhlichen Adventshöck der Erwachsenen.
Aktualisiert: 18. November 2020
Text: Christine Buschor
Diesen Artikel teilen