Betty Bossi - zur Startseite
Drei Törtchen mit Beeren, einer Gabel und Schlagrahm im Rahmblitz von Betty Bossi
Kochwissen

Rahm steif schlagen: So einfach geht’s

Ob auf dem Lieblingsdessert oder in einer feinen Suppe – ein Klecks fluffiger Rahm veredelt viele Gerichte. Doch wie schlägt man Rahm richtig steif? Mit unseren Tipps und den passenden Helfern gelingt dir das im Handumdrehen.

Sarah Betty Bossi Mitarbeiterin

Sarah

Leiterin Kulinarik-Content

Rahm ist nicht gleich Rahm: Der feine Unterschied

Schön luftig, cremig und steif – das ist der perfekte Schlagrahm. Dafür spielt der Fettgehalt eine entscheidende Rolle. Wähle je nach Verwendungszweck und gewünschter Konsistenz die passende Rahmsorte:

  • Vollrahm (mind. 35% Fett): Schlägt sich wunderbar steif – unser Favorit für Desserts.

  • Halbrahm (rund 15% Fett): Etwas luftiger und leichter, aber auch etwas anspruchsvoller zum Schlagen.

Extra-Tipp: Für eine noch leichtere Variante kannst du Schlagrahm durch Blanc battu ersetzen. Damit die Konsistenz schön standfest bleibt, brauchst du für 3 dl Blanc battu etwa 2 Päckli Rahmhalter.

Schale mit geschlagenem Rahm und Messbecher mit flüssigem Rahm

Alles, was du über Rahm wissen musst

Rahm ist die Crème de la Crème der Milch und in der Küche ein echter Alleskönner. Er rundet viele Gerichte ab, ob salzig oder süss, und sorgt für samtigen Genuss. Erfahre mehr über Sorten, Verwendung und entdecke praktische Tipps.

Mehr erfahren

In 4 Schritten zum Rahmglück

Steif geschlagener Rahm ist keine Zauberei – mit ein wenig Vorbereitung und Technik gelingt er im Handumdrehen. Von der richtigen Temperatur bis zum perfekten Zeitpunkt: Diese vier einfachen Schritte führen dich sicher zum Schlagrahm.

  1. Alles gut kühlen: Rahm, Schüssel und Schwingbesen sollten kalt sein.

  2. Das richtige Gefäss wählen: Eine hohe, schmale Schüssel verhindert Spritzer.

  3. Richtig schlagen: Langsam starten, dann das Tempo erhöhen.

  4. Perfekter Moment: Der Rahm ist fertig, wenn sich weiche Spitzen bilden.

Die besten Tricks für perfekten Rahm

Für Schlagrahm braucht es eine Prise Geduld, die richtige Vorbereitung und das passende Material. Wir verraten dir, worauf es ankommt:

  • Achte darauf, dass nicht nur der Rahm, sondern auch die Schüssel und der Schwingbesen gut gekühlt sind.

  • Hör rechtzeitig auf – sonst wird aus Rahm schnell Butter.

  • Verwende am besten Schüsseln aus Metall oder Glas. Plastik lädt sich statisch auf und erschwert das Schlagen.

Extra-Tipp: Wenn der geschlagene Rahm besonders lange stabil bleiben soll – zum Beispiel für Buffets oder Torten – lohnt sich der Einsatz von Rahmfestiger. Er sorgt dafür, dass der Rahm seine Form behält und nicht zusammenfällt.

Löffel mit Schlagrahm
Tipp vom Experten

So bleibt dein Schlagrahm fest

Kein Rahmhalter zur Hand? Ein Spritzer Zitronensaft oder eine Messerspitze Puderzucker stabilisiert den Rahm beim Schlagen ganz ohne Zusatzstoffe. So bleibt der Rahm länger luftig und steif – perfekt für heisse Tage oder wenn er etwas länger halten soll.

Nils Betty Bossi Mitarbeiter

Nils

Rezeptredaktor

Tool Time: Welches Küchengerät passt zu dir?

Es gibt viele Wege zu perfekt geschlagenem Rahm – ob klassisch von Hand oder bequem elektrisch. Dies sind besten Helfer für deinen Rahmgenuss:

  • Schwingbesen: Die klassische Variante für alle, die gerne von Hand arbeiten. Gut geeignet für kleine Mengen, braucht aber etwas Kraft und Ausdauer.

