
Tipps und Tricks rund ums Osterfest
Nach der Fastenzeit darf wieder geschlemmt werden. Viele zelebrieren die Ostertage mit gutem Essen und einem hübsch dekorierten Heim. Bräuche wie das Eiertütschen oder die Osternestlisuche gehören natürlich auch dazu. Damit die Ostertage nicht im Chaos enden, haben wir ein paar Tipps und Tricks für dich gesammelt, die bei den Vorbereitungen helfen können. So kann Ostern kommen!
Oster-Mitbringsel: Schnelle Osterhasen-Guetzli
Für diese witzigen Guetzli in Form von Osterhasen-Popos brauchst du nicht einmal zu backen. Perfekt als kleines Oster-Mitbringsel!
Rezept:
- Nimm einfach 6 grosse Guetzli (z.B. Prinzenrollen) und 12 kleine Guetzli (z.B. Sablés).
- Für die Verzierung 2 frische Eiweisse und 300 g Puderzucker mit den Schwingbesen des Handrührgeräts ca. 5 Min. luftig schlagen.
- Guetzli mit der Glasur bestreichen, restliche Glasur mit roter Lebensmittelfarbe einfärben. Füessli damit bemalen und trocknen lassen.

Krönender Abschluss: Dessert im Eierbecher
Perfekt für Ostern: Wenn nach einem reichlichen Festessen wirklich nur noch ein ganz kleines Dessert reinpasst, warum nicht einmal eine Mousse im Eierbecher servieren? Zum Beisiel diese weisse Blitz-Schokolademousse.
Rezept:
- 100 g weisse Schokolade, fein gehackt, in einer dünnwandigen Schüssel über dem nur leicht siedenden Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen.
- ½ dl Rahm steif schlagen, sorgfältig unter die Schokolade ziehen.
- Mousse in einen Spritzsack mit gezackter Tülle (ca. 4 mm Ø) geben, ca. 30 Min. kühl stellen.
- Mousse in die Eierbecher spritzen, mit Schokoladespänen verzieren und sofort servieren.

Tischdeko: Namensschilder aus gefärbten Ostereiern
Ei, wie schön! Namensschilder aus gefärbten Ostereiern sind eine stimmungsvolle Tischdekoration.
Anleitung:
- 2 EL Blauholz (erhältlich in Drogerien oder Apotheken) mit ½ l Wasser aufkochen, Eier darin ca. 10 Min. fest kochen.
- Die Eier mit einem feinen, in Limettensaft (aus dem Fläschli) getauchten Pinsel oder einem Zahnstocher beschriften.

Ostergeschenk: Selbstgemachter Vanille-Eierlikör
Ob einfach nur so oder zum Aromatisieren von Kuchen und Desserts – selbstgemachter Eierlikör schmeckt super und ist super einfach zubereitet.
Rezept:
- 1 dl Rahm und ½ dl Milch mit 2 längs aufgeschnittenen Vanillestängeln und den ausgekratzten Samen aufkochen, Pfanne von der Platte nehmen.
- 4 frische Eigelbe mit 80 g Puderzucker schaumig rühren, heissen Rahm unter Rühren dazugiessen, absieben, auskühlen.
- 2 dl Kirsch dazugeben, in eine Flasche von ca. 5 dl abfüllen.
- 1 Woche im Kühlschrank durchziehen lassen.
Vor dem Servieren gut schütteln.
Haltbarkeit: gekühlt ca. 2 Monate.

-
Guetzli-Ausstecher-Set Ostern (6er Set)
Ausverkauft -
Birkmann Guetzli-Ausstecher Osterei
CHF 8.95
Tipp: Osterbrunch planen und vorbereiten
Es lohnt sich, die Vorbereitungen für den Osterbrunch frühzeitig anzugehen.
-
Ostereier
Eier, deren Legedatum beim Kochen ca. 2 Wochen zurückliegt, lassen sich viel einfacher schälen als ganz frische. -
Zwiebelschalen
Denke auch schon frühzeitig daran, Zwiebelschalen zu sammeln, die du dann zum Eierfärben verwenden kannst. -
Kresse als Tischdeko
Mit auf Watterondellen ausgesäter Kresse lässt sich eine vitaminreiche Tischdekoration zaubern, die das Frühlingserwachen auf den Tisch bringt. Auch hier gilt: Rechtzeitig ans Aussäen denken! Denn Kresse benötigt ca. 1 Woche zum Spriessen.

