
Quitten - vom Dornröschen zum Promi
Die Quitte, lange Zeit als «vergessene Frucht» verschrien, verspricht kulinarischen Hochgenuss.
Die Quitte, lange Zeit als «vergessene Frucht» verschrien, verspricht kulinarischen Hochgenuss.
Die Birne ist nach dem Apfel die zweitwichtigste einheimische Frucht. Sie enthält wenig Fruchtsäure und schmeckt daher sehr süss. Trotzdem ist sie eine kalorienarme Delikatesse. Sie versteht sich prächtig mit süssen Partnern wie Schokolade und Nüssen, ist aber auch pikanten Liaisons mit Speck und Käse nicht abgeneigt.
Wenn wir im Bündnerland in den Skiferien sind, essen wir gerne Birnbrot, und auf Wandertouren durchs Appenzeller- oder Glarnerland geniessen wir ab und zu einen Schlorzifladen oder eine Glarner Pastete. Kuchen und Brote mit Dörrfrüchten haben in der Schweiz eine lange Tradition. Lesen Sie ein paar spannende Geschichten dazu und erfahren Sie, wie man Früchtebrote bei sich zu Hause selber machen kann.
Sie duften so verführerisch, dass man am liebsten gleich hineinbeissen möchte. Doch Vorsicht! Roh sind Quitten hart, holzig und sauer. Verarbeiten Sie die Früchte lieber zu diesem herrlichen Sirup! Quitten vierteln, mit Wasser bedeckt weich kochen, über Nacht stehen lassen. Durch ein Sieb die Flüssigkeit auffangen, nicht ausdrücken. 1 Liter Saft mit 500 g Zucker aufkochen, siedend heiss in saubere Flaschen füllen.