
Lebensmittel: Verwenden statt verschwenden
«Food waste» - Stopp der Lebensmittelverschwendung: Weltweit endet rund ein Drittel aller Lebensmittel im Abfall - aber wir können etwas dagegen unternehmen!
«Food waste» - Stopp der Lebensmittelverschwendung: Weltweit endet rund ein Drittel aller Lebensmittel im Abfall - aber wir können etwas dagegen unternehmen!
Resten von gestern verwerten: Das tönt nicht nach Trendküche - sollte es aber! Wer 1× kocht und 2× geniesst, ist ein wahrer Foodie!
Wenn Sie Weinresten haben, so schütten Sie diese nicht weg, auch wenn Sie sie in absehbarer Zeit nicht zum Kochen benötigen. Zum Gefrieren in Einswürfelbehälter füllen, so haben Sie jederzeit auch kleinere Mengen Wein für Saucen bereit. Würfel einfach aus der Form in die Pfanne drücken; sie sind im Nu aufgetaut.
Oft braucht man zum Kochen keinen ganzen Bund Kräuter - der Rest lässt sich für später trocknen. Die Blätter auf ein mit Haushaltpapier belegtes Gitter verteilen, 5-6 Tage trocknen lassen. Der richtige Trocknungsgrad ist erreicht, wenn die Blätter papierartig und zerbrechlich sind, bei Berührung aber nicht zu Staub zerfallen. Die Blätter in einen luftdichten Behälter füllen, maximal 1 Jahr trocken und dunkel aufbewahren.
Auch in kleinen Haushalten kommt hin und wieder die Lust auf ein feines Stück Cake zum Kaffee oder Dessert auf. Aber lohnt es sich, dafür gleich einen grossen Kuchen zu backen? Ja: Schneiden Sie den Rest einfach in Stücke, die Sie in Klarsichtfolie einpacken und tiefkühlen. So können sie nach Bedarf portionenweise in der Mikrowelle oder im Toaster aufgetaut werden. Das funktioniert übrigens auch sehr gut mit Brot.
Der Küchentrick Nr. 20 in unserer Serie Kitchen Hacks kommt von Lars. Er zeigt uns in seinem Videotipp, wie man aus Zitronenschalen Essig macht.