Betty Bossi - zur Startseite
Fondue bourguignonne: einfach edel
Rezepte

Fondue Bourguignonne: einfach edel

Das Fondue Bourguignonne ist die «heisse Schwester» des Fondues Chinoise. Es wird mit Öl statt Bouillon zubereitet und ist im Advent und an Weihnachten ein echter Klassiker. Entdecke unsere Tipps für ein rundum genussvolles Festmahl.

Sarah Betty Bossi Mitarbeiterin

Sarah

Leiterin Kulinarik-Content

Fondue Bourguignonne und Chinoise: Was ist der Unterschied?

Das Fondue Bourguignonne ist wie das Fondue Chinoise ein festliches Fleischgericht, das in fröhlicher Runde aus einem Pfännchen am Tisch genossen wird. Für beide Gerichte braucht es eine Chromstahlpfanne, ein Rechaud, lange Gabeln und delikate Saucen. Aber es gibt wichtige Unterschiede zwischen Fondue Bourguignonne und Fondue Chinoise:

Fondue Bourguignonne: Die Hauptzutat für Fondue Bourguignonne ist rotes Fleisch, meistens Rindshuft oder Rindsfilet, in ca. 2 cm grosse Würfel geschnitten. Sie werden auf lange Gabeln gespiesst und in 175 Grad heissem Öl gebraten.

Fondue Chinoise: Fürs Fondue Chinoise wird eher helles Fleisch verwendet, zum Beispiel Kalbs-, Schweinsfilet und Poulet, aber auch Rindshuft. Das Fleisch wird in dünne Scheiben geschnitten, auf Gabeln gespiesst und in Gemüsebouillon gegart.

Fondue Bourguignonne - so geht's!

Wie macht man Fondue bourguignonne?

Grundzutaten:

  • 150–200 g Fleisch pro Person, z.B. Rindshuft oder Rindsfilet, in Würfel geschnitten. Variante: Schweinsfilet

  • ½ l hoch erhitzbares Pflanzenöl, z.B. Erdnussöl

Wegen der starken Hitze brauchst du für ein Fondue Bourguignonne ein Topf aus Stahl-Email oder Edelstahl, der nach oben hin etwas schmaler wird. Als Spritzschutz gegen das heisse Öl kann ein Metallring aufgesetzt werden. Am besten du lässt das Öl zuerst im Edelstahl-Caquelon auf dem Herd heiss werden und stellst es erst auf das brennende Rechaud, wenn es die richtige Temperatur erreicht hat (175 Grad).

Wichtig:

  • Das Öl darf nicht so heiss sein, dass es raucht.

  • Das Fondue-Caquelon mit dem heissen Öl niemals unbeaufsichtigt lassen, heisses Öl kann sehr gefährliche und schmerzhafte Brandverletzungen verursachen.

Fondue-Set, elektrisch - 8 Personen - Bild 1Fondue-Set, elektrisch - 8 Personen - Bild 1
Bestseller

89.95

Kühlplatte mit Deckel, 43x29 cm - Bild 1Kühlplatte mit Deckel, 43x29 cm - Bild 1
Gourmet-Teller, schwarz - 4 Stk. - Bild 1Gourmet-Teller, schwarz - 4 Stk. - Bild 1
Gourmet-Teller, weiss - 4 Stk. - Bild 1Gourmet-Teller, weiss - 4 Stk. - Bild 1
Servierplatte Gourmet, schwarz - Bild 1Servierplatte Gourmet, schwarz - Bild 1
Nouvel Fondue-Set Fiona - 27-teilig - Bild 1Nouvel Fondue-Set Fiona - 27-teilig - Bild 1
Nouvel Fondue-Set Larissa, Emaille - 23-teilig - Bild 1Nouvel Fondue-Set Larissa, Emaille - 23-teilig - Bild 1
Solis Combi-Grill 3 in 1, Raclette/Fondue, Typ 796 - Bild 1Solis Combi-Grill 3 in 1, Raclette/Fondue, Typ 796 - Bild 1

Kein Fondue Bourguignonne ohne Saucen

Das Fleisch ist sicher die teuerste Zutat bei den Fleischfondues – aber ohne feine Saucen geht gar nichts! Bei uns findest du viele Saucenrezepte, die sich sowohl für Fondue Bourguignonne als auch für Fondue Chinoise eignen.