  • Rahmblitz: Wenn es besonders schnell und mühelos gehen soll. Einfach Rahm einfüllen, aufschlagen und fertig. Ideal für alle, die oft und gerne frischen Schlagrahm brauchen.

  • Handmixer: Perfekt, wenn du schnell eine kleinere Menge Rahm schlagen willst. Leicht zu bedienen, einfach zu reinigen – ein Klassiker für den Alltag.

  • Stabmixer mit Schneebesenaufsatz: Ideal, wenn du ein Multitalent in der Küche suchst. Damit gelingen nicht nur Pürees oder Suppen, sondern - mit dem Schneebesenaufsatz - auch Schlagrahm.

  • Rahmbläser: Für ein besonders feines Ergebnis mit wenig Aufwand. Perfekt für ambitionierte Hobbyköchinnen und -köche.

Rahmblitz, Glas - Bild 1Rahmblitz, Glas - Bild 1
Betty Bossi Universalhacker mit Waage und Akku, Glas - Bild 1Betty Bossi Universalhacker mit Waage und Akku, Glas - Bild 1
Handmixer, schwarz - Bild 1Handmixer, schwarz - Bild 1
Koenig Stabmixer Black Line - Set - Bild 1
Kisag Rahmbläser Basic, Edelstahl, 0.5l - Bild 1
Westmark Schwingbesen, 23×5 cm - Bild 1
Betty Bossi Küchenblitz, Glas - Bild 1Betty Bossi Küchenblitz, Glas - Bild 1
Westmark Quirl- und Rührtopf, 1.2 l - Bild 1
Edelstahlschüssel mit Deckel und Spritzschutz - 2er-Set - Bild 1Edelstahlschüssel mit Deckel und Spritzschutz - 2er-Set - Bild 1
Westmark Rührschüssel, 2.5 l - Bild 1Westmark Rührschüssel, 2.5 l - Bild 1
Spritzschutz für Teig- und Rührschüsseln - Bild 1Spritzschutz für Teig- und Rührschüsseln - Bild 1

Süsse Verführungen mit dem Tüpfelchen auf dem i

Ob fruchtiges Mousse oder luftiges Tiramisu: Geschlagener Rahm bereichert viele Desserts und macht sie noch unwiderstehlicher. Entdecke unsere feinen Rahmrezepte für süsse Genussmomente:

Luftige Heidelbeercreme

Luftige Heidelbeercreme

Total
2 h 50 min
Aktiv
20 min
glutenfrei
Meringues mit Kompott und Beeren

Meringues mit Kompott und Beeren

Total
25 min
vegetarischglutenfrei
Erdbeertorte mit Moscato

Erdbeertorte mit Moscato

Total
2 h 50 min
Aktiv
40 min
vegetarisch
Zitronenmousse

Zitronenmousse

Total
5 h 35 min
Aktiv
35 min
vegetarischglutenfrei
Mango-Cheesecake

Mango-Cheesecake

Total
4 h 35 min
Aktiv
35 min
Tiramisu ohne Ei

Tiramisu ohne Ei

Total
3 h 30 min
Aktiv
30 min
vegetarisch
Schwarzwäldertorte

Schwarzwäldertorte

Total
2 h 30 min
Aktiv
1 h
vegetarisch

Aus Weiss wird Wow: Schlagrahm kreativ verfeinern

Geschlagener Rahm ist nicht nur pur ein Genuss – mit feinen Aromen oder etwas Farbe wird er zum Hingucker auf jedem Dessertbuffet:

  • Vanille: Etwas Vanillezucker oder frisches Vanillemark sorgt für eine feine Süsse.

  • Kakao- oder Schokoladenpulver: Für eine dezente Schokoladennote – perfekt zu Schokoladendesserts.

  • Zimt: Gibt eine wärmende Note, ideal für winterliche Süssspeisen.

  • Zitrusabrieb: Ein Hauch Zitronen- oder Orangenschale sorgt für frische Akzente.

  • Instant Kaffeepulver: In wenig warmem Rahm aufgelöst und unter den Schlagrahm gehoben – für Desserts mit einer herben Note.

  • Fruchtpüree: Sorgfältig mit dem Schlagrahm vermengt, bringt es fruchtige Frische. Achtung: Nur wenig verwenden, damit der Rahm luftig bleibt.