Tipp: Ostereier kochen - so gelingen sie sicher!
Ostereier kochen - kein Problem! So gelingen sie sicher:
- 7 bis 14 Tage alte Eier verwenden. Dann hat sich die Luftkammer im Innern des Eis schon vergrössert, und der Druckunterschied beim Kochen wird besser ausgeglichen. So treten seltener Schäden auf, und die Eier lassen sich auch besser schälen als ganz frische Eier.
- Eier mit möglichst glatter Schale wählen. Ist die Schale porös, bekommt sie beim Kochen und Färben eher Risse.
- Eier sollten vor dem Kochen Raumtemperatur haben. Dann sind sie nach ca. 9 Min. hart gekocht. Sind die Eier kalt, verlängert sich die Kochzeit auf ca. 12 Minuten.
- Eier nach dem Kochen nicht abschrecken. Dadurch wird ihre Haltbarkeit stark reduziert. Eier ohne Abschrecken einfach an der Luft auskühlen lassen. So sind sie bei Raumtemperatur problemlos ca. 1 Monat haltbar. Dass Eier sich nach dem Abschrecken leichter schälen lassen, konnte übrigens nicht nachgewiesen werden.
- Beschädigte Eier möglichst rasch konsumieren.

-
Küchentimer «easy»
Ausverkauft -
Solis Eierkocher Egg and More
CHF 59.95
Osterdeko: Vase im Hasenmantel
Osterglocken auf eine neue Art präsentiert: Die Stoffbeutel für die Vasen werden mit Lavendeldrucken verziert. Diese lassen sich ganz einfach selber machen:
- Bild auf einem Laserdrucker (Tintenstrahldrucker sind nicht geeignet) ausdrucken oder in einem Kopiergeschäft kopieren lassen.
- Das Papier mit der bedruckten Seite nach unten auf einen Stoffbeutel legen, mit einigen Tropfen Lavendelöl (Drogerie) beträufeln.
- Anschliessend das Sujet sehr gut mit einer Kelle anreiben, Papier ablösen und trocknen lassen. Der ölige Fleck verschwindet nach einigen Stunden vollständig.
- Wird das Motiv von hinten eingebügelt, lässt sich der Stoff sogar bei 30 Grad waschen.
Vorlage: Hasenmotiv für Etiketten und Stoffbeutel zum Herunterladen

Video: Lavendeldruck - so einfach gehts!
-
Tipp: Osterglocken oder Narzissen einstellen
Die beliebten Frühjahrsboten haben eines gemeinsam: Sie finden sich selbst am schönsten und dulden in der Vase keine anderen Blumen neben sich. Ein Gift in ihrem Pflanzensaft lässt diese rasch welken. Es gibt jedoch einen Trick, damit diese Frühjahrsboten doch mit anderen Blumen kombiniert werden können: Osterglocken und Narzissen frisch anschneiden, in kaltes Wasser stellen. Ca. 24 Std. darin stehen lassen, dann die Schnittstellen und Stiele unter laufendem kaltem Wasser abspülen. Stiele nie mehr nachschneiden, damit nicht erneut giftiger Saft austreten kann.
-
Osterdeko: Schoggihasen und Zuckereili im Einmachglas
Einen ganz besonderen Auftritt erhalten Schokoladehasen, Zuckereier und sonstige Süssigkeiten, wenn man sie hübsch in einem Einmachglas einschichtet. Super als Osterdekoration, als neu interpretiertes Osternestli oder auch als charmantes Mitbringsel.
Ostereier: So kann man punkten
Mit Klebepunkten (Papeterie oder Papeterieabteilung von Warenhäusern) können perfekte Punkte auf die Ostereier gezaubert werden.
Anleitung:
- Die Eier kochen und warm halten.
- Nacheinander mit Punkten bekleben, gut andrücken.
- In die Eierfarbe tauchen, für einen Pastellton nur für kurze Zeit.
- Das Ei trocknen lassen und die Punkte wieder entfernen, solange das Ei noch warm ist. Mit jedem Ei gleich verfahren.
Hinweis: Die Punkte lassen sich nur schlecht von erkalteten Eiern entfernen.

