
Mürbeteig: Traubenkuchen
Nehmen Sie abwechselnd weisse und blaue Trauben um dieses schöne Muster auf dem Traubenkuchen zu erreichen.
Zubereitung
Anzahl Personen
-
250 gMehl
-
0.5 TLSalz
-
100 gZuckeralles in einer Schüssel mischen
-
150 gButter, kalt, in Stückenbeigeben (Die Butter muss sehr kalt sein, damit sie sich besser verarbeiten lässt), von Hand zu einer gleichmässig krümeligen Masse verreiben
-
1Ei, verklopftbeigeben, rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, nicht kneten, der Teig wird sonst zäh. Teig flach drücken, in Klarsichtfolie einpacken, zugedeckt ca. 30 Min. kühl stellen
-
1 BeutelPatisserie-Cremepulver zum Kaltanrührennach Anweisung auf der Packung zubereiten
-
1 dlRahm, geschlagenmit dem Gummischaber sorgfältig darunter ziehen, auf dem Boden verteilen
-
je 250 gweisse und blaue Traubenhalbieren, entkernen, Kuchen verzieren
Zusatzinformationen
- Formen: Teig auf wenig Mehl rechteckig, ca. 3 mm dick auswallen, ins vorbereitete Blech legen, sodass ein Rand von ca. 2 cm entsteht. Boden mit einer Gabel dicht einstechen. Teig mit Backpapier bedecken, mit getrockneten Hülsenfrüchten beschweren.
- Blindbacken: 10 Min. in der unteren Hälfte des auf 220 Grad vorgeheizten Ofens. Herausnehmen, Hitze auf 200 Grad reduzieren, Backpapier und Hülsenfrüchte entfernen, Boden ca. 10 Min. fertig backen. Herausnehmen, im Blech auf einem Gitter auskühlen.
- Gut zu wissen: – Hände vor dem Verreiben der Butter kalt abspülen und gut trocknen.
- – Am einfachsten geht das Zusammenfügen, wenn zu Beginn nur wenig der krümeligen Masse von der Mitte her mit dem Ei zu einem Teig zusammengefügt wird, dann laufend mehr von der krümeligen Masse einarbeiten.
- – Wenn der Teig zu weich ist, sollte er für kurze Zeit kühl gestellt werden.
- –Mürbeteig immer kühl, aber nicht zu kalt verarbeiten. Teig ca. 5 Min. vor dem Auswallen aus dem Kühlschrank nehmen. Teig auf wenig Mehl oder zwischen einem aufgeschnittenen Plastikbeutel auswallen.
- Form: Für ein rechteckiges Backblech, gefettet
- Haltbarkeit: Der Kuchen schmeckt frisch am besten.
Kommentare