Tipp: Auch Pfeffer und Salz gehören auf den Tisch. Je nach Vorlieben der Tischgäste können Senf, Gewürze, Würzpasten, Crème fraîche, Ketchup und weitere Zutaten bereitgestellt werden.

Saucen-Vielfalt fürs Fondue

Knoblauchsauce

Knoblauchsauce

Total
10 min
vegetarischglutenfrei
Tartarsauce

Tartarsauce

Total
15 min
vegetarischlactosefreiglutenfrei
Mayonnaise

Mayonnaise

Total
10 min
vegetarischlactosefreiglutenfrei
Chili Sauce sweet & sour

Chili Sauce sweet & sour

Total
20 min
veganlactosefreiglutenfrei
Wasabi-Mayonnaise

Wasabi-Mayonnaise

Total
10 min
vegetarischlactosefreiglutenfrei
Ananas-Currysauce

Ananas-Currysauce

Total
10 min
veganlactosefreiglutenfrei
Erdnuss-Limettensauce

Erdnuss-Limettensauce

Total
30 min
veganlactosefrei
Miso-Mayonnaise

Miso-Mayonnaise

Total
10 min
vegetarischlactosefrei
Kräuterbutter

Kräuterbutter

Total
40 min
Aktiv
10 min
Avocado-Mayonnaise

Avocado-Mayonnaise

Total
15 min
vegetarischlactosefreiglutenfrei
Honigsenf

Honigsenf

Total
5 min
vegetarischlactosefreiglutenfrei
Vegane Mayonnaise

Vegane Mayonnaise

Total
5 min
veganlactosefreiglutenfrei
Erdnuss-Limettensauce

Erdnuss-Limettensauce

Total
30 min
veganlactosefrei
Barbecue-Sauce

Barbecue-Sauce

Total
50 min
veganlactosefreiglutenfrei
Leichte Mayonnaise

Leichte Mayonnaise

Total
10 min
vegetarischglutenfrei

Welche weiteren Beilagen passen zum Fondue Bourguignonne?

Das in heissem Fett gebratene Fleisch und die dazu gereichten Saucen sind meistens ziemlich kalorienreich. Am besten serviert man deshalb leichte Beilagen wie saisonale Salate, Cherry-Tomaten oder Ofengemüse dazu.

Weitere leichte Fondue-Beilagen sind Essigkonserven (z.B. Champignons, Essiggurken, Maiskölbchen, Mixed-Pickles, Silberzwiebeln), Senffrüchte, verschiedene Brotsorten (z.B. Baguette, Olivenbrot) oder Reis (z.B. Trockenreis, Wildreis-Mix, Basmati- oder Parfümreis).

Beilagen-Inspiration

Pickles

Pickles

Total
25 min
veganlactosefreiglutenfrei
Winterliches Ofengemüse

Winterliches Ofengemüse

Total
40 min
Aktiv
15 min
veganlactosefreiglutenfrei
Knoblauch-Zupfbrot

Knoblauch-Zupfbrot

Total
2 h 50 min
Aktiv
35 min
vegetarisch
Airfryer Pommes frites

Airfryer Pommes frites

Total
45 min
Aktiv
15 min
veganlactosefreiglutenfrei
Chicorée-Orangen-Salat

Chicorée-Orangen-Salat

Total
25 min
glutenfrei
Reissalat

Reissalat

Total
40 min
veganlactosefreiglutenfreischlank
Airfryer Süsskartoffel-Wedges

Airfryer Süsskartoffel-Wedges

Total
50 min
Aktiv
25 min
vegetarischglutenfrei
Ofenblumenkohl
Premium

Ofenblumenkohl

Total
30 min
Aktiv
10 min
veganlactosefreiglutenfrei
Broccoli-Gratin

Broccoli-Gratin

Total
1 h 5 min
Aktiv
30 min
vegetarischglutenfreischlank
Rüebli-Erbsli-Rösti

Rüebli-Erbsli-Rösti

Total
45 min
Aktiv
10 min
veganlactosefreiglutenfreischlank
Blattsalat mit Granatapfelkernen

Blattsalat mit Granatapfelkernen

Total
20 min
veganlactosefreiglutenfreischlank

Fleischfondues «vegi» – geht das?

Wenn Vegetarier oder Veganerinnen am Tisch sitzen, ist ein Fleischfondue vielleicht nicht die beste Menüwahl. Man sollte sich auf jeden Fall erkundigen, ob diese Gäste nichts dagegen haben, aus dem Caquelon zu essen, in dem Fleisch gegart wird. Am besten stellt man gleich zwei Pfännchen zur Verfügung, eines fürs Fleisch und eines für die Vegi-Zutaten. Dies macht auch Sinn, wenn mehr als vier Gäste am Tisch sitzen, denn je mehr Zutaten ins Öl getunkt werden, desto weniger heiss ist es und desto weniger knusprig wird das Gargut.

Vegi-Tipps – auch für Fleischfans: Als Zutaten für Vegi-Fondues eignen sich Champignons sehr gut, weil sie sehr wasserhaltig und weich sind. Sie müssen nicht vorgekocht werden. Gemüsestücke werden am besten vorgängig kurz blanchiert oder im Dämpfkörbchen gedämpft. Je nach Konsistenz der Gemüsesorten dauert dies unterschiedlich lang: Rüebli brauchen etwas länger als Broccoliröschen. Einfach probieren: Die mundgerechten Gemüsestücke sollten noch etwas Biss haben.

Vorsicht: Pilze und Gemüsestücke dürfen beim Eintauchen ins heisse Öl nicht feucht sein, sonst spritzt es gefährlich. Am besten tupft man das Gemüse nach dem Dämpfen mit Haushaltpapier trocken.

Weitere beliebte Vegi-Zutaten sind fester Tofu und vegetarische oder vegane Fleischersatzprodukte, wie Vegi-Geschnetzeltes. Vorfrittierte Fertigprodukte sollte man meiden, weil sie beim erneuten Frittieren trocken werden.

Wer hats erfunden? – Ein Schweizer!

Das «Burgunder Fondue» ist kein französisches Rezept, es wurde in der Schweiz erfunden! Der Gastronom Georges Esenwein (1913–1990) kreierte das Gericht 1948 in seinem Café Bock in Lausanne. Er hatte sich von den kulinarischen Traditionen der Fahrenden inspirieren lassen, die alle möglichen Fleischstücke in heissem Öl schwimmend zu garen pflegten.

Aber warum bloss nannte er sein Rezept Fondue Bourguignonne? Beim Tüfteln und Probieren erkannte er, dass die Weissweine der Region so gar nicht zu diesem deftigen Gericht passten. Am liebsten servierte er deshalb seinen Gästen einen kräftigen Rotwein aus dem Burgund zu den gebratenen Rindfleischwürfeln. Ausserdem verwendete er auch gerne Fleisch von Charolais-Rindern, einer Rasse, die ebenfalls im Burgund gezüchtet wird.

Der Name «Fondue Bourguinonne» ist eigentlich doppelt verwirrend, denn Fondue heisst auf Französisch «geschmolzen», was sich auf das Käsefondue bezieht. Der Name wurde übernommen, weil bei den Fleischfondues ebenfalls alle aus einem Caquelon oder Topf am Tisch essen.

Weitere Fondue-Inspiration

Passwort vergessen?

Gib bitte deine E-Mail Adresse ein und klicke auf “Passwort zurücksetzen”. In den nächsten Minuten erhältst du per E-Mail einen Link. Mit diesem Link kannst du ein neues Passwort erstellen.

Falls du deine E-Mail Adresse geändert hast, melde dich bitte beim Kundenservice +41(0) 44 209 19 29 (CH-Festnetztarif)