Hausapotheke-Checkliste: Medikamente & Co. clever sortieren
Endlich System und Ordnung in der Hausapotheke. Mit unserer Checkliste weisst du, was du daheim haben solltest und wie du jederzeit Überblick über Medikamente, Salben & Co behältst - damit du für den Ernstfall gerüstet bist.
Sarah
Leiterin Kulinarik-Content
Ein kleiner Unfall in der Küche ist rasch geschehen – ein Moment der Unachtsamkeit reicht und schon hat man sich am Küchenmesser geschnitten. Umso beruhigender, wenn Pflaster, Wundsalbe und Desinfektionsmittel sofort zur Hand sind. Wir zeigen dir, was sonst noch in eine gut sortierte Hausapotheke gehört – und wie Arzneimittel, Cremes und Verbandszeug sicher, praktisch und ordentlich aufbewahrt werden können.
Die Must-haves in jeder Hausapotheke
Mit diesen Basics an Medikamenten und Materialien sind du und deine Familie für die häufigsten gesundheitlichen Notfälle und Beschwerden im Alltag bestens gerüstet.
Erste Hilfe & Unfallversorgung
Beim Gärtnern, Werkeln oder Kochen – im Alltag kommt es schnell einmal zu kleinen Unfällen. Da ist es gut, du hast folgendes in Reichweite:
Pflaster in verschiedenen Grössen
Wunddesinfektionsmittel
Wundsalbe
Sterile Wundauflagen und Kompressen
Mullbinden, elastische Binden
Dreiecktuch
Verbandschere
Sicherheitsnadeln, Verbandtape
Handdesinfektionsmittel
Sauber und geordnet auf kleine Notfälle vorbereitet
Sportverletzungen & Schmerzen
Beim Joggen umgeknickt oder der Rücken plagt? Mit der richtigen Ausstattung in der Hausapotheke lassen sich Schwellungen reduzieren und Schmerzen lindern:
Schmerzlindernde Gels (z.B. Arnika, kühlende und wärmende Gels)
Gel-Pads für Prellungen und Verstauchungen
Schmerzlindernde Salben (z.B. mit Ibuprofen oder Diclofenac)
Kühlkompressen und Wärmepflaster
Wärmflasche
Tape-Bandagen und elastische Binden
Erkältungen & Grippe
Ob im Winter oder Sommer: Um eine Erkältung von Zeit zu Zeit kommt man meist nicht herum. Von Husten über Schnupfen bis Halsschmerzen und Fieber – die passenden Arzneimittel helfen, Beschwerden zu lindern und schnell wieder fit zu werden.
Hustensirup
Nasentropfen, Nasenspray
Halsschmerzmittel (z.B. Lutschtabletten oder Sprays)
Fieber- und Schmerzmittel (z.B. Paracetamol, Ibuprofen)
Kombi-Erkältungsmittel (z.B. mit Acetylsalicylsäure und Vitamin C)
Fieberthermometer
Bei einer Erkältung oder Grippe kann sich auch der Griff in den Küchenschrank lohnen, zum Beispiel zu heisser Zitrone und Honig gegen Husten und Halsschmerzen.
Magen & Darm
Wenn der Bauch zwickt oder der Magen grummelt, können Medikamente wie die Folgenden helfen:
Tabletten gegen Durchfall
Abführmittel gegen Verstopfung
Kautabletten oder Zäpfchen gegen Übelkeit
Elektrolyt-Glucose-Pulver bei Durchfall
Arzneimittel gegen Sodbrennen (Antazida)
Krampflösende Mittel gegen Bauch- und Unterleibskrämpfe
Insektenstiche & Allergien
Barfuss im Gras laufen ist mit das Schönste am Sommer. Doch leider lauern dort auch die ein oder anderen Insekten mit Stachel. Schnelle Hilfe bei Stichen und allergischen Reaktionen verhindert unnötige Beschwerden und Risiken:
(Kühlendes) Gel zur Behandlung von Insektenstichen und Hautirritationen
Insektenstichheiler
Antihistaminika (z.B. gegen Heuschnupfen)
Epi-Pen (bei schweren Allergien, z.B. gegen Bienenstiche)
Heisses & Kaltes gegen Insektenstiche
Hausapotheke für Babies & Kinder
Kleine Köpfchen und Bäuchlein haben spezielle Bedürfnisse:
Babyfieberthermometer
Schmerzmittel in altersgerechter Dosierung (Sirup oder Zäpfchen für Kinder, je nach Alter)
Salbe gegen Bauchweh oder Koliken
Sanfter Erkältungsbalsam
Milde Wundsalbe
Wunddesinfektionsmittel, das nicht brennt
Augen- und Nasentropfen für Kinder
Kinderpflaster mit fröhlichen Motiven
Tipp: Bewahre einen Zettel mit den wichtigsten Telefonnummern für den Notfall griffbereit auf (z.B. Arztpraxis, Permanence, allgemeine Notrufnummer, Giftnotrufnummer). Alternativ kannst du die Nummern natürlich auch als digitale Notiz im Smartphone speichern.
