
Apfelküchlein - so fein!
Was die Grossmutter schon zu schätzen wusste, ist auch heute noch voll im Trend: Apfelküchlein sind die Stars der Stunde!
Was die Grossmutter schon zu schätzen wusste, ist auch heute noch voll im Trend: Apfelküchlein sind die Stars der Stunde!
Hausgemachte Spätzli und Knöpfli sind eine beliebte Beilage zu Fleisch. Fantasievoll kombiniert trumpfen sie aber auch gerne als Hauptgericht auf.
FIGUGEGL: Ein geselliges Käsefondue sorgt immer für Gemütlichkeit. Die Fondue-Rezepte und -Tipps von Betty Bossi garantieren einen genussvollen Fondue-Plausch, auch in Zeiten von Corona.
Jede Region der Schweiz kennt ihre speziellen Suppen, eine köstlicher als die andere! Unsere kleine Reise durch die Schweiz macht gluschtig auf alle diese besonderen Süppchen unseres Landes.
Ein Raclette ist perfekt für einen gemütlichen Winterabend, ob in geselliger Runde oder als Tête-à-Tête. Hier finden Sie Raclette-Tipps, Rezepte für abwechslungsreiche Beilagen und Ideen für leichte Desserts.
Ofenguck, Ofenrösti und Ofenäpfel sind beliebte Wintermahlzeiten. Die Schweizer Küche weiss, was sich Feines aus Kartoffeln, Käse, Speck und Äpfeln zaubern lässt.
Superfoods wie Chia-Samen, Quinoa, Granatapfelkerne und Avocado verheissen Gesundheitsvorsorge und Idealgewicht. Doch einheimische Superfoods sind gleich gut oder sogar besser als die trendigen exotischen Produkte.
Älplermagronen mit Apfelmus sind so typisch schweizerisch wie die Löcher im Emmentaler. Das urtümliche Gericht aus den Schweizer Bergen ist eines der beliebtesten Betty Bossi Rezepte.
Die währschafte Gerstensuppe ist weit über Graubünden hinaus in der ganzen Schweiz bekannt und beliebt.
Älplermagronen, Omeletten oder Käse-Hörnli würden ohne Apfelmus nur halb so gut schmecken. Jetzt entdecken: Unsere besten Tipps und Rezepte zum Selbermachen.
Wo die Wurst nicht einfach Wurst ist: Der Papet vaudois ist eines der bekanntesten Waadtländer Gerichte.
Überraschen Sie Ihre Liebsten am Sonntagmorgen mit einem selbst gebackenen Zopf! ♥ Mit unseren Tipps und Tricks meistern Sie auch das Zöpfeln mit Bravour.
Kartoffelstock – so gelingt er sicher: Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Zubereitung ankommt.
Die Cervelat im Rucksack gehts hinaus in die Natur: Wandern hat Hochsaison! Betty Bossi verrät Tricks rund ums Bräteln auf dem Lagerfeuer.
Alle kennen sie - alle lieben sie heiss: Gschwellti. Käse, Lachs und Quark-Dips dazu - und das Winter-Abendessen unter Freunden oder «en famille» wird richtig gemütlich. Gschwellti wärmen, machen schön satt und nicht dick - in dieser Jahreszeit ideal!
Betty Bossi ist diesen Sommer unterwegs in der Schweiz! Kommen Sie mit auf unsere Schweizerreise und erleben Sie Überraschungen!
Altbackenes Brot ist Grundlage für so köstliche Gerichte wie Vogelheu, Fotzelschnitten oder sogar einen südlichen Brotsalat. Freuen Sie sich über Brotresten, denn Brotgerichte sind unwiderstehlich gut!
Der Sommer wäre nur halb so cool, wenn es ihn nicht gäbe: den Wurstsalat! Er schmeckt Alt und Jung, macht erfrischend satt und ist so vielseitig wie die Eidgenossenschaft.
Cakes: Ob am Geburtstag, mit den Kolleginnen und Kollegen im Büro, bei den Kindern in der Schule, zum Zvieri oder zum Dessert. Betty Bossi Hit-Cakes sind buchstäblich in aller Munde!
Rüeblitorte - wahrscheinlich die süsseste Versuchung, seit es Rüebli gibt!
Die Wähe: Ob altbewährt oder nach Lust und Laune, ob herzhaft pikant oder verführerisch süss, ob zum Zmittag oder zum Dessert: Sie schlüpft mit Leichtigkeit in jede Rolle.
Das Müesli ist neben Schokolade und Fondue die einzige Schweizer Spezialität, die weltweit gegessen wird. Der Hauptbestandteil des vor über hundert Jahren entwickelten Birchermüeslis sind geriebene Äpfel, angereichert mit Haferflocken.
Die beliebtesten Betty Bossi Rezepte
Ob währschaft oder ganz leicht: Der Kartoffelsalat ist eine vielseitige Beilage oder eine abwechslungsreiche Hauptmahlzeit. Und schmecken tut er immer!
Die beliebtesten Küchenhelfer und Rezepte für Schweizer Klassiker
Ein zünftiges Zürcher Geschnetzeltes wird nicht nur am Sechseläuten, dem höchsten Zürcher «Feiertag», gegessen. Der Schweizer Klassiker ist das ganze Jahr über ein Erfolgsrezept.
Schon Gotthelf wusste eine rechte Rösti zu schätzen, goldbraun gebraten und mit einer knusprigen Kruste. Eine Rösti aus rohen Kartoffeln geht mit der Kartoffel-Raffel «Clever» jetzt im Handumdrehen.
Saftige Plätzli, würziger Schinken und ein unvergleichlich zartschmelzendes Käseherz: Das ist das Cordon bleu! Mehrere Länder streiten sich darum, wer es erfunden hat, aber wahrscheinlich waren es tatsächlich die Schweizer.
Schweizer Teigwaren – Hörnli, Müscheli, Buchstaben und Fideli: Hinter den typisch schweizerischen Namen stecken sichere Werte der Schweizer Küche.
Die berühmteste ist gleichzeitig die begehrteste St. Gallerin: die St. Galler Bratwurst. Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, macht sie rund um den Erdball Staat.
Bricelets spielen an den Bénichons in der Region Freiburg eine Hauptrolle, denn die zarten Bretzeli gehören zum traditionellen Chilbimenü.
Alpkäse wird nur im Sommer und noch immer nach alter Tradition hergestellt. Die von der saftigen Alpenflora gespiesene Milch verleiht ihm sein würziges Aroma.
Es ist Zeit, den Nationalfeiertag in Rotweiss zu feiern – und zwar auch auf dem Teller! Betty Bossi singt eine kulinarische Hymne auf unsere strahlenden Landesfarben.
Suchen Sie feine Rezepte für den 1. August? Entdecken Sie die besten Rezepte für den Schweizer Nationalfeiertag sowie die passenden Produkte.
Schwingen ist in – auch Betty Bossi schlüpft in die Schwingerhosen! Schwingerkönigin Sonia Kälin zeigt, wie es geht, Betty Bossi hat die passenden Rezepte zum Schweizer Nationalsport.