Betty Bossi - zur Startseite
Raclettekäse, der vom Pfännchen auf Kartoffeln fliesst
Rezepte

Raclette – Genuss und Gemütlichkeit

Ein Raclette ist perfekt für einen gemütlichen Winterabend – ob in geselliger Runde oder als Tête-à-Tête. In diesem Artikel erfährst du, was es für ein gelungenes Raclette-Happening braucht – vom Käse über feine Beilagen bis hin zu leichten Desserts.

Sarah Betty Bossi Mitarbeiterin

Sarah

Leiterin Kulinarik-Content

Raclette isch guet...

...und git e gueti Lune («Rigugegl»). Das wussten schon die Sennen in Ob- und Nidwalden zu Zeiten des legendären Rütli-Schwurs: Sie schmolzen den Käse am offenen Feuer und genossen ihn als «Bratchäs» (Bratkäse). Im Wallis gehen die schriftlichen Zeugnisse für Raclette ins 16. Jahrhundert zurück. Der Legende nach waren es dort Winzer, die an einem kalten, nebligen Tag während der Weinlese auf die Idee kamen, den mitgebrachten Käse am Feuer zu braten.

Die Bezeichnung «Raclette» stammt aus einem Walliser Dialekt und leitet sich ab von den Schabeisen «la racle» oder «la raclette»: Werkzeuge (Rakeln), mit denen man etwas abschaben konnte - zum Beispiel geschmolzenen Käse! Seit 1874 nennt man im Wallis auch den Käse selber Raclette.

Raclette

Raclette

Total
30 min
Raclette Hawaii
Premium

Raclette Hawaii

Total
20 min

Das Raclette-Öfeli

Auch wenn die traditionelle Methode, den erwärmten Käse direkt vom Käselaib abzuschaben, vor allem im Wallis noch üblich ist, hat sich für den Hausgebrauch das Raclette-Öfeli mit individuell befüllbaren Pfännchen durchgesetzt.

Beliebt sind auch Kombi-Geräte, die Raclette-Ofen und Tischgrill vereinen. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen und Grössen.

Tischgrill 3 in 1 - 8 Personen - Bild 1Tischgrill 3 in 1 - 8 Personen - Bild 1
Bestseller

219.95

Solis 5 in 1 Tischgrill 8 Personen - Bild 1Solis 5 in 1 Tischgrill 8 Personen - Bild 1
Koenig Raclette-Ofen 4 and more - Bild 1Koenig Raclette-Ofen 4 and more - Bild 1
Solis Combi-Grill 3 in 1, Raclette/Fondue, Typ 796 - Bild 1Solis Combi-Grill 3 in 1, Raclette/Fondue, Typ 796 - Bild 1
Trisa Raclette-Ofen Style 4 - Bild 1Trisa Raclette-Ofen Style 4 - Bild 1
Trisa Raclette-Ofen Hot Stone - Bild 1Trisa Raclette-Ofen Hot Stone - Bild 1
Koenig Raclette-Ofen, 4 Personen - Bild 1Koenig Raclette-Ofen, 4 Personen - Bild 1
Nouvel Mini-Raclette Kuhdekor - Bild 1Nouvel Mini-Raclette Kuhdekor - Bild 1
Nouvel Grill Raclette Teleskop - Bild 1Nouvel Grill Raclette Teleskop - Bild 1

Der Käse

In den letzten Jahren bemühten sich die Walliser, den Namen ihres Raclettekäses weitestgehend zu schützen. Den vollständigen Schutz, dass die Bezeichnung «Raclette» nur noch für Käse aus dem Wallis zu gelten habe, konnten sie vor Bundesgericht nicht erwirken, aber mit «Raclette du Valais AOP »wurde eine starke Marke mit strengen Herstellungsvorgaben geschaffen. Daneben dürfen geeignete Halbhartkäsesorten aus anderen Regionen weiterhin als Raclettekäse bezeichnet werden.

Pro Person rechnet man übrigens ca. 200 bis 250 g Raclettekäse. Es gibt ihn schon vorgeschnitten oder im Block.

Kühlplatte mit Deckel, 43x29 cm - Bild 1Kühlplatte mit Deckel, 43x29 cm - Bild 1
Gourmet-Teller, weiss - 4 Stk. - Bild 1Gourmet-Teller, weiss - 4 Stk. - Bild 1
Servierplatte Gourmet, schwarz - Bild 1Servierplatte Gourmet, schwarz - Bild 1
Gourmet-Teller, schwarz - 4 Stk. - Bild 1Gourmet-Teller, schwarz - 4 Stk. - Bild 1

Die Beilagen

Zu einem richtigen Raclette gehören Gschwellti (Pellkartoffeln)! Für grössere Mengen Kartoffeln eignen sich für die Zubereitung Dämpfkörbchen oder der Dampfkochtopf am besten. Pro Person rechnet man ca. 200 bis 250 g Gschwellti.

Wenn es eilt oder wenn nur wenig Kartoffeln benötigt werden, kann die unentbehrliche Beilage auch in der Mikrowelle zubereitet werden: 3 bis 4 kleinere, fest kochende Kartoffeln tropfnass in einen mikrowellengeeigneten Plastikbeutel geben, diesen verknoten und mit einer Stecknadel einstechen. Ca. 8 bis 10 Minuten bei 600 Watt in der Mikrowelle garen. Weil sich Gschwellti aus der Mikrowelle nicht so gut schälen lassen, eignen sich dafür am besten gut gewaschene Raclette-Kartöffelchen, die man auch mit der Schale essen kann.

