
Am Valentinstag ist Herz Trumpf
Liebe geht durch den Magen: Wie könnte man seine Gefühle besser ausdrücken als mit einem herzhaften Menü oder einem kleinen kulinarischen Geschenk in Herzform? Ob für süsse Stunden zu zweit oder ein romantisches Diner bei Kerzenlicht: Am Valentinstag dürfen Sie Ihren Liebsten oder Ihre Liebste von Herzen verwöhnen!
Herzblättchen fürs Herzblatt

Genauso wie das Herz der Hort zartester Gefühle ist, ist das Herz eines Salatkopfs sein zartester und knackigster Teil. Am schönsten präsentiert sich dieses beim Kopfsalat. Bei bitteren Sorten wie Endiviensalat schmecken die hellgelben bis hellgrünen Herzblätter milder.
Die inneren, noch nicht voll entwickelten Blätter eines Kohlrabis sehen nicht nur als Tellerdekoration hübsch aus, sondern sind auch besonders aromatisch und gesund. Sie enthalten nämlich mehr Vitamin C und Beta-Carotin als die Knolle. Deshalb tut man seinem Herzblatt mehr als einen Liebesdienst, wenn man ihm die Herzblättchen mitserviert. Am besten schmecken sie fein geschnitten in einem Salat oder einer Suppe.
Rezept: Kohlrabisuppe
Weiches Herz in hartem Panzer

Weniger einfach als das Herz eines Kopfsalats erschliesst sich einem dasjenige einer Artischocke. Der weiche Kern der Delikatesse ist nicht nur von einem stachligen Schuppenpanzer umgeben, sondern enthält in seinem tiefsten Inneren ungeniessbare Fasern, Heu genannt. Das Rüsten ist nicht nur aufwändig, sondern erfordert auch etwas Know-how und Praxis. Für weniger Geübte gibt es zum Glück in Öl oder Salzwasser eingelegte Artischockenherzen zu kaufen! Wer ein grosses Herz will, bevorzugt die runden Sorten mit grünen Schuppen gegenüber den länglichen, violett getönten Sorten.
Das Herzblut der Artischocke bildet der Bitterstoff Cynarin. Er macht auch die typische herb-bittere Note des Apéro-Getränks Cynar aus. Cynarin regt den Appetit an und hilft bei der Fettverdauung. Wer also will, dass die Liebe wirklich durch den Magen geht, tut gut daran, seinem Herzblatt ein Gläschen Cynar oder eine Portion Artischocken zum Auftakt zu reichen.
Rezept: Artischocken mit Vinaigrette
Snack-Maker «Gusto» (Set)
Tipps fürs Tête-à-Tête





Herzkirschen: hoher Kuschelfaktor

Rote, entsteinte Herzkirschen sind die Farbtupfer in jedem Riz Casimir. Die süssen Früchtchen haben ihren Namen durch ihre Form erhalten, die einem Herz ähnelt. Es gibt viele unterschiedliche rote und schwarze Herzkirschensorten. Und wenn dann im Juni die Kirschensaison beginnt, sind sie nicht nur aus der Dose, sondern auch frisch gepflückt zu geniessen.
Der tiefrote bis dunkelviolette Kirschensaft erinnert nicht nur an Herzblut, sondern hilft zum Beispiel Sportlern, ihre Ziele mit vollem Engagement anzusteuern. Kirschensaft, vor und nach dem Training getrunken, erhöht nämlich die Muskelkraft, beugt Muskelkater vor oder lässt ihn schneller abklingen. Dieser Effekt ist wahrscheinlich auf die in Kirschen enthaltenen Antioxidantien und entzündungshemmenden Stoffe zurückzuführen.
Rezept: Riz Casimir
Rahm-Blitz «Deko»
Herzige Dekorationen

