Der Klassiker
Oh wie schön, es ist wieder Grittibänz-Zeit. Nicht nur, aber besonders Kinder lieben es, die lustigen Teigmannli zum Samichlaus-Tag zuzubereiten.

Anleitung zum Formen der lustigen Teigmännchen
Mini-Grittibänz
Den Hefeteig in acht gleich grosse Stücke schneiden und zu einem je ca. 15 cm langen Oval formen und etwa 2 cm dick auswallen. Für die Arme und Beine zuerst vier diagonale Schnitte machen und dabei den «Bauch» auslassen. Danach bei den Schultern, zwischen den Armen und Beinen sowie zwischen den Beinen ein Dreieck ausschneiden und voilà! (Fast) fertig sind die Gritti-Minis. Denn was ist ein echter Grittibänz ohne ein fröhliches Gesicht? Für die Augen können Rosinen oder Nussstückchen verwendet werden, für die Knöpfe ebenfalls. Der Mund kann mit einem Messer eingeschnitten werden.

Traditioneller Grittibänz
Den Teig in vier gleich grosse Stücke teilen und bei jedem Stück ein bisschen Teig für Mütze und Schal beiseite legen.
Die Teigstücke nun jeweils zu einer Rolle formen und für den Kopf im oberen Viertel links und rechts für den Hals ein kleines Dreieck ausschneiden. Danach die Arme und Beine einschneiden – falls du einen Ladybänz machen willst, kannst du auch noch bei den Beinen auf jeder Seite ein kleines Dreieck ausschneiden und so den Rock formen.
Aus den Teigresten Mütze, Haare oder Schal formen und diese mit etwas Wasser, Eigelb oder Milch befestigen. Nun noch mit Sultaninen, Mandeln oder Hagelzucker ein Gesichtchen zaubern und ab in den vorgheizten Ofen.
Tipp: Alternativ kann der Teig für den Kopf auch abgeschnitten und zu einer Kugel gerollt werden. Diesen dann einfach wie die Dekorationen mit Eigelb, Wasser oder restlicher Milch befestigen.

Tipps & Tricks
-
Grittibänzen vorbereiten
Frisch vom Ofen auf den Frühstückstisch schmecken Grittibänzen einfach am feinsten. Aber wie soll man damit nur rechtzeitig fertig werden? Vorbereiten ist die Lösung: Den Hefeteig am Vorabend ca. 1 Std. aufgehen lassen und formen. Dann auf ein mit Backpapier belegtes Holzbrett legen, mit Klarsichtfolie bedecken und über Nacht im Kühlschrank aufgehen lassen. Am nächsten Tag mit Ei bestreichen, in den kalten Ofen schieben und backen.
-
Der Klassiker - neu interpretiert
Es muss nicht immer die klassische Grittibänz-Version. sein Zum Grittibänzen-Teig einfach etwas Zimt oder Vanille dazu geben. Wers lieber salzig mag, kann seine Grittibänzen mit Frischkäse, Schinken, Oliven oder Kräutern nach Wahl spicken. Die lustigen Teigmannli schmecken auch als Sandwich gefüllt!
Video: Schokolade-Grittibänzen
Schokolade-Fans, aufgepasst: Ein Klassiker neu erfunden. Viel Spass beim Ausprobieren!

Weitere Grittibänzen-Rezepte entdecken
Diesen Artikel teilen