Weitere Beilagen und Dessert-Ideen

  • Vorspeise: Rohschinken, Bündnerfleisch, rohe oder gekochte Salate, Artischocken, Tomaten.

  • Beilagen: Neben Gschwellti gehören Cornichons und Essigzwiebeln unbedingt dazu. Auch Senffrüchte und anderes sauer eingelegtes Gemüse wie Pilze, Gurken, Maiskölbchen, Artischockenherzen und -böden passen. Ein Zwiebelsalat oder frische Früchte, Nüsse und Chutneys sind ebenfalls gute Begleiter.

  • Getränke: Stark gekühlte oder kohlensäurehaltige Getränke sind weniger geeignet, denn sie vertragen sich nicht gut mit heissem, geschmolzenem Käse. Gehaltvoller Weiss- oder Roséwein (mässig temperiert) oder leichter Rotwein, Kräuter- oder Schwarztee, heiss oder kalt, harmonieren gut.

  • Desserts: Leichte, fruchtige Desserts wie Fruchtsalat aus einheimischen Saisonfrüchten oder exotischen Früchten, zum Beispiel Orangensalat mit Feigen oder Datteln, frische Ananas, leichte Cremen, Fruchtsorbets, Fruchtkompott, Fruchtkuchen, gefüllte oder ungefüllte Ofenäpfel.

  • Après-Raclette: Kräuterschnaps oder Kräutertee unterstützen die Verdauung. Vorsicht Alkohol: Mehr als 2 cl Schnaps oder 2 dl Wein lähmen die Verdauung, statt sie zu unterstützen!

Pickles

Pickles

Total
25 min
veganlactosefreiglutenfrei
Kürbis-Chutney

Kürbis-Chutney

Total
40 min
vegetarischlactosefreiglutenfrei
Raclette-Nachos

Raclette-Nachos

Total
20 min
vegetarisch
Tomaten-Relish

Tomaten-Relish

Total
15 min
veganlactosefrei
Grüne, gelbe und neutrale Spätzli
Expert:innen Meinung

Käse-Spätzli aus dem Raclette-Pfännchen

Käse-Spätzli kennst du – aber hast du sie schon einmal unter dem Raclette-Ofen probiert? Bei uns gehört das an Weihnachten einfach dazu. Statt der klassischen Kartoffeln servieren wir Spätzli – eine kreative und schnelle Beilage, die wunderbar zum geschmolzenen Käse passt. Mit dem Spätzli-Blitz sind sie im Nu gemacht und bringen Abwechslung auf den Raclette-Tisch. Das Beste: Man kann in kleinen Portionen nach Lust und Laune kombinieren – zum Beispiel mit Ananas, Cornichons oder was gerade gefällt. So wird jedes Pfännli zum kleinen Experiment.

Sofie

Sofie

Digital Content Creator

Aufbewahrung & Verwertung

Es lohnt sich immer einen kleinen (oder grossen) Käsevorrat daheim zu haben - falls einen der spontane Gluscht übermannt. Halbhartkäse wie der Raclettekäse lässt sich in Käsepapier, Klarsichtfolie oder luftdicht in einem Behälter ca. zwei Wochen im Kühlschrank lagern (Käse- oder Gemüsefach). Wenn du ihn länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn gut verpackt auch wunderbar tiefkühlen (Haltbarkeit: ca. 6 Monate).

Du hast Raclette-Käse übrig? Du Glückpilz!

Ofengemüse mit Raclettekäse

Ofengemüse mit Raclettekäse

Total
1 h 5 min
Aktiv
30 min
vegetarischglutenfrei
Käseschnitten rustikal
Premium

Käseschnitten rustikal

Total
20 min
Aktiv
10 min
vegetarischglutenfrei
Raclettegratin

Raclettegratin

Total
45 min
Aktiv
30 min
vegetarisch
Schweizermacher

Schweizermacher

Total
15 min
Alpen-Käseschnitten

Alpen-Käseschnitten

Total
35 min
Aktiv
25 min
Grilled Cheese Sandwich

Grilled Cheese Sandwich

Total
20 min
vegetarisch

Tipps für «danach»

Kaffeebohnen in einer Bratpfanne

Raclettegeruch adieu

So fein Raclette und Fondue auch schmecken, du möchtest vielleicht am nächsten Morgen nicht vom Käsegeruch begrüsst werden. Die Lösung: Eine Handvoll Kaffeebohnen in einer Pfanne rösten, auf einen Teller geben und über Nacht stehen lassen. So können unangenehme Gerüche neutralisiert werden.

Hand träufelt gelbe Salatsauce auf Salat

Essig weiterverwenden

In dieser Jahreszeit bleibt immer mal wieder der Essig der eingelegten Gemüse für Gschwellti und Raclette übrig. Es wäre schade, den wegzuschütten. Dieser aromatisierte Essig ist ideal für eine würzige Salatsauce. Essig gut verschlossen in einem Glas im Kühlschrank aufbewahren.

Fondue, Raclette, Tischgrill

Lust auf noch mehr Genüsse in geselliger Runde? Dann interessieren dich vielleicht auch diese Beiträge:

Passwort vergessen?

Gib bitte deine E-Mail Adresse ein und klicke auf “Passwort zurücksetzen”. In den nächsten Minuten erhältst du per E-Mail einen Link. Mit diesem Link kannst du ein neues Passwort erstellen.

Falls du deine E-Mail Adresse geändert hast, melde dich bitte beim Kundenservice +41(0) 44 209 19 29 (CH-Festnetztarif)