Tragen Sie das Herz nicht nur auf der Zunge, sondern auch auf dem Teller, und zeigen Sie Ihrem Liebsten bzw. Ihrer Liebsten mit einfachen, aber hübschen Dekorationen, dass er oder sie Ihnen am Herzen liegt!
-
Suppe mit Eyecatcher
Stechen Sie kleine Herzli aus Lachs aus. Das wertet nicht nur die Suppe auf, sondern sieht auch bezaubernd aus. -
Die besondere Salatdekoration
Zum Beispiel rohe oder gekochte Randen in dünne Scheiben hobeln, mit einem Förmchen Herzen ausstechen. -
Schokoladeverzierung
Mit Kuchenglasur aus dem Beutel Herzen auf den Tellerrand spritzen. Eine Aufwertung für jedes Dessert! -
Grissini mit Herz
Statt Schlaufen oder Knoten an einem Teigende Herzen formen. Nach Belieben mit Mohn, Sesam, Leinsamen oder Kümmel bestreuen. Zum Apéro oder als Dekoration.
Prussiens: ein Herz, viele Namen

Kleingebäck in Herzform ist allseits beliebt. Vielen geht jedoch geradezu das Herz auf, wenn man sie mit Prussiens beschenkt. Weshalb das herzförmige Blätterteiggebäck den Preussen seinen Namen verdankt, ist ungeklärt. Auch wird es nur gerade in der Schweiz so genannt. In Frankreich heisst es Cœur de France (= Herz Frankreichs), was der Herzform noch am ehesten gerecht wird, oder Palmier (= Palme). Manchmal wird das Gebäck nämlich auch anders geformt, sodass es mit viel Fantasie einem Palmwedel ähnelt.
In Deutschland dagegen erntet man verständnislose Blicke, wenn man in einer Bäckerei nach Prussiens verlangt. Erst wenn man sich das Herz fasst, mit dem Finger darauf zu zeigen, versteht die Verkäuferin endlich, was das Herz der Kundin begehrt: Schweineohren! Wie immer Sie sie nennen, langen Sie beherzt zu! Oder vielleicht verlieren Sie und Ihre Liebsten Ihr Herz auch an unsere salzige Variante:
Rezept: Prussiens salés
Ist das Herz voll, läuft der Mund über

Es gibt im Deutschen unzählige Redewendungen, die das Herz im Munde führen. Wir haben ein paar davon auf Herz und Nieren geprüft.
-
Herzblatt
Das innere, noch nicht voll entwickelte Blatt einer Pflanze. Oft spricht man auch von Herzblättchen, zum Beispiel beim Kohlrabi. Wenn nur von einem Herzblatt die Rede ist, ist in der Regel eine geliebte Person gemeint. -
Herzchen/Herzli
Im Gegensatz zum Herzblatt ist Herzchen weniger schmeichelhaft: herablassende Anrede für eine naive, gutgläubige Person. Diese abwertende Note geht dem schweizerdeutschen Herzli zum Glück völlig ab. Deshalb können wir getrost Herzli ausstechen (stellen Sie sich bloss vor, wir müssten Herzchen ausstechen - ein Graus!). -
Herzhaft
Wer gerne etwas Herzhaftes isst, liebt nahrhafte, gehaltvolle Speisen mit kräftigem, würzigem Geschmack, zum Beispiel einen deftigen Eintopf mit viel Fleisch und sämiger Sauce, Eier und Speck zum Frühstück oder eine gut gefüllte Pastete. Ein herzhafter Mensch ist in allen Situationen beherzt und unerschrocken, was man zum Beispiel an seinem kräftigen und entschlossenen Händedruck, aber auch an seinem herzhaften Lachen erkennt. -
Herzig
Die im Hochdeutschen häufiger gebrauchten Adjektive niedlich oder reizend sind zwar auch ganz nett, aber sie wirken halt ein bisschen verniedlichend, was beim Ausdruck herzig keineswegs der Fall ist. -
Herzkohl
Anderer Name für Wirz oder Wirsing. -
Herzenslust
Wenn man nach Herzenslust isst und trinkt, folgt man ganz seinem Herzen und erfüllt sich alles, was das Herz gerade begehrt. -
Herzmuschel
Essbare Muschel mit rundlich herzförmiger, stark gerippter Schale.
Rezept: Fischpastete
Text: Daniela Rinderknecht
5. Februar 2018
Diesen Artikel teilen