DIY Räbeliechtli schnitzen

DIY Räbeliechtli schnitzen

Anfang November, wenn es abends früh dunkel wird, ziehen in vielen Kantonen der Schweiz wieder Kinder und Eltern singend durch die Strassen, und die Räbeliechtli leuchten mit den Kinderaugen um die Wette. So ein Räbeliechtli-Umzug ist ein wunderschönes Erlebnis, an das sich die Kinder noch lange erinnern.

In Erinnerung bleibt mir allerdings auch, dass meine Laterne nicht so schön war die meisten anderen. Das Basteln war keine Kernkompetenz meiner Mutter. Und selber brachte ich es als Kind auch nicht besser hin.

Und als ich selbst Mutter wurde, und im Kindergarten "antraben" sollte, um meinem Kind mit dem Räbeliechtli zu helfen, kam ich beim Schnitzen ins Schwitzen! Damit es dir nicht genauso geht, habe ich mich jetzt aber schlau gemacht und eine genaue Anleitung für eine hübsche Laterne zusammengestellt.  Aber denke immer dran: Das Ziel ist eine hübsche Laterne, kein Kunstwerk. Selbst wenn andere Mamis und Papis ihre Laternen mit perfekten Darth-Vader-Figuren oder galoppierenden Pferden verzieren – wahre Mutter- oder Vaterliebe lässt sich nicht an der Laterne ablesen.

Materialliste / Mise-en-place:

  • Räben
  • Grosses und kleines Messer
  • Kugelausstecher oder Kaffeelöffel
  • Kerngehäuse-Ausstecher
  • Guetzli-Ausstecher oder andere Schablonen
  • Wasserfesten Filzstift
  • Zahnstocher
  • Küchenschnur
  • Schere
  • Rechaud-Kerze oder LED-Licht

 

Hilfsmittel von Betty Bossi für dein Räbenschnitzen:

Schritt 5: Auf die Kerze aufpassen

Jetzt bist du bereit für den Räbeliechtli-Umzug. Aber die Arbeit ist für dich noch nicht beendet. Jetzt musst du aufpassen: dass du dein Kind im Dunkeln nicht verlierst und dass das Kerzli immer brennt. Kinder sind ziemlich zappelig und werden die Laterne nicht schön ruhig halten, sodass das Licht alle paar Minuten erlischt. Nimm Zündhölzli oder Feuerzeug mit. Am besten nimmst du ein elektrisches Rechaudkerzli (LED-Licht) mit, dann kannst du entspannt mitlaufen.

Von Freude bis Wahnsinn!

Von Freude bis Wahnsinn!

Ich arbeite als Redaktorin und Gestalterin für die Betty Bossi Zeitung, bin Mutter eines 10-jährigen Jungen und kenne aus Erfahrung sämtliche Facetten – von Freude bis Wahnsinn – aus dem Leben mit Kindern.

Viel Spass beim Basteln, Erica

Tipps:

  • Aufbewahren

Damit die geschnitzten Räben bis zum Umzug frisch bleiben, füllst du sie am besten mit Wasser uns stellst sie in den Kühlschrank.

  • Wohin mit den Räben-Resten?

Mit den Schnitz-Abfällen kannst du diese feine Räbensuppe machen oder ein Räbenmus, das mit gebratenen Apfelschnitzen und Zwiebelringen super zu Waadtländer Saucisson passt.