Apéro – eine beliebte Schweizer Tradition
Die Apéro-Kultur gehört zur Schweiz wie das Matterhorn. Je nach Anlass variiert das Angebot. Oft gibt es neben Chips und Nüssli auch gebackene Apéro-Häppchen. Knabbern, aufspiessen, dippen, aufgabeln und auslöffeln: Auf gehts zur «Häppli-Hour»!
Sofie
Digital Content Creator
Der Apéro gehört zu den gesellschaftlichen Traditionen der Schweiz und ist fester Bestandteil der Schweizer Alltagskultur. Was in Spanien die Tapas, sind in der Schweiz die Apéro-Häppchen. Die Speisen beim Apéro zählen allerdings weder als Vorspeise noch als Hauptgericht, es ist eine Art Zwischenleitung, um die Zeit vor dem eigentlichen Essen zu überbrücken, oder einfach als Zeitvertreib.
Apéro und Apéro Riche - kleiner, grosser Unterschied
Meist wird aus einem bestimmen Anlass zum Apéro geladen: zum Geburtstag, zu Weihnachten oder zur bestandenen Prüfung. Es gibt fast kein Anlass, der nicht Grund genug wäre, um mit einem Apéro gefeiert zu werden!
Der Apéro kann als Eröffnung einer Mahlzeit gelten. Ebenso oft wird er aber auch genutzt, um einen Anlass im legeren Rahmen ausklingen zu lassen.
Es muss zwischen dem normalen Apéro und dem Apéro Riche unterschieden werden, der mit einer kompletten Hauptmahlzeit gleichgesetzt werden kann.
Klassische Apéro-Häppchen sind Chips, Nüsschen, Oliven, Käse und Fleisch, aber auch Gebäck wie Zupfbrot, Schinkengipfeli oder Flûtes. Bei einem Apéro Riche werden oft auch belegte Brötchen und manchmal auch kleine Schälchen mit Suppe oder Salat angeboten.
Schinkengipfeli - der Klassiker
Der Apéro-Hit schlechthin ist der Schinkengipfel! Überhaupt: Pikante Füllungen aller Art haben längst die Vorzüge eines Gipfelmantels entdeckt. Versuche beispielsweise mal Gipfelivariationen mit Hackfleisch, Lachs oder in der vegetarischen Version mit Gemüse, rezentem Käse, Kräutern oder Nüssen.
Gut zu wissen: Du brauchst nicht immer einen Apéro als Anlass, um zum Schinkengipfeli zu greifen. In Kombination mit einem Salat ergeben Schinkengipfeli eine Hauptmahlzeit.
Apéro-Gebäck vorbereiten
Apéro-Gebäck vorbereiten
Apéro-Gebäck, gefüllt oder ungefüllt, aus Blätter- oder Kuchenteig, kann sehr gut vorbereitet und ungebacken tiefgekühlt werden. Vor dem Backen nicht auftauen. Ofen vorheizen, Gebäck mit Ei bestreichen und nach Angaben im Rezept backen. Die Backzeit bleibt gleich. Haltbarkeit im Tiefkühler: ca. 2 Monate. Wenn man bereits gebackene Prussiens, Flûtes, Salzstängel oder anderes Gebäck aus Blätterteig längere Zeit aufbewahrt, werden sie weich.
Teig für Gebäck
Variiere den Teig für dein Apéro-Gebäck. Es muss nicht immer Blätterteig sein. Auch mit Pasta-, Pizza- oder Kuchenteig lassen sich wunderbare Apéro-Häppchen zaubern.
Clever anrichten mit praktischen Helfern
Mehr als nur Chips und Käsewürfeli
Mit ein paar einfachen Ideen wird’s richtig spannend: Wie wär’s mit bunten Gemüse-Sticks und Hummus, kleinen Salaten im Glas oder einem kalten Suppen-Shot mit Rüebli oder Tomaten? Auch geröstete Nüsse oder eine feine Kräuter-Nussmischung kommen immer gut an – am besten selbst gemacht.
Typisch schweizerisch wird’s mit Mini-Rösti, Salsiz-Scheiben oder einem kleinen Stück Bergkäse zum Dippen. So wird dein Apéro abwechslungsreich, unkompliziert und ganz nach unserem Geschmack: fein, überraschend und herzlich.
Getränkeauswahl
Beim Apéro werden nicht nur Häppchen aufgetischt, auch den Getränken sollte die nötige Aufmerksamkeit gewidmet werden. Neben alkoholischen Getränken wie Bier, Sekt, Weiss- und Rotwein sollte immer auch ein Grundstock an alkoholfreien Getränken zur Auswahl stehen.
Getränke kühlen
Mit Getränken gefüllte Kühlschränke brauchen zum Kühlen viel Zeit. Deshalb: Spätestens am Morgen, oder sogar am Tag vorher einfüllen. Eiswasser kühlt übrigens wirkungsvoller als ein Tiefkühler. Für Champagner oder Sekt ist Kühlung besonders wichtig. Im Zweifelsfall Getränke lieber etwas zu kalt servieren, denn sie erwärmen sich im Glas sehr schnell. Das gilt auch für den Rotwein. Ist der Rotwein sehr kühl, sollten die Gläser aber nur wenig gefüllt werden, damit er sich schneller erwärmt.
Sei auch kreativ, was die nicht alkoholischen Getränke angeht. Halte immer genügend Wasser bereit. Wer mag, kann auch eine alkoholfreie Bowle zubereiten.
Apéro-Getränke
Vernunft statt Verzicht
So gemütlich ein Apéro ist, er kann ganz schön auf die Hüften schlagen, wenn man Chips und Erdnüsschen knabbert und erst noch Alkohol dazu trinkt. Auch frittiertes Gebäck oder Häppchen aus Blätterteig enthalten viel Fett. Das geht aber auch anders.
Zum Glück gibt es Apéro-Häppchen, die sich mit einer figurbewussten Ernährung vereinbaren lassen. Wie wärs mit Dipgemüse und Magerjoghurt? Aber auf Apéro-Gebäck muss natürlich nicht ganz verzichtet werden. Wähle aber lieber gebackene Häppchen aus Pizza- oder Pasta- statt aus Blätterteig und tausche das Sektglas gegen ein Glas Mineralwasser oder eine Apfelschorle.