
Rezepte zum Valentinstag
Bald ist Valentinstag. Hast du schon eine Überraschung für deine Liebste oder deinen Liebsten vorbereitet? Wie wärs mit einem Menü, das auch optisch voll auf Liebeskurs ist? Ganz nach dem Motto: Ein Herz sagt mehr als tausend Worte! Wir liefern dir die passenden Rezeptideen für dein Valentinsmenü mit Herz.
Herzhaftes Frühstück
Ein ausgedehnter Brunch liegt an einem Arbeitstag zwar nicht drin, aber vielleicht kannst du die Liebste oder den Liebsten mit einem herzförmigen Spiegelei oder herzigen Pancakes zum Frühstück überraschen.
-
Herzhaftes Frühstück
Mit diesem Frühstück erobert man Herzen! So einfach gehts: Bei Toastbrotscheiben in der Mitte ein Herz mit einem Ausstecher ausstechen, auf einer Seite mit wenig Bratbutter in einer beschichteten Bratpfanne bei mittlerer Hitze rösten. Toastbrot wenden, 1 kleines Ei in das Herz gleiten lassen, ca. 5 Min. backen, mit Fleur de Sel und Pfeffer würzen.
-
Herzige Pancakes
Wer liebt sie nicht, die fluffigen Pancakes – passend zum Valentinstag in Herzform. Der Ahornsirup darf natürlich nicht fehlen.
-
Ofenfrisches Brot in Herzform
Oder wie wärs zum Frühstück mit ofenfrischem Brot in Herzform? Mit der Brotbackform «Herz» (2er-Set) geht das einfach und schnell - ohne Kneten und ohne Aufgehzeit.
-
Herzliche Botschaft aus Rahm
Toppe die heisse Schokolade oder den Kaffee mit einer herzlichen Botschaft aus Rahm! Dafür Rahm steif schlagen, auf einem Backpapier ca. 1 cm dick ausstreichen, ca. 2 Std. gefrieren. Ausstecher (z.B. Herzen) kurz ins heisse Wasser tauchen, trocken tupfen, Herzen ausstechen. Auf eine heisse Schokolade oder einen Kaffee legen.
Pancake-Schablone Herz
Vorspeise: gelungener Auftakt
Für einen gemütlichen Valentinsabend zu zweit soll alles perfekt sein. Da zählt natürlich auch der erste Eindruck. Für einen gelungenen Auftakt des Valentinsmenüs sorgen kleine, aber feine Gemüse- und Crevetten-Tatar-Häppchen, liebevoll in Herzform auf Toastbrot angerichtet, oder ein Rüebli-Cappuccino mit einem herzhaften Rahmhäubchen obendrauf und hauchdünn ausgestochenen Rüebliherzen.
-
Schnell und einfach: Blätterteiggebäck
Statt mit einer Vorspeise kann auch mit einem gemütlichen Apéro in den Valentinsabend gestartet werden. Für einen Auftakt ohne viel Aufwand: Blätterteig in Herzform ausstechen. Knusprig backen und dazu ein Glas Prosecco, Weisswein oder Orangensaft servieren. Und schon kann auf das gemütliche Zusammensein angestossen werden.
-
Crevetten-Tatar
Crevetten-Tatar, liebevoll in Herzform auf Toastbrot angerichtet.
Hauptgang mit viel Amore
Die italienische Küche ist für viele eine Herzensangelegenheit. Daher passen Ravioli-Herzen, mit ganz viel Amore zubereitet, wunderbar zum Valentinstag.
Wenn das Herz deiner Liebsten oder deines Liebsten mehr für die Schweizer Küche schlägt, dann entscheidest du dich vielleicht eher für die Entrecôtes mit Avocadobutter und Spinatspätzli.
Und für Frischverliebte sind Spaghetti mit Venusmuscheln oder ein Chili con Carne die richtige Wahl.
-
Spaghetti alle vongole (mit Venusmuscheln)
Venus ist die Göttin der Liebe. Deshalb ist dieses Pasta-Gericht mit Venusmuscheln perfekt für Verliebte!
-
Entrecôtes mit Avocadobutter und Spinatspätzli
Spätzli fürs Spätzli und dazu ein feines Entrecôte mit selbstgemachter Avocadobutter – das hört sich nach einem richtigen Verwöhnmenü an!
Süsse Versuchung zum Finale
Was wäre das perfekte Valentinsmenü ohne den krönenden Abschluss? Ob eine Herz-Muffins oder Mürbe Schokoladeherzen: Sie entscheiden natürlich selber, denn Sie kennen den Geschmack Ihrer Liebsten oder Ihres Liebsten am besten.
Tipp: Wenn dir die Zeit für ein aufwändiges Dessert fehlt, dann serviere deinem Schatz doch unsere Express-Variante – Vermicelles-Waffeln.
3D-Backform «Herzli» (2er-Set)
Valentinsdekoration - selbst gemacht
Wer zum Valentinstag ein Liebesmenü plant, kann es gleich mit dieser hübschen Dekoration krönen: Aus einem Stück Karton Herzen ausschneiden, mit zerknülltem rotem Seidenpapier umhüllen, mit Silberdraht umwickeln. Nach Belieben gerollte Drahtenden vorstehen lassen. Die Herzen auf einer mit Kieselsteinen gefüllten Schale präsentieren.
Aktualisiert: 10. Januar 2021
Text: Christine Buschor | Daniela Rinderknecht

Diesen Artikel teilen