Kindertipp: Lustige Eier-Bibeli
Ostereier einmal anders: Vor allem Kinder freuen sich über diese lustigen Eier-Bibeli, die über den Ostertisch watscheln.
Rezept:
- Von 4 hart gekochten Eiern mit einem Messer einen Eiweissdeckel abschneiden, Eigelbe mit 4 EL Mayonnaise und 2 Prisen Kurkuma mischen, in einem Spritzsack mit runder Tülle in das Ei spritzen, Deckel wieder daraufsetzen.
- Aus 8 Rüeblischeibchen Füsschen schnitzen. Je 1 Ei auf je 2 Füsschen setzen.
- Aus den Rüebliresten 4 Stück als Nase verwenden und in die Eimasse drücken.
- Je 2 Zuckeraugen darauf setzen.

Tipp: Teelichter als Eierbecher
Überraschend Besuch zum Brunch, und nun reichen die Eierbecher nicht? Kein Problem!
Einfach leere Aluförmchen von Teelichtern als Not-Eierbecher verwenden.
Mit wasserfestem Filzstift verziert, geben sie auch noch eine hübsche Tischdekoration ab.

Osterdeko: Pompon-Küken
Pompons machen sich nicht nur auf Mützen gut. Wie wärs mit diesem herzigen Küken?
Anleitung:
- Auf dünnem Karton zwei kleine Kreise und darum herum je einen grösseren Kreis zeichnen. Das Küken entspricht etwa der Grösse der grossen Kreise. Zuerst die grossen Kreise, dann die Innenkreise ausschneiden.
- Beide Ringe aufeinanderlegen, die Wolle so lange darum herumwickeln, bis in der Mitte kein Loch mehr zu sehen ist. Gegen Ende evtl. eine Nadel zur Hilfe nehmen.
- Die Wolle entlang der Kreiskante ringsum aufschneiden.
- Einen Wollfaden zwischen die Schablonen ziehen und fest zuknoten. Den Karton aufschneiden und entfernen. Evtl. überstehende Fäden zurechtschneiden.
- Aus rotem Filz einen Schnabel und Füsse ausschneiden und ankleben, für die Augen kleine dunkle Perlen an das Küken kleben.

Lust auf noch mehr österliche Genüsse?
Dann interessieren dich vielleicht auch diese Beiträge:
-
Osterbrunch
Osterbrunch - die schönste Art, Ostern zu feiern! Dann kommt allerlei Selbstgemachtes auf den Tisch - von bunt gefärbten Eiern bis hin zu traditionellem Ostergebäck. -
Ostereier natürlich färben
Natürlich gefärbte Ostereier in verschiedenen Farbtönen: Mit unserer Anleitung gelingen Ihnen die schönsten Eier. -
Kulinarische Osternestchen
Frühlingsboten wie Spargeln, Morcheln, frische, bunte Salate und aromatische Kräuter sorgen für verblüffend feine Osternestchen, denn auch die Erwachsenen lassen sich gerne von österlich inspirierten Ideen überraschen. -
Süsse Osterfreude: Pralinés im Schoggi-Ei
An Ostern naschen wir die kleinen Sünden am liebsten aus dem Schokolade-Ei: Der edle Inhalt in der süssen Hülle ist ein Genuss für alle Sinne. -
Immer noch Schoggihasen und Zuckereili übrig?
Wir zeigen dir, wie du die österlichen Überbleibsel wiederverwerten und damit sogar fantasievolle Desserts oder hübsche Dekos für Gebäck zubereiten kannst.
Aktualisiert: 31. Januar 2021

Diesen Artikel teilen