Cappuccino-Fasnachtschüechli

Cappuccino-Fasnachtschüechli

Total
1 h 5 min
Aktiv
30 min
vegetarisch
Windbeutel mit Vanillerahm

Windbeutel mit Vanillerahm

Total
1 h 5 min
Aktiv
20 min
vegetarisch
Knusperherzli mit Himbeercreme

Knusperherzli mit Himbeercreme

Total
32 min
Aktiv
20 min
vegetarisch
Paris-Brest, gefüllt mit Haselnuss-Krokant

Paris-Brest, gefüllt mit Haselnuss-Krokant

Total
1 h 40 min
Aktiv
55 min
vegetarisch

Torten verzaubern: Dekorieren mit Schlagrahm

Mit geschlagenem Rahm und einem Spritzsack gelingen dir im Nu kunstvolle Tortenverzierungen. Zierliche Rosetten und schwungvolle Linien machen deine Torte zum Blickfang und begeistern deine Gäste.

  1. Rahm steif schlagen: Schlage den Rahm, bis er schön standfest ist. Er sollte weiche Spitzen haben, aber nicht zu fest sein – sonst lässt er sich schwer aufspritzen.

  2. Spritztülle auswählen: Für schöne Rosetten oder Ränder eignet sich am besten eine grosse Sterntülle.

  3. Spritzsack vorbereiten: Setze die Tülle in den Spritzsack und klappe den oberen Rand des Spritzsacks nach aussen. So kannst du ihn leichter füllen.

  4. Rahm einfüllen: Fülle den Rahm vorsichtig in den Spritzsack. Achte darauf, nicht zu viel auf einmal einzufüllen.

  5. Spritzen: Halte den Spritzsack senkrecht über die Torte. Drücke gleichmässig und drehe leicht aus dem Handgelenk, um eine Rosette oder ein Muster zu formen.

  6. Kühl stellen: Nach dem Dekorieren die Torte kühl stellen, damit der Rahm schön stabil bleibt.

Extra-Tipp: Der Schlagrahm lässt sich genauer spritzen, wenn du Spritzsack und Tülle vorher kurz in den Kühlschrank legst.

Traumhafte Torten: Unsere Deko-Helfer

Betty Bossi Dessert-Blitz - Bild 1Betty Bossi Dessert-Blitz - Bild 1
Spritzsäcke, antirutsch - 24 Stk. - Bild 1Spritzsäcke, antirutsch - 24 Stk. - Bild 1

Würziger Genuss mit dem Rahm-Extra

Auch pikante Gerichte werden mit geschlagenem Rahm verfeinert: Ein Klecks auf einer wärmenden Suppe oder eine luftig-leichte Verfeinerung für Saucen. Entdecke unsere herzhaften Rezepte mit dem gewissen Etwas:

Rüebli-Ingwer-Suppe

Rüebli-Ingwer-Suppe

Total
30 min
vegetarischschlank
Party-Filet mit ZitronenrahmPremium

Party-Filet mit Zitronenrahm

Total
30 min
Aktiv
15 min
glutenfrei
Knusper-Rüebli mit FrischkäsefüllungPremium

Knusper-Rüebli mit Frischkäsefüllung

Total
1 h 15 min
Aktiv
30 min
vegetarisch
Lachsmousse mit Käsechips

Lachsmousse mit Käsechips

Total
1 h 35 min
Aktiv
30 min
glutenfrei
Filet im Teig mit Senfrahmsauce

Filet im Teig mit Senfrahmsauce

Total
1 h 10 min
Aktiv
40 min

Wenn Schlagrahm übrig bleibt: Clever aufbewahren

Geschlagener Rahm schmeckt frisch am besten, lässt sich aber auch kurze Zeit aufbewahren:

  • Kühl lagern: Geschlagener Rahm gehört sofort in den Kühlschrank, am besten abgedeckt, damit er keine Fremdgerüche annimmt.

  • Gut abdecken: Verwende eine Frischhaltefolie oder einen gut schliessenden Deckel, damit der Rahm nicht austrocknet.

  • Verbrauch innerhalb eines Tages: Am besten wird geschlagener Rahm innerhalb von 24 Stunden verwendet – solange bleibt er schön luftig und frisch.

  • Vor dem Servieren auflockern: Wenn der Rahm etwas zusammengesackt ist, kannst du ihn kurz mit dem Schwingbesen wieder auflockern.

Restenlos geniessen, Kochbuch - Bild 1Restenlos geniessen, Kochbuch - Bild 1