Aufbewahrung und Organisation der Hausapotheke
Der Inhalt der Hausapotheke ist das eine. Damit Arzneimittel und Zubehör sicher und im Bedarfsfall griffbereit sind, wollen sie aber auch richtig aufbewahrt werden.
Hausapotheke richtig aufbewahren: Temperatur, Raum, Zugänglichkeit
Medikamente sollten an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden: in der Regel zwischen 15 °C und 25 °C. Achte unbedingt auch auf die Hinweise auf der Verpackung, zum Beispiel «im Kühlschrank aufbewahren» oder «nicht direktem Sonnenlicht aussetzen».
Typische Medikamente, die im Kühlschrank gelagert werden müssen, sind flüssige Antibiotika, Augentropfen, einige Insuline oder auch homöopathische Tropfen. Tipp: Bewahre Gels zur Behandlung von Insektenstichen ebenfalls im Kühlschrank auf – so lindern sie den Juckreiz noch besser.
Je nach Vorliebe und Platzverhältnissen eignen sich unterschiedliche Räume für den Arzneimittelschrank. Das Schlafzimmer oder auch das Reduit sind die bessere Wahl als Küche und Badezimmer – wo es häufig warm und feucht wird.
Wichtig für Familien und Tierfreunde: Arzneimittel und Zubehör müssen unbedingt für Kinder unzugänglich sein – am besten in einem (verschliessbaren) Schrank oder einer Box ausser Reichweite. Medikamente für Haustiere sollten ausserdem separat aufbewahrt werden, um Verwechslungen zu vermeiden.
Gut verstaut ist halb gewonnen
Alles auf einen Blick finden: Kategorisierung und Beschriftung
In unserer Checkliste sind die verschiedenen Arzneimittel und Materialien bereits nach Anwendungsfall sortiert. Wenn du deine Hausapotheke auch bei der Aufbewahrung so organisierst, hast du direkt alles Nötige zur Hand, wenn es mal «brennt».
Noch übersichtlicher wird es, wenn du Boxen und Fächer beschriftest und Originalverpackungen mit Etiketten versiehst. So sind Anwendungsbereich, Dosierung und Ablaufdatum auf einen Blick ersichtlich.
Unser Tipp: Mit einem Etikettiergerät geht das besonders einfach, schnell und einheitlich.
Hausapotheke à jour halten: kontrollieren, aussortieren, auffüllen
Damit die Hausapotheke stets einsatzbereit ist, empfiehlt es sich, diese ein- bis zweimal pro Jahr durchzusehen. Prüfe die Verfalldaten und entsorge abgelaufene Produkte – jedoch bitte nicht über den Hausabfall! Bring sie stattdessen zurück zur Abgabestelle, beispielsweise in die Apotheke, die Arztpraxis oder ins Spital. Dort werden sie fachgerecht entsorgt.
Überprüfe auch, was allenfalls aufgebraucht ist, und fülle bei Bedarf nach. Besonders clever: Bereite dich bei dieser Gelegenheit gleich auf die anstehende Jahreszeit vor, zum Beispiel mit Erkältungsmitteln für den Winter oder einem kühlenden Gel für den